Notebook Abschirmung gegen störende Einstreuungen.

  • Ersteller Tobi-85
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Tobi-85
Tobi-85
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.08.18
Registriert
14.06.08
Beiträge
653
Kekse
2.684
Tag Genossen und Genossene( ;) ),

ich habe ein Problem mit meinem Notebook.

Erstmal zu den harten Fakten:

Der Akku ist hinüber.

Das Netzteil verursacht Störungen bei aufgenommen Dateien. Sprich scheint schlecht abgeschirmt zu sein bzw. verursacht evtl. sogar selbst die Störung.

Mein Lösungsvorschlag (Den ich gerne bestätigt hätte :D ):

Ich würde gerne versuchen das Netzteil am Ausgang mit einer Ferritklemme (Durch eine Wicklung des Kabels um die Ferritklemme) zu bestücken.

Meine Frage ist, da wir ja mindestens 10 Millionen User hier haben ,-)

Hat jemand von euch so etwas schon mal ausprobiert, bzw. das selbe Problem gehabt und dieses durch meinen Vorschlag beheben können?
 
Eigenschaft
 
Der Akku ist hinüber.

Das Netzteil verursacht Störungen bei aufgenommen Dateien. Sprich scheint schlecht abgeschirmt zu sein bzw. verursacht evtl. sogar selbst die Störung.

[…]

Ich würde gerne versuchen das Netzteil am Ausgang mit einer Ferritklemme (Durch eine Wicklung des Kabels um die Ferritklemme) zu bestücken.

Hallo Tobi,

mit ein bisschen Hilfe aus der Glaskugel lese ich hieraus folgendes:

- Du hast einen Laptop, mit dem du Audio aufnimmst.
- Du hast diesen mit Akku betrieben, weil's mit Netzteil brummt
- Jetzt ist der Akku hin, und daher taucht das Ursprungsproblem wieder auf.

Was in deiner Frage fehlt, sind die Infos über sonstiges Equipment. Ich kenne da z.B. ein Problem mit dem Pod XT, welcher gnadenlos brummt, wenn er per USB an einen netzbetriebenen Laptop (MacBook Pro) angeschlossen wird, aber wunderbar still ist, wenn der Laptop per Akku läuft. Dennoch ist nicht das Netzteil die Ursache (was somit auch nicht über einen Ferritkern zu lösen wäre), sondern ein Masseproblem (über das USB-Kabel), wie man es auch aus analogen Zeiten kennt.

Insofern würde ich sagen: Klar, Ferritkern schadet erstmal nicht, also klemm ihn hin. Aber ich vermute stark, dass sich dadurch nichts ändert. Experimentiere lieber mal mit den Netzsteckdosen. Stell sicher, dass Laptop und evtl. externe Audioquellen an der gleichen Dose betrieben werden. Evtl. hilft das mehr.

Übrigens hat Line6 für obiges Problem auch noch keine richtige Lösung anzubieten, ausser eben der Netzverkabelung. Ansonsten nur Wischiwaschi-Tipps mit irgendwelchen "HumKillerNoiseReductionWhatever"-Teilen von Drittherstellern. Dass es DEREN USB-Anbindung ist, scheint ignoriert zu werden.

Grüße,
Bernd
 
Hallo Tobi,

mit ein bisschen Hilfe aus der Glaskugel lese ich hieraus folgendes:

- Du hast einen Laptop, mit dem du Audio aufnimmst.
- Du hast diesen mit Akku betrieben, weil's mit Netzteil brummt
- Jetzt ist der Akku hin, und daher taucht das Ursprungsproblem wieder auf.

Was in deiner Frage fehlt, sind die Infos über sonstiges Equipment. Ich kenne da z.B. ein Problem mit dem Pod XT, welcher gnadenlos brummt, wenn er per USB an einen netzbetriebenen Laptop (MacBook Pro) angeschlossen wird, aber wunderbar still ist, wenn der Laptop per Akku läuft. Dennoch ist nicht das Netzteil die Ursache (was somit auch nicht über einen Ferritkern zu lösen wäre), sondern ein Masseproblem (über das USB-Kabel), wie man es auch aus analogen Zeiten kennt.


