Produktionsfehler?

E
Elkin
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
19.11.09
Registriert
08.11.09
BeitrÀge
10
Kekse
0
Hallo zusammen! Habe Mal gehört, wenn ein Becken(in meinem Fall Meinl) einen Riss bekommt, dann ist es ein Produktionsfehler und man könnte das Teil zurĂŒckschicken und eine Neue bekommen. Ist es richtig?
 
Eigenschaft
 
Das kommt auf den Riss an......in den allermeisten FĂ€llen ist es ein Anwendungsfehler und somit kein Garantiefall. Nur selten sind es wirklich Produktions-/Materialfehler.
Dazu könntest du mal ein Bild des Risses hier reinstellen, dann kann man das besser beurteilen ;)
 
Wieso hast Du das nicht dort gefragt, wo Du es gekauft hast?

Und nein: Wenn Du mit nem Baumstamm draufdrischt, dann ist der daraus resultierende Riss KEIN Produktionsfehler.

Fazit: Mit Kaufbeleg zum HĂ€ndler, einschicken, da wird dann gesehen, obs ein Materialfehler ist, wenn ja gibs ein Neues wenn nein, eben nicht...
 
Kommt auf die Art des Risses an:

- verlÀuft er von aussen nach innen (im rechten Winkel zu den "tonal grooves") ist es zu 99,99% ein Anwenderfehler, kein Garantiefall.
- bei einem Riss, der mit den tonal grooves verlÀuft, KANN es ein Materialfehler sein (muss aber nicht).
Denn so ein Riss kann auch passieren, wenn du das Becken so fest einspannst, dass es nicht schwingen kann.
Am besten kann das der Hersteller selbst entscheiden.

Einfach zum HĂ€ndler bringen, der schickt es dann ein. Und wenn du GlĂŒck hast ist es ein Garantiefall und du bekommst ein neues.
 
Danke euch fĂŒr die Antworten! :)
Das ist schon ĂŒber 2 Jahre her und von daher ist es eh zu spĂ€t die Ware beim HĂ€ndler abzugeben(Musik Store in Köln). Neulich meinte ein Kumpel von mir, dass er seinen Becken zurĂŒckschickt um eine neue zu bekommen und er hatte den gleichen Riss, wie bei mir.
Hier ein Foto
3985830621_3c5c394734.jpg
ist zwar nicht von mir, aber sieht Àhnlich aus :)
 
Sieht schon wie ein Produktionsfehler aus.
Wenn du Schuld wÀrst, dann wÀre der Riss eher wie hier.
Meinl%20Meteor.jpg

Quelle: Google.

Versuchs einfach beim HĂ€ndler. HĂ€ndlergarantie ist doch 3 Jahre und er kann ja nur nein sagen. Also nachfragen! :)
 
Aber wenn der Kauf sowieso schon ĂŒber 2 Jahre her ist, dann machts ja sowieso keinen Sinn das zurĂŒckzuschicken...whatever.
 
Jo, was soll's ich frage einfach Mal nach. Wenn es nicht klappt, dann bin ich bei nĂ€chstem Mal etwas schlauer :) Danke fĂŒr die Hilfe! :)
 
Du hast deinen Entschluss zwar schon gefasst, was ich auch gut finde, denn Probieren kann man es immer. Was mich noch interessiert.

Um was fĂŒr ein Becken handelt es sich genau? Ein Meinl... nun gut Meinl stellt mehrer hunderte Arten von Becken her. Sondern welches genau.

Dieser Risse erscheint auf den ersten Blick als Produktionsfehler. Aber nicht darauf kann man es nicht gleich schieben. Wie Haensi schon sagte:

Denn so ein Riss kann auch passieren, wenn du das Becken so fest einspannst, dass es nicht schwingen kann

Das passiert gerade bei dĂŒnneren Becken und gerade bei Splash sehr schnell. Bei zu hoher Beckenspannung. Dicke Becken alle Heavy Rock Becken sind da schon rebuster. Wenn du also ein 14" Paper Thin Crash hast, dann kann ich dir jetzt schon sagen, dass das Musikhaus dir nichts vom Kuchen abgeben wird. Diese Risse passieren nĂ€mlich schneller als gedacht. Ich behaupte mal das 50% aller dĂŒnnen Splashs so reißen.

Aber probier dein GlĂŒck. Wenn sie dir aus Kulanz noch etwas gewĂ€hren, dann höchstens den Altmetallanteil. ;)
 
Ja, gerade bei Splashes machen viele den Fehler und klemmen die ganz toll zwischen zwei dicken Filzen ein. Dann bewegt es sich zwar nicht viel und kommt wieder gleich in Ruhestellung, das ist aber fatal.
Die Schlagenergie muss ja irgendwie abgebaut werden. Das geschieht durch Verformung des Beckens (das sieht man schön auf Zeitlupenaufnahmen).

