Epiphone Les Paul User-Thread

Eigentlich müsste das theoretisch gesehen ja gar nicht so fest halten, oder?
Weil die Saiten den Sattel ja eh Richtung Hals drücken..
Musst sonst mal im Baumarkt fragen, was man nimmt, um Metall und Holz zu kleben.

Da nimmt man einfach Sekundenkleber und macht zwei punkte auf den Sattel. Einmal festdrücken und gut is.

Oh, die ist einfach so wunderschön :) Immer wieder toll so eine zu sehen...
Und dafür, dass es ne Epi ist, ist sie auch ganz schön teuer.(Klar, ist ne Elitist, aber trotzdem)

1000€ ist für eine Elitist sicherlich nicht zu teuer... Die bieten einiges KLICK...

Allerdings finde ich persönlich das das Takmat ( :D ) Modell zum Rückwärtsessen aussieht. Und imho passt auch der Headstock - der sieht wunderschön aus
love.gif
.
 
Eigentlich müsste das theoretisch gesehen ja gar nicht so fest halten, oder?
Weil die Saiten den Sattel ja eh Richtung Hals drücken..
Musst sonst mal im Baumarkt fragen, was man nimmt, um Metall und Holz zu kleben.

Da hast du Recht spa, ich habe meinen Metallrollensattel mit ein wenig Ponal (ernstgemeint) auf dem Holz fixiert. Etwas andrücken und ca.30 Minuten antrocknen lassen und dann die Saiten aufziehen. Der Pressdruck reicht wie spa schon sagt aus.
Das Antrocknen deshalb, damit es beim Saitenandrückenfummeln nicht hin und her glitscht.
Kleberüberschuss der beim Drücken an den Saiten rauskommt, mit einem feuchten Lappen entfernen.
Viel Erfolg...
LG Michael
 
Da nimmt man einfach Sekundenkleber und macht zwei punkte auf den Sattel. Einmal festdrücken und gut is.
Ja, das war auch meine erste Idee :) Wusste aber nicht, obs wirklich klappt.

1000€ ist für eine Elitist sicherlich nicht zu teuer... Die bieten einiges
Das hab ich ja auch nicht anders behauptet ;)
Aber son OpenBook wär schon was :D

Danke für deine Unterstützung, Micha :)
 
Moin,
habe vor einiger Zeit irgendwo eine Les Paul gesehen deren Body schwarz und rot umrandet war (weiß nicht wie der Fachausdruck dafür ist ;) = https://www.thomann.de/de/epiphone_les_paul_classic_customantique.htm <-- Anstelle von golden, rot gefärbt).
Die sah jedenfalls verdammt geil aus und ich kann sie nirgendwo finden :confused: Ich glaube es war eine Signature.
Kennt jemand eine Les Paul, die zu der Beschreibung passen oder Ähnlichkeiten haben könnte? Schwarz mit rotem Rand?

Danke schonmal!
Fiet
 
Das was du mit Rand meinst heißt "Binding". Die von die gezeigte Gitarre hat allerdings kein "Goldenes" Binding sondern ein gealtertes, weißes (cream) Binding. Ein rotes Binding bzw. eine Epiphone mit rotem Binding ist mir nicht bekannt. Wenn es diese gab, so war es sowieso eine "limited" und an eine solche ranzukommen wird schwer werden. Alternativ dazu wäre es u.U. auch möglich das das Foto einfach nur schlecht getroffen war - da gab's auch schon in der Vergangenheit so einige Missverständnisse, nicht zuletzt von einem gewissen Clapton :D.

Grüße
 
Die sah jedenfalls verdammt geil aus und ich kann sie nirgendwo finden :confused: Ich glaube es war eine Signature.
Kennt jemand eine Les Paul, die zu der Beschreibung passen oder Ähnlichkeiten haben könnte? Schwarz mit rotem Rand?

Danke schonmal!
Fiet

Bei Epiphone wirst du da auch nicht fündig. Die Paula die du meinst stammt von Fame.

Fame The Paul IV CS Angel Signature
 
So, ordinärer Uhu-Alleskleber hat's getan. Ein wenig fixiert muß der Sattel schon sein, sonst ziehen die schräg laufenden Seiten ihn beim Besaiten seitlich weg, aber das Uhu rockt.
Leider hat auch die Fertigungsqualität bei Rockinger nachgelassen, die Saitenkerben des Webstersattels waren sehr ungleichmäßig und vor allem teils zu wenig tief gefräst. Gut, wenn man noch ne Dreikantschlüsselfeile im Keller hat. Nach der manuellen Nachbearbeitung einzelner Bünde (Rockinger Bundfeile und Haarwinkel) und der dadurch erreichten besseren Saitenlage ist die Santander richtig fein zu spielen...aber nicht ganz so gut wie die Epis, damit das nicht OT wird. ;)
 
Hier mal ein Bild, wie die Humbucker von Paula nach dem "agen" aussehen.
Ich find diesen Kratzer, flugrost-Look abgefahren geil. :D

Wie hast'n das angestellt?
Ich hab' die Chrome-Hardware meiner LP nämlich auch geaged... und soo rostig sehen meine PU-Cover noch nicht aus :D


MfG,
sebbi
 
Wie hast'n das angestellt?
Ich hab' die Chrome-Hardware meiner LP nämlich auch geaged... und soo rostig sehen meine PU-Cover noch nicht aus :D


MfG,
sebbi

Ist doch kein Problem... einfach die Chromschicht angeschliffen, bißchen Abflußreiniger (kein Scherz!) drauf und schon rostet es oooohne Ende.
 
Ist doch kein Problem... einfach die Chromschicht angeschliffen, bißchen Abflußreiniger (kein Scherz!) drauf und schon rostet es oooohne Ende.

Ich sehe keinen Rost. Für mich sieht das aus wie die darunterliegende Kupferschicht. Was aber nichts anderes heißt, dass die Kappen für den A.... sind, denn neutral sind nur welche aus Neusilber. Wenn sie wirklich rosten würden, müssten sie aus Eisen sein, wäre als noch ein Grund mehr, die Dinger zu entfernen.

Es sieht aber keinesfalls nach Abnützung aus, sondern einfach nur nach kaputt gemacht. Meiner Meinung nach, völlig sinnlos.
 
Ich sehe keinen Rost. Für mich sieht das aus wie die darunterliegende Kupferschicht. Was aber nichts anderes heißt, dass die Kappen für den A.... sind, denn neutral sind nur welche aus Neusilber. Wenn sie wirklich rosten würden, müssten sie aus Eisen sein, wäre als noch ein Grund mehr, die Dinger zu entfernen.

Es sieht aber keinesfalls nach Abnützung aus, sondern einfach nur nach kaputt gemacht. Meiner Meinung nach, völlig sinnlos.

Signed
 
Ich sehe keinen Rost. Für mich sieht das aus wie die darunterliegende Kupferschicht. Was aber nichts anderes heißt, dass die Kappen für den A.... sind, denn neutral sind nur welche aus Neusilber. Wenn sie wirklich rosten würden, müssten sie aus Eisen sein, wäre als noch ein Grund mehr, die Dinger zu entfernen.

Es sieht aber keinesfalls nach Abnützung aus, sondern einfach nur nach kaputt gemacht. Meiner Meinung nach, völlig sinnlos.

genau so isses.
Die Frage war eh, warum das Ganze ?:confused:
Ich bin, nee - habe ich ja gar nicht mehr drauf - immer froh gewesen, wenn die Dinger glänzten wie`n Honichkuchenpferd... ;)

Wenn das Kupfer zu sehen sein soll, dann vielleicht ganz, mit den Jahren setzt das dann Grünspan an... :eek::D
 
Kaputt sieht geil aus. :)
Ich bin kein *blinkblink* Fanatiker... ich brauch das alles so ein bisschen kaputt. ;)

Ja der Gibson HB ist besser beworden, weil dessen Kappe auch aus Neusilber is. :D
 
Das mit dem Neusilber habt Ihr doch alle bloß beim Rockinger gelesen.... :D
Ich habe noch ein antikes Besteck aus "German Silver". Vielleicht möchte jemand per Tiefziehen daraus eine Humbuckerkappe bauen? :rolleyes:
 
also ich finde wenn das chrom immer matter wird siehts gut aus aber rostig oder sonst was sieht nur kaputt gemacht aus.
 
Chrom wird nicht matt... du meinst Nickel. ;)
 
jo nickel auch, aber man kriegt chrom auch irgendwie matt.
 
Kaputt sieht geil aus. :)
Ich bin kein *blinkblink* Fanatiker... ich brauch das alles so ein bisschen kaputt. ;)

Da gehts mir genau wie dir! :D

Im Anhang die PUs meiner LP. (Die Cover wurden mit Sandpapier, Schweiß, Wasser und Luft bearbeitet :cool: )


MfG,
sebbi


PS.: Ich weiß, ich muss das Griffbrett mal wieder pflegen... :redface:
 

Anhänge

  • SN8527599.JPG
    SN8527599.JPG
    128,9 KB · Aufrufe: 105
mag jahrhunderte dauern aber dann is es wenigstens richtig vintage. :D

@sebbi: deine paula sieht echt extrem geil aus, is aber ne gibson oder ?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben