TrittschalldÀmmung

  • Ersteller breakdown
  • Erstellt am
breakdown
breakdown
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.03.14
Registriert
12.01.09
BeitrÀge
27
Kekse
0
Ort
Osterburg
Hallo zusammen...

Ich weiß,dass das Thema schon des öfteren aufgegriffen wurde aber ich bin mir halt mit einer Sache nicht ganz sicher. Habe mir auch ein Trittschallpodest fĂŒr mein E-Drum gebastelt. Nun habe ich als StĂŒtzen 60 mm lange StĂŒcke von Rohrleitungsisolierungen verwendet. Diese sind aber, will mal sagen, recht hart. Nun frage ich mich ob sie den Trittschall, zusammen mit der 25 mm starken MDF-Platte und dem Teppich oben drauf ausreichend absorbieren oder ob der Schall einfach weitergeleitet wird.

siehe Bilder
 
Eigenschaft
 

AnhÀnge

  • Podest1.jpg
    Podest1.jpg
    72,2 KB · Aufrufe: 805
  • Podest2.jpg
    Podest2.jpg
    68,2 KB · Aufrufe: 486
probiere es aus ;) wenn ja :cool: und bitte berichten!!!
 
An sich ist das okay, hab das auch so Àhnlich gemacht.

Bei mir war Ruhe nach 3 Schichten Teppich und einer Isomatte.
Einer ganz normal (recht dick), und nochmal einer von der selben Dicke aber anderer GrĂ¶ĂŸe zusammengefaltet so dass es quasi zwei Schichten ergibt.

Nachdem es davor etliche Male Terror gab wegen dem Trittschall hab ich nachdem alle Teppiche lagen angerufen und gefragt wie es mit der LautstÀrke aussehe, und der Nachbar hörte bei moderatem Spiel gar nichts mehr, aber auch bei Metalzeugs (was ich nicht so oft mache) kamen keine Beschwerden bis jetzt.
Mittlerweile liegt ein weiterer Teppich drauf. Selbst beim HĂŒpfen auf dem Podest hört man im Raum noch kaum was.

Auf deinem Bild sieht die Platte etwas sehr dick aus.
Ich denke (von meinen sehr sehr sehr geringen Kenntnissen) ist eine dĂŒnnere Platte besser da sie besser schwingt und somit die Energie in was anders umsetzt als in Krach beim Nachbarn.

An sich sollte das aber funktionieren wenn dein Haus nicht sehr hellhörig ist.
Unsere Wohnung ist das Gegenteil von hellhörig und trotzdem gab es Stress wie nochwas, selbst mit gedÀmpftem Podest (als nur eine Lage Teppich drauf war). Also besser trotzdem an Ruhezeit, vor allem aber Nachtruhe halten.

Gruß
 
Trollfest...danke fĂŒr die Antwort. Versuche allerdings den Kontakt zu der Mieterin unter mir zu meiden. Die hat nicht mehr alle am Sender ('tschuldigung wenn ich so direkt bin). Die dreht mir in regelmĂ€ĂŸigen AbstĂ€nden die Hauptsicherung unten bei uns im Flur raus. Obwohl Musizieren (und das ist drummen nun mal) in Mietwohnungen erlaubt ist und der Vermieter und ich sie schon darauf hingewiesen haben (steht in Hausordnung) und ich sĂ€mtliche Ruhezeiten einhalte, macht sie stĂ€ndig einen riesen Aufstand. Und das alles wegen 20 - 30 min am Tag. Naja...

In jedem Fall iegst du aber mit deiner Vermutung falsch, dass eine dĂŒnnere Platte besser ist. Einer dicke Platte versetzt du nicht so schnell in Schwingung wie eine dĂŒnnere. Optimaler Trittschallschutz wĂ€re ein fette Marmorplatte. Aber erstens zu teuer und zweitens mĂŒĂŸte ich da wohl die Statik meiner Wohnung neu berechnen lassen...Nun ja...ich werde berichten

In diesem Sinne...Beste GrĂŒĂŸe
 
Jetzt wo dus sagst leuchtets auch ein. Hab mich wohl vertan.

Jedenfalls viel GlĂŒck bei deinem Vorhaben, ich kenne deine Probleme, hatte auch zuerst nur 20-30 Minuten mit einem Akkustikset hier gespielt. Und danach gabs Probleme mit dem E-Drumset. Der Nachbar hat nichtmal den Unterschied erkannt und meinte tatsĂ€chlich das E-Set sei genauso laut.
Und das obwohl ich sowieso eine sehr dezente Spielweise hab und kaum bis kein Doppelbasspedal zu Hause benutz.
Wie gesagt: Mit ausreichend Teppich solltest du da versorgt sein.