Wird das Becken an seiner freien Entfaltung gehindert, geht das unweigerlich aufs Material. Ein Riss ist dann vorprogrammiert.
Ich bin dazu ĂŒbergegangen bei Splashes und Crashes den oberen Filz ganz wegzulassen. Ich steck ein langes GummischlĂ€uchen aufs Gewinde, las oben noch etwas Platz fĂŒr die FlĂŒgelmutter, das wars. Die unterere Filzscheibe bleibt natĂŒrlich schon dran.
 
Du hast deinen Entschluss zwar schon gefasst, was ich auch gut finde, denn Probieren kann man es immer. Was mich noch interessiert.

Um was fĂŒr ein Becken handelt es sich genau? Ein Meinl... nun gut Meinl stellt mehrer hunderte Arten von Becken her. Sondern welches genau.

Dieser Risse erscheint auf den ersten Blick als Produktionsfehler. Aber nicht darauf kann man es nicht gleich schieben. Wie Haensi schon sagte:



Das passiert gerade bei dĂŒnneren Becken und gerade bei Splash sehr schnell. Bei zu hoher Beckenspannung. Dicke Becken alle Heavy Rock Becken sind da schon rebuster. Wenn du also ein 14" Paper Thin Crash hast, dann kann ich dir jetzt schon sagen, dass das Musikhaus dir nichts vom Kuchen abgeben wird. Diese Risse passieren nĂ€mlich schneller als gedacht. Ich behaupte mal das 50% aller dĂŒnnen Splashs so reißen.

Aber probier dein GlĂŒck. Wenn sie dir aus Kulanz noch etwas gewĂ€hren, dann höchstens den Altmetallanteil. ;)


Es handelt sich um einen Meinl Sound Caster 16'' Medium Crash. Hat damals 160 Euro gekostet.
Normalerweise spanne ich meine Becken nicht hart, so dass sie Platz haben zum Schwingen :) Sonst hat man auch keinen richtigen Klang. Ich glaube schon, dass das ein Produktionsfehler gewesen ist, denn alle andere ĂŒbrige Becken(auch Sound Caster) sind heil geblieben, wenn auch etwas schmutzig :)
 
Ja, gerade bei Splashes machen viele den Fehler und klemmen die ganz toll zwischen zwei dicken Filzen ein. Dann bewegt es sich zwar nicht viel und kommt wieder gleich in Ruhestellung, das ist aber fatal.
Die Schlagenergie muss ja irgendwie abgebaut werden. Das geschieht durch Verformung des Beckens (das sieht man schön auf Zeitlupenaufnahmen).

Wird das Becken an seiner freien Entfaltung gehindert, geht das unweigerlich aufs Material. Ein Riss ist dann vorprogrammiert.
Ich bin dazu ĂŒbergegangen bei Splashes und Crashes den oberen Filz ganz wegzulassen. Ich steck ein langes GummischlĂ€uchen aufs Gewinde, las oben noch etwas Platz fĂŒr die FlĂŒgelmutter, das wars. Die unterere Filzscheibe bleibt natĂŒrlich schon dran.


Ja das Video mit Mike Mangini in Zeitlupenaufnahme habe ich gesehen..ist echt geil :)
Aber sag Mal. Ist zu viel Schwung auch nicht schlecht fĂŒr den Becken? Ich hatte immer so ein GefĂŒhl, dass, wenn mein Crash zu viel hin und her schwingt, ist es nicht so gut fĂŒr ihn)
 
Wenn du das Becken anschlĂ€gst setzt du das Becken in Bewegung. Die Energie geht vom Stick auf das Becken ĂŒber. Bei zu viel Energie, kann sie nicht komplett verteilt werden. Oder auch bei falscher EnergieĂŒbersetzung, sprich falsche oder zu harte Anschlagtechnik. Diese Schlagkraft kann vom Becken nicht umgesetzt werden, die mehr Energie sucht sich ihren Weg und lĂ€sst das Becken reißen. Meist außen am Rand.

Das Becken setzt die Energie von alleine um, d.h. einmal angeschlagen sucht sie sich ihren weg. Wenn das Becken dann nun dolle aufschaukelt oder nicht, ist im Prinzip nicht weiter wild. Hauptsache die Energie wird gleichmĂ€ĂŸig ĂŒber das Becken verteilt.

Ob du zu viel Energie in das Becken steckst oder nicht hörst du schon am Klang. Wenn es anfÀngt nur noch zu scheppern. Dann schlÀgst du zu dolle. Jedes Becken hat aber dort seinen eigenen Punkt, wo es einfach am Besten klingt. Wenn es gut klingt ist ein Becken auch gesund. ;)
 

Ähnliche Themen

TimĂĄ
Antworten
23
Aufrufe
7K
Haensi
Haensi
Transient-Shaper
Antworten
17
Aufrufe
4K
Transient-Shaper
Transient-Shaper
hannibalxsmith
Antworten
4
Aufrufe
3K
hannibalxsmith
hannibalxsmith
**Daniel**
Antworten
6
Aufrufe
2K
Haensi
Haensi

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben