Schon Cubase LE hat wohl einen besseren EQ als das Yamaha Pult (das hat ja nur Hi, Mid und Low Regler, also zum ernsthaften Entzerren beim Recorden kaum zu gebrauchen), ansonsten gibt es ja ohne Ende FreeWare PlugIns. Du müsstest schon ein deutlich teureres Pult kaufen damit du einen EQ bekommst, der besser ist al ein FreeWare-EQ in der SOftware.
Sollte das Mischpult da nur wegen der Bearbeitungsmöglichkeiten vor das Interface? Oder auch, weil ihr mehr als zwei Mikros gleichzeitig anshcließen wollt, aber kein Geld für ein Interface mit entsprechend vielen Eingängen habt? Wäre aber irgendwie beides unsinnig. Denn wenn ihr nur maximal zwei Mikros gleichzeitg einsetzt, dann reicht da Tascam-Interface als fertige Lösung. Mikros dran, aufnehmen, bearbeiten passiert in der Software. Vielleicht habt ihr aber auch 8 Mikros für ein SChlagzeug, aber kein Geld für ein Interface mit acht EIngängen. Dann kann man als Notlösung in ein Mischpult gehen und das Schlagzeug darin vorabmischen, aufgenommen wird dann die Stereosumme, also der fertige Schlagzeugmix. Aber dann braucht man auch kein Interface samt Mikrofoneinfängen wie das TAscam, da würde ein einfaches mit Line-Eingängen reichen.
Wie habt ihr denn vor aufzunehemn, was habt ihr sonst so für Equipment (bitte auch konkret Verstärkr und Effekte von Bass und Gitarre nenen), wieviel Budget habt ihr insgesamt für Recordingequipment? Mir fällt wirklich keine Situation ein, wo der Kauf eines Tascams us-122 zusammen mit einem Yamaha MG124c zwecks Recording irgendwie Sinn ergibt. Oder habt ihr das Mischpult schon bzw. braucht eh eins als Porberaummischpult?
"SChlagzeug" ist jetzt ja nicht gerade ein Instrument, was man mit nur einem Mikro abnimmt, daher ist die Frage, ob das auch dafür geeignet ist etwas komisch. Man nimmt ein SChlagzeug normalkerweise mindestens mit zwei Mikrofonen ab, gibt da auch eine spezielle Technik, mit der man möglichst gut alle Instrumente drauf bekommt:
https://www.musiker-board.de/threads/recorderman-technik-zum-drum-recording-mit-nur-2-mics.297918/
Für Bass und Gitarrenvertsärker nimtm man eher dynamische Mikros, die man nah an die Box stellt, manche nehmen aber durchaus auch mal ein Großmembraner, aber oft eher weiter weg als zusätzliches Mikro. Den Bass würde ich wohl eher Direkt aufnehmen, wobei man das möglicherweise ganz gut kombinieren kann mit dem Mikro, was dann etwas mehr Fülle und Raum gibt (also das man den Bass auf zwei Spuren aufnimmt, einmal da Direktsignal, einmal das Mikro)