Grüße,
Bernd

Also, erst einmal danke für deine Bemühungen.

Darauf antworte ich auch gerne =)

Ein Masseproblem über USB kann ich auschliessen da ich folgenden Weg bzw. folgendes Equipment benutze.

Ein Mikrofon welches meines Verstärker (Fender Deluxe Reverb 65 Reissue welcher von meiner Gibson ES-335 angeblasen wird :D) abnimmt geht via Klinke in einen Discomixer (Aufgrund der Rauschreduktion und Qualität). Von hier aus geht er via Klinke direkt in den Laptop (Ganz gleich ob Line in od. Mikro Eingang, der Fehler besteht bei beiden Eingängen).

Du hast richtig erkannt dass das Problem nicht besteht wenn ich den Akku nutze.
Da dieser aber wie gesagt hin ist und gerade einmal zwischen 5 und 30 Minuten hält, ist er für mich unbrauchbar.

Gruß Tobi
 
Wieso kaufst du nicht einfach einen ersatzakku? ich mein gut ganz billig sind sie nicht. Weiterhin ich kenne das Problem andersrum Benutze ich meinen Laptop über eine Pa zum Musikabspielen hab ich ein Kriseln drinne. Das Problem lässt sich über ein Audiointerface beheben vllt kannst du dein Problem auch so lösen
 
Wieso kaufst du nicht einfach einen ersatzakku? ich mein gut ganz billig sind sie nicht.

Genau das ist der Punkt. Sie sind nicht billig, in diesem Fall kostet das gute Stück knapp 100 Euro. Und so wie ich meine Madame kenne und ihre "Ist mir doch egal" einstellung was technische Dinge betrifft, wird das Ding in einem halben Jahr wieder Schrott sein.

Ein leises griseln ist es bei mir leider nicht sondern eher ein lautes wummern.
 
Das klingt alles nach einem schlecht gebauten chinesischen Schaltnetzteil. Da kannst du meist nicht viel machen außer entweder eine externe Soundkarte zu benutzen oder mit Akku zu arbeiten, aber das kostet beides recht viel Geld.

Hast du mal versucht, das Netzteil möglichst weit vom Notebook wegzulegen? Das hilft oft.

MfG Stephan

PS: Ich habe ein ähnliches Problem mit einem Notebook, das ich auf Konzerten für Einspieler benutze...
 
Ein Mikrofon welches meines Verstärker (Fender Deluxe Reverb 65 Reissue welcher von meiner Gibson ES-335 angeblasen wird :D) abnimmt geht via Klinke in einen Discomixer (Aufgrund der Rauschreduktion und Qualität). Von hier aus geht er via Klinke direkt in den Laptop (Ganz gleich ob Line in od. Mikro Eingang, der Fehler besteht bei beiden Eingängen).


Also, forschen wir mal…

Punkt 1, USB ist es definitiv nicht ;-)

Punkt 2, Netzteil: Ja, die heute üblichen Schaltnetzteile strahlen oft gut. Wobei das dann auch nicht nur die Leitung ist (selbige liefern meist nur Gleichspannung, und die brummt im Idealfall/bei entsprechender Glättung nicht), sondern das ganze Netzteil als solches. Evtl. könntest du mal gucken, ob ein alternatives Netzteil besser geht. Oder: Ändert die Lage/Position des Netzteils zu Laptop/Mixer/Mikro irgendwas? (Edit: Hier war Stephan 150 Sekunden schneller fertig mit Schreiben ;-))

Punkt 3: Mikro per Klinkenkabel bedeutet asymmetrische Leitungsführung, ein potenzieller Brummfänger mehr. Evtl. wäre hier ein Audio-Interface für den Computer mit XLR-Eingang tatsächlich die bessere Wahl.

Punkt 4: Nur ganz allgemein, wenn du über einen beliebigen Mixer gehst, kommt am Ende ein Line-Signal heraus. Deshalb verbietet sich der (viel zu empfindliche) Mikrofoneingang am Laptop eigentlich von alleine.

Grüße,
Bernd
 
Das klingt alles nach einem schlecht gebauten chinesischen Schaltnetzteil. Da kannst du meist nicht viel machen außer entweder eine externe Soundkarte zu benutzen oder mit Akku zu arbeiten, aber das kostet beides recht viel Geld.

Hast du mal versucht, das Netzteil möglichst weit vom Notebook wegzulegen? Das hilft oft.

MfG Stephan

PS: Ich habe ein ähnliches Problem mit einem Notebook, das ich auf Konzerten für Einspieler benutze...

Das Weglegen hilft leider auch nicht =( Das habe ich bereits probiert.

Ich denke auch das es defintiv am schlechten Netzteil liegt.

Also, forschen wir mal…

Punkt 1, USB ist es definitiv nicht ;-)

Punkt 2, Netzteil: Ja, die heute üblichen Schaltnetzteile strahlen oft gut. Wobei das dann auch nicht nur die Leitung ist (selbige liefern meist nur Gleichspannung, und die brummt im Idealfall/bei entsprechender Glättung nicht), sondern das ganze Netzteil als solches. Evtl. könntest du mal gucken, ob ein alternatives Netzteil besser geht. Oder: Ändert die Lage/Position des Netzteils zu Laptop/Mixer/Mikro irgendwas? (Edit: Hier war Stephan 150 Sekunden schneller fertig mit Schreiben ;-))

Punkt 3: Mikro per Klinkenkabel bedeutet asymmetrische Leitungsführung, ein potenzieller Brummfänger mehr. Evtl. wäre hier ein Audio-Interface für den Computer mit XLR-Eingang tatsächlich die bessere Wahl.

Punkt 4: Nur ganz allgemein, wenn du über einen beliebigen Mixer gehst, kommt am Ende ein Line-Signal heraus. Deshalb verbietet sich der (viel zu empfindliche) Mikrofoneingang am Laptop eigentlich von alleine.

Grüße,
Bernd

1: Jup

2: Ich muss mal gucken was ein dementsprechendes Netzteil kostet.

3: Danke für den Tipp werde ich ebenfalls mal in Betracht ziehen.

4: Diese Tatsache war mir nicht bewusst. Danke.

Heute probiere ich erst einmal den Ferritkern. Ich gebe dann nochmal Rückinfo
 
klingt jetzt eventuell etwas komisch, aber dein Netzteil hat doch sicher keine Lüftungsschlitze...wickel da doch einfach mal Alufolie rum und erde das am Erdanschluss deines Mischpults, an der Heizung oder sonstwo :)

MfG Stephan
 
was hat das eigentlich im E-Gitarren-Bastel-forum zu suchen?
 
züborch;4188786 schrieb:
was hat das eigentlich im E-Gitarren-Bastel-forum zu suchen?

Er will seine Gitarre aufnehmen...
Abgesehen davon hat es hier nichts zu suchen, aber streng genommen haben 90% der aufgemachten Threads nichts im Gitarrenforum zu suchen sondern sie wären im Kindergarten besser aufgehoben. Von daher würde ich das nicht als Problem ansehen :)

MfG Stephan
 
Er will seine Gitarre aufnehmen...
Abgesehen davon hat es hier nichts zu suchen, aber streng genommen haben 90% der aufgemachten Threads nichts im Gitarrenforum zu suchen sondern sie wären im Kindergarten besser aufgehoben. Von daher würde ich das nicht als Problem ansehen :)

MfG Stephan

da hast du durchaus recht. zumal threads die per benutzung der SuFu überflüssig werden, hier auch nichts zu suchen haben.. ich war wenig hier in letzter zeit, die moderation war aber auch schon mal härter hier oder? :rolleyes:
 
da wir das Thema schon 237656237 mal hatten - die wichtigsten Threads hat Fish ja schon genannt, mach ich hier mal zu

http://*************.net/sign-smiley-454.gif
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Y
Antworten
5
Aufrufe
6K
yamaha4711
Y
Mfk0815
Antworten
12
Aufrufe
16K
nicknick
nicknick
splintering
Antworten
36
Aufrufe
20K
Gast153634
G

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben