Hi Stian,
back from the tour?
Erfahrungen mit diesem Cajon
Gibt´s hier noch nichts über dieses Modell? - Es wird von Vielen gekauft, wenn ich das richtig sehe.
Wenn´s unbedingt ein Schlagwerk-Modell sein soll, finde ich persönlich inzwischen das
Fineline-Mokka-Modell am besten.
Folgendes zu den Angaben:
- Fineline Snaretechnik - 12 CW²-Drähte optimal positioniert auf Basis der tausendfach bewährten la-Peru -Technik.
Die Basis der Fineline-Snare-Technik findet man eher bei den Pepote-Cajones, wo sie übrigens auch effektiver konstruiert ist.
- Geschälte bzw. geschnittene Edelhölzer werden für die Oberflächen der Schlagfläche handselektiert und einzeln zusammengesetzt.
- Das ist Individualismus. Jedes Instrument hat ein eigenes Gesicht.
Was nichts anderes ist als fachmännisch korrektes Furnieren. Denn um eine Vollholzplatte handelt es sich selbstverständlich nicht.
- … Durch die weichen Rundungen drückt sich die Fineline comfort mit einer gänzlich neuen Formensprache aus - und offeriert dem Spieler ein sehr komfortables Spielvergnügen.
Um eine
neue Formen
sprache handelt es sich natürlich ebenfalls nicht. Sämtliche Formen lassen sich mit gängigem Begriffs- und Verknüpfungsrepertoire zutreffend beschreiben. Dass sich die Kiste "ausdrückt", finde ich darüber hinaus nicht sooo wünschenswert

.
- Der Korpus aus Buchenholz unterstützt als Multiplikator die herausragenden Klangeigenschaften der Morado und Mocca Schlagflächen. Erstmals wird für den Korpus das CLM-Verfahren (Cross-Laminating & Moulding) eingesetzt.
Buche ist für dieses Verfahren auch im Möbelbau (z. B. bei
Ikea-Freischwingsessel) gern genommenes Holz (allerdings nicht cross-laminated), weil es aufgrund seiner Kurzfaserigkeit per Feuchte und Hitze gut biegsam ist. Dass es zudem multiplikatorisch auf die Klangqualität wirkt, ist natürlich sehr schön

. Im Schlagzeugbau haben sich ja auch Ahorn und Birke sehr bewährt (kriegt man vielleicht nicht so eng um die Ecken gebogen).
- Unaufdringlich schön unterstreichen Details wie die in die Schlagfläche eingelassene Logo-Intarsie die Gesamtästhetik

Bei diesem Modell herrscht eine unglaubliche LogoMania - ich glaube, ich habe mich hier schon mal darüber ausgelassen.
Aber das Thema war ja eigentlich das
2in1 mit Makassar-Schlagfläche. Ob die aber "anmutig" daher kommt?
Warum gibt´s eigentlich keine Fineline mit SPL-Korpus?
Grüße
olliB. …