Gruß
 
Optimaler Trittschallschutz wÀre ein fette Marmorplatte.

Da möchte ich widersprechen. Leg mal dein Ohr auf eine MarmoroberflĂ€che und klopfe in 1m Entfernung mit dem Fingernagel darauf. Das gleiche wiederholst du mit irgendeinem "weicheren" Stoff, sagen wir Teppich o.Ä. Jetzt rate mal welcher Stoff dein Klopfen besser transportiert...

Das Heinzungsisoliermaterial wird ja nicht zum Spaß sehr oft vorgeschlagen, deswegen war dein Ansatz schon richtig. Marmor wĂŒrde m.E. auf jeden Fall alles nur wieder verschlimmern.
 
Da möchte ich widersprechen. Leg mal dein Ohr auf eine MarmoroberflÀche und klopfe in 1m Entfernung mit dem Fingernagel darauf...



Und du wirst hören,dass du kaum was hörst. Am effektivsten ist es, den Trittschall mit Gewicht abzufangen. Ich rede ja nicht von einer Marmorplatte von 1 cm.Gewicht und Material und die StabilitĂ€t sind sehr entscheidend, da dichte Stoffe (wie Marmor z.B.) hochfrequenter schwingen als weniger dichte (z.B. Holz) und dadurch die tiefen Schwingungsfrequenzen besser schlucken, die durch die Pad's und die Fußmaschine entstehen.
Stell dir vor, du hast in deiner Wohnung eine Marmorplatte...stampfe mit dem Fuß drauf...und dann stellst du dich daneben und stampfst auf den Teppichboden...Ich wette, die Leute unter dir hören den Trittschall durch den blanken Teppich aber entschieden lauter als von der Marmorplatte.
WĂ€re ein Versuch wert oder...??? ;):great:;)
 
Wie auch immer. Du wirst das schon hinbekommen :great:
 
Hallo zusammen...

Ich weiß,dass das Thema schon des öfteren aufgegriffen wurde aber ich bin mir halt mit einer Sache nicht ganz sicher. Habe mir auch ein Trittschallpodest fĂŒr mein E-Drum gebastelt. Nun habe ich als StĂŒtzen 60 mm lange StĂŒcke von Rohrleitungsisolierungen verwendet. Diese sind aber, will mal sagen, recht hart. Nun frage ich mich ob sie den Trittschall, zusammen mit der 25 mm starken MDF-Platte und dem Teppich oben drauf ausreichend absorbieren oder ob der Schall einfach weitergeleitet wird.

siehe Bilder

Hi!

Ich habe genau diese Lösung gebastelt und meiner Erfahrung nach reicht das aus. Kommt halt auch darauf an, wie lang die IsolierstĂŒcke sind und wieviele davon man verbaut. Ich habe etwa dreimal so viele verbaut wie Du, dafĂŒr sind sie mit 8cm lĂ€nger als Deine. Weniger hĂ€tten es sicher auch getan, aber ich kenne ja mein Nettogewicht :cool:

Nach einer Woche Trommeln ohne Podest hatte ich fast Krach mit meinen Vermietern, die unter mir wohnen. Nachdem ich das Podest gebaut hatte (schon bevor ich von der Kritik meiner Vermieter wusste), waren die Restklopfer, die noch durch die Decke gingen, wohl kaum noch wahrnehmbar.

Die DĂ€mpfungswirkung kann man teilweise erspĂŒren: stehe ich auf dem Podest und schlage krĂ€ftig auf die Pads, vibriert das Podest. Stehe ich direkt neben dem Podest (auf Socken oder barfuß), spĂŒre ich keine Vibrationen am Boden. Auch mit den Fingerspitzen nicht.

Wichtig fĂŒr die Akzeptanz der Mitbewohner ist jedenfalls, dass man mit ihnen spricht. Frag sie einfach, wie Dein Schlagzeugspiel noch bei ihnen ankommt, wenn Du das Podest benutzt.

GrĂŒĂŸe,
Kashban
 
Hi !!!


Bis jetzt habe ich ruhe mit meiner "netten" Mieterin unter mir. Scheint also wirklich zu funktionieren mit dem Trittschallpodest. Aber Freunde werden wir sicherlich niemals werden. :D :D :D

Beste GrĂŒĂŸe...Ihr ROCKT !!!
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben