Effektgerät für Coverband

voto
voto
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
21.07.11
Registriert
27.12.09
Beiträge
42
Kekse
48
Ich bin Gitarrist und habe mich bis jetzt um Multi-Effektgerät wenig gekümmert. Jetzt möchte ich und ein paar andere Musiker eine Coverband gründen. Unsere Stile sind: Rock, Pop, Funk, Blues, Country, Latin, Reggae. Da ich die Musik (halbwegs) authentisch nachspielen möchte, sollte auch der Sound natürlich passen. Andere Gitarristen haben mir davon abgeraten, weil der Sound von Effektgeräten zu künstlich sei und zu echten Röhrenamps nicht rankommt. Sie meinten ich soll bei den Effektpedalen bleiben. Aber ich möchte es trotzdem mal versuchen!! Mir ist schon klar, dass ein völlig natürlicher, authentischer Klang mit diesen Teilen nicht möglich ist, aber vielleicht könnt ihr mir ja ein Multi-Effektgerät empfehlen, dass da sehr nahe hinkommt. Und auch nicht so kompliziert zu bedienen ist (für die ältere Generation). ;-) Über Tipps wäre ich sehr dankbar!
 
Eigenschaft
 
Uh oh - wie soll ich darauf antworten? Also zunächst mal (denn das geht aus Deinem Posting nicht hervor): Wenn Du "Effekt" sagst, meinst Du
- Effekte wie Chorus, Flanger, Delay
- Amp-Modelling, das den Grundsound erstellt
- Effekte wie Verzerrer-Pedale
- welchen Amp spielst Du?
 
Mh...ich bin da jetz auch nich der der sich mit Multis auskennt aber ich würds beim Flohmanrkt vllt mal versuchen;)
Mom...ich habe grade noch einsgesehen...aber bevor mich hier andere fertig machen...ich hab da nur mal drüber geguckt...das ding KÖNNTE auch totaler müll sein...also erkundige dich wenns dir gefällt;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ janneman - das gleiche Teil hatte mal mein Cousin. ;-) Zum üben ganz nett, ein paar brauchbare Sounds scheinen drauf zu sein, aber ich bezweifle ob das auf für Gigs geeignet ist. Wie machen das eigentlich diese ganzen Tanzmusik-Gitarristen? Welches Equipment spielen die? Kann mir nicht vorstellen, dass die immer den gleichen Sound verwenden.

@ Damon-Knight- mit Effekt mein ich sowohl als auch. Also ein Multi-Effektgerät (Gitarren-Effects + Amp Modelling). Nur möcht ich jetzt nicht ewig lang rumprogrammieren, es sollte halt einfach zu bedienen sein. Mir gehts weniger darum aus 100 Amps auszuwählen, sondern einfach ein paar echt gute, kompakte Sounds für versch. Stile zu haben, die Live-tauglich sind. Achja ich spiele im Moment einen Fender Twin.
 
Also ich spiel auch in einer cover(rock)-band und spiel meistens direkt in den Amp!:redface:

gut, ist auch nur ne hobby-band, aber ich mein das geht auch!:D
 
Ich bin Gitarrist und habe mich bis jetzt um Multi-Effektgerät wenig gekümmert. Jetzt möchte ich und ein paar andere Musiker eine Coverband gründen. Unsere Stile sind: Rock, Pop, Funk, Blues, Country, Latin, Reggae. Da ich die Musik (halbwegs) authentisch nachspielen möchte, sollte auch der Sound natürlich passen. Andere Gitarristen haben mir davon abgeraten, weil der Sound von Effektgeräten zu künstlich sei und zu echten Röhrenamps nicht rankommt. Sie meinten ich soll bei den Effektpedalen bleiben. Aber ich möchte es trotzdem mal versuchen!! Mir ist schon klar, dass ein völlig natürlicher, authentischer Klang mit diesen Teilen nicht möglich ist, aber vielleicht könnt ihr mir ja ein Multi-Effektgerät empfehlen, dass da sehr nahe hinkommt. Und auch nicht so kompliziert zu bedienen ist (für die ältere Generation). ;-) Über Tipps wäre ich sehr dankbar!

