G
Gast jsxpbe
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 04.11.09
- Registriert
- 21.06.07
- Beiträge
- 1.346
- Kekse
- 6.771
Das freut mich, dass Dir der Amp gefällt. Ich habe auch einen '98 DeVille 410...
Zur Altersbestimmung: Auf dem "Quality Assurance" Aufkleber von hinten gesehen rechts im Amp findest Du unten rechts einen zweiteiligen Buchstabencode (handschriftlich). Der gibt das Herstellungsdatum (resp. das Datum der QS-Freigabe) an.
(1) G-M: 1996-2002
(2) A-L: Jan.-Dez.
Achtung: Um Rückfragen vorzubeugen, das gilt nur für die US-Fertigung, also der F.A.T. = Fender American Tube (Series)
Zur Altersbestimmung: Auf dem "Quality Assurance" Aufkleber von hinten gesehen rechts im Amp findest Du unten rechts einen zweiteiligen Buchstabencode (handschriftlich). Der gibt das Herstellungsdatum (resp. das Datum der QS-Freigabe) an.
(1) G-M: 1996-2002
(2) A-L: Jan.-Dez.
Achtung: Um Rückfragen vorzubeugen, das gilt nur für die US-Fertigung, also der F.A.T. = Fender American Tube (Series)
Zuletzt bearbeitet:


), als ein Heidengeld für EINE "selektierte" hinlegen....die dann möglicherweise in DIESEM Amp für DIESE Gitarre mit DIESEM Gitarristen einfach Scheisse klingt. Wer weniger empfindliche Ohren hat, kann irgendeine nehmen. Geschmackssache.
Das ist schon bei ENDstufenröhren (die parallell geschaltet sind) zweifelhaft. Aber hintereinander geschaltete 12AX7????? Worauf werden die "gematcht"?