Hi,
ich spiele seit 20 Jahren Cover und habe hier auch schon einige Dinge an Equipment durchgemacht. Angefangen vom Multieffekt zu Röhrenamp, wieder zum Multi und seit einem Jahr spiele ich wieder Amp.
Da waren unter anderem doch schon Knaller dabei wie:
Diezel VH4
Mesa Boogie Triaxis mit 2:90 Endstufe 19"
Engl Vor & Endstuf 19"
Line 6 Pod XT, Pod 2
VOX Tonelab
AXe FX von Fractal Audio

Manche kommen mit den Multis zurecht und sind absolut glücklich. Mein Fall war dies nicht. Derzeit spiele ich ein Elmwood Top mit G-System (Effekt von TC Electronics), ein paar Bodenpedalen und als Speakersimulation das Torpedo von Two Notes (wegen In Ear Monitoring). Dazu eine vernünftige Gitarre und Gut ist es.

Ciao ROman
 
Ja...Genau ...ein bekannter hatte auch mal ein VOX Tonelab ...das war echt en knüller:D:D...ne das hat sich echt gut anghört:)
Ich hab den VOX vt-30 ...seit gestern:D:D nee...der ist eignerlich auch spitze;)
 
Coverband die in richtung Rock, Pop, Funk, Blues, Country, Latin, Reggae geht oO?

da braucht es:
AMP mit 2 - bis 3 Kanälen, einem Federhall und gutem Clean Ton!
Crybaby Wah
Delay mit Tap Tempo und Speicherplätze wären nicht verkehrt :D -oder gleich ein Multi wie Intellifex o. G-Major und Midifussleiste!!
 
Ja...Genau ...ein bekannter hatte auch mal ein VOX Tonelab ...das war echt en knüller:D:D...ne das hat sich echt gut anghört:)
Ich hab den VOX vt-30 ...seit gestern:D:D nee...der ist eignerlich auch spitze;)

Puh, wie kommt man denn mit solchen Antworten auf 130 Karmapunkte?

Zum Thema: Was für ein Publikum wird denn anvisiert? Ich denke, dass z. B. bei einer Top-40-Band das Durchschnittspublikum eh nicht den Unterschied bemerkt, ob man nun über den teuren Röhrenamp spielt oder mit 'nem halbwegs vernünftigen Multi direkt ins Mischpult (schön praktisch) bzw. in die Endstufe des Amps geht.
Letztlich kommt es also im Prinzip nur noch darauf an, ob man selbst damit leben kann. Ich denke, dass ich mich für das Multi entscheiden würde, wenn es möglichst originalgetreu werden sollte und ich nicht zwingend meinen Stempel aufdrücken wollte..
 
Hallo!

Die "Tanzmusik-Gitarristen" mögen es meist einfach... Vox Tonelab oder diverse Teile von der Konkurrenz und gut ist... wie soll man sonst von Volksmusik bis HardRock/Heavy-Metal alles abdecken und dabei die Ausrüstung klein halten?
ABER: Schön und authentisch ist anders.

"Unsere Stile sind: Rock, Pop, Funk, Blues, Country, Latin, Reggae. Da ich die Musik (halbwegs) authentisch nachspielen möchte"

Da würde ich auch bei einem vernünftigen Amp und Effektpedalen bleiben.
 
So hier ist es!!! ...ich weiss nicht obs was taugt:D aber es sah für den PReis ganz in Ordnung aus
-> http://www.musik-service.de/Musiker-Flohmarkt-fly63088de.aspx
Guckst dir vllt einfach mal an...

Für 'ne Coverband absolut unbrauchbar.

Andere Gitarristen haben mir davon abgeraten....Sie meinten ich soll bei den Effektpedalen bleiben.

Alles Geschmackssache

weil der Sound von Effektgeräten zu künstlich sei und zu echten Röhrenamps nicht rankommt.......Mir ist schon klar, dass ein völlig natürlicher, authentischer Klang mit diesen Teilen nicht möglich ist

Sicher keine verkehrte Aussage. Aber wenn du mit 'nem guten Multi direkt ins Pult/in die PA gehst, dann kann das mehr als ordentlich klingen.

Hier und hier mal ein Beispiel.

Ich war bei diesem WS vor Ort, und der Sound war absolut klasse.

Allerdings weiß der Gundi ziemlich genau was er da macht. Man muss sich schon sehr intensiv mit so 'nem Multi beschäftigen. Auch wenn es einfach zu bedienen ist, findet man seine Sounds nicht mal so eben.

Vorteil: du brauchst keine Amps mehr durch die Gegend schleppen.

Aber wie schon einige hier angemerkt haben, ist ein Amp mit ein paar ordentlichen Pedalen auch 'ne feine Sache. Ob so oder so, muss man halt für sich selbst ausmachen.
 
Für 'ne Coverband absolut unbrauchbar.



Alles Geschmackssache



Sicher keine verkehrte Aussage. Aber wenn du mit 'nem guten Multi direkt ins Pult/in die PA gehst, dann kann das mehr als ordentlich klingen.

Hier und hier mal ein Beispiel.

Ich war bei diesem WS vor Ort, und der Sound war absolut klasse.

Allerdings weiß der Gundi ziemlich genau was er da macht. Man muss sich schon sehr intensiv mit so 'nem Multi beschäftigen. Auch wenn es einfach zu bedienen ist, findet man seine Sounds nicht mal so eben.

Vorteil: du brauchst keine Amps mehr durch die Gegend schleppen.

Aber wie schon einige hier angemerkt haben, ist ein Amp mit ein paar ordentlichen Pedalen auch 'ne feine Sache. Ob so oder so, muss man halt für sich selbst ausmachen.


Hi,
ich behaubte ja, dass man mit einem Multi meist im Bandgefüge untergeht. Zu Hause hört es sich alles toll an (übrigens auch mit mp3´s usw.), nur mit der Band ist meist das Durchsetzungsvermögen nicht mehr da.
Genau dieses Phänomen hatte ich übrigens beim derzeit besten Modeller, dem AXEFX. Deshalb bin ich wieder auf Amp umgestiegen.


Ciao ROman
 
Hi,
ich behaubte ja, dass man mit einem Multi meist im Bandgefüge untergeht. Zu Hause hört es sich alles toll an (übrigens auch mit mp3´s usw.), nur mit der Band ist meist das Durchsetzungsvermögen nicht mehr da.
Genau dieses Phänomen hatte ich übrigens beim derzeit besten Modeller, dem AXEFX. Deshalb bin ich wieder auf Amp umgestiegen.


Ciao ROman

Sicher ein schlagkräftiges Argument. Man kann auch von einem Youtube Video nicht erwarten, dass es "den" Sound zuhause ins Wohnzimmer transportiert. Gundi spielt aber nicht nur mit Backings und Multi, sondern nutzt es auch Live mit "echter" Band. Und da funktioniert das auch.

Aber wie gesagt. Der ist Mitentwickler dieser Geräte, und weiß wohl mehr als die meisten anderen, wie man da den richtigen Sound rausholt.

Allerdings muss ich eingestehen, dass ich extrem selten Musiker auf der Bühne gesehen habe, die mit 'nem Multi gespielt haben. Das wird nicht ohne Grund so sein.
 
Hi,
ich behaubte ja, dass man mit einem Multi meist im Bandgefüge untergeht. Zu Hause hört es sich alles toll an (übrigens auch mit mp3´s usw.), nur mit der Band ist meist das Durchsetzungsvermögen nicht mehr da.

Definitiv Nein! Ich nutze beides (Multi und Pedale), und versteh es sehr gut mich durchzusetzen :D Und das mach ich nicht über Lautstärke ;)
Aber es ist richtig, dass die Homesettings oft für den Band- oder Livebetrieb nichts taugen.

Zum Antesten würde ich dem Threadsteller voto das VOX Tonelab LE empfehlen. Das ist einfach zu bedienen, klingt gut, und ist eigentlich für das war er musikalisch machen möchte genau das richtige.
 
Nach 15 Jahren Top 40/ Gala (Gott sei Dank nicht aussschließlich) kann ich Dir versichern, daß Du mit einem guten 1x12 Tube Combo mit gutem Clean Kanal (z.B. Blues Deluxe) o.ä., Wah,1-2 Overdrives, Chorus und Delay und TUNER ganz entspannt am Start bist. Natürlich alles sauber verbabelt und verstromt. Ich hatte es mit Line6 und ähnlichem versucht und bin nicht zurecht gekommen. Einfachheit ist der Schlüssel.
Viel Erfolg! Alex
 
Nach 15 Jahren Top 40/ Gala (Gott sei Dank nicht aussschließlich) kann ich Dir versichern, daß Du mit einem guten 1x12 Tube Combo mit gutem Clean Kanal (z.B. Blues Deluxe) o.ä., Wah,1-2 Overdrives, Chorus und Delay und TUNER ganz entspannt am Start bist. Natürlich alles sauber verbabelt und verstromt. Ich hatte es mit Line6 und ähnlichem versucht und bin nicht zurecht gekommen. Einfachheit ist der Schlüssel.
Viel Erfolg! Alex

Meine Rede:D:great:

Ciao ROman
 
noedi...was ist dein Problem..klar gut ich hab den amp erst seit gestern...aber ich habe den seit einem jahr jeden tag bei nem kollegen gespielt ...du kennst mich doch garnicht...

Was gibt dir das recht über mich zu urteilen!!!!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben