Symmetriebox

  • Ersteller Onkelz2000
  • Erstellt am
O
Onkelz2000
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.10.11
Registriert
11.04.10
Beiträge
12
Kekse
0
Tag.
Ich bin neu hier also bitte nicht mekern wenn es nicht das richtige unterforum ist.

Also ich hab folgendes auf dem Herzen. I
ch habe schon lange die idee gehabt mir ein Effektboard zu bauen. Jetzt will ich dies in die Tat umsetzen und habe folgendes Problem. Wenn ich meine Effekte an meinen Verstärker angeschlossen habe fing dieser an zu Brummen. Jetzt stell ich mir die Frage ob es ratsam wäre eine Symmetrierbox in mein Board einzubauen um dies zu unterdrücken.

Meine Frage wäre jetzt ob nützlich wäre eins einzubauen oder eher nicht. Eigene erfahrungen mit einer Symmetrierbox wären auch gut.
Mfg Onkelz2000!
 
Eigenschaft
 
Hallo!
Welche Effekte benutzt du denn genau? Und wie versorgst du sie mit Spannung?
Grüße Fabi
 
Ich hab ein Digitech Rp 55 und ein Behringer BO100, also nicht die Welt
Das Digitech versorge ich mit einem Netzteil und das Behringer imoment noch mit 9v Blockbatterie, Netzteil ist aber schon bestellt.
 
Welche Art von Symmetrierbox meinst du?

Alle Signalwege bei der Gitarre, Effekte und Amp sind unsymmetrisch. Was bringt es dann das Signal auf Symmetisch umzuwandeln, wenn die Hardware schon nicht dazu passt?
 
Mit einer DI-Box kann man ein unsymmetrisches Signal in ein symmetsiches umwandeln. Symmetrische Signale sind durch ihren speziellen "Aufbau" weniger störungsempfindlich. Alles was von außen an Störungen aufgenommen wird, hebt sich gegenseitig auf.

Um ein Symmetrisches Signal zu transportieren braucht man aber 3 Leitungen, bei einem unsymmetrischen sind es nur 2 Leitungen.
Da die komplette Hardware bei einer (normalen) Gitarre unsymmetrisch aufgebaut ist, bringt es nichts das Sygnal zu symmetrieren.
Man könnte es schon, aber weil der Amp auch einen unsymmetrischen Eingang hat, müsste man das Signal vorher wieder zurück wandeln.

Symmetrische Signalel sind für lange Störungsempfindliche Kabelwege gedacht.
Bei einer Gitarre sind die Kabellängen nicht sehr lang, deshalb hat es auch wenig Sinn.
Wenn du ein Brummen hast, liegt es nicht am Kabel, sondern an den Effekten oder Netzteilen von den Effekten. > Brummschleife.
 
Danke ^^
Also sollte ich mir lieber ein neues Netzteil kaufen als eine Symmetrierbox. Richtig?
Und die Kabel überprüfen?

Mfg.
 
Symmetrisch ist das Signal nur, wenn der Verstärker symmetrische Eingänge hat. Sonst bringt das nichts.

Da Du nur ein Gerät per Netzteil und das andere mit Batterie versorgst, tippe ich mal auf ein Kabelproblem. Denn einfach so brummen darf da nichts. Schließ mal die Gitarre direkt an den Amp an und benutze dazu eins der selben Kabel, die Du mit den Effekten benutzt hast. Dann nach und nach das erste und zweite Pedal dazwischen und schon kannst Du feststellen, wann das Brummen kommt.
Bringt das was?
 
Benutz mal die Suche, da findet man einige Beiträge über Brummen und die Ursachen.
Ich will mich jetzt nicht speziell auf die Effekte festlegen, aber meistens sind die schuld.

Brummt es denn auch wenn du die Gitarre direckt in den Amp steckst?

Eine DI-Box kannst du ganz vergessen, die ist für deine Zwecke nicht geeignet.
 
Also sollte ich mir lieber ein neues Netzteil kaufen als eine Symmetrierbox. Richtig?
Ja!
Über das Problem wurde hier auch schon sehr oft diskutiert.
Wenn mehrere Effekte in einer Kette an einem Netzteil hängen ist die Brummgefahr relativ groß.
Oft gibt es einen Übeltäter, der an ein eigenes Netzteil muss, das lässt sich durch Probieren herausfinden.
Es gibt auch Netzteile, die weniger Brummen verursachen, ich habe da mit dem Danelectro DA1 gute Erfahrungen gemacht.
Eine professionelle Lösung ist so ein Mehrfachnetzteil mit isolierten Anschlüssen (z.B. Voodoo Lab ISO5).
Vorsicht, es gibt auch billige mit nicht isolierten Anschlüssen (z.B. Harley Benton PowerPlant), das ist weitaus günstiger, Du hast aber keine Garantie, dass es brummfrei funktioniert.

Die Symmetrierung mittels DI-Box bringt nur etwas, wenn das Gerät an anderen Ende auch einen symmetrischen Eingang hat wie z.B. eine PA, die auf lange Kabelwege somit vorbereitet ist.
Der Eingang eine Gitarrenverstärkers ist asymmetrisch, da erreichst Du kein Unterdrücken der Störeinflüsse mittels eines symmetrischen Kabels.

P.S. Ich schreib glaub zu langsam ... :redface:
 
Ich habe jetzt mehrere Varianten getestet:
Gitarre ohne effekte rein: Kein Brummen
Gitarre mit Behringer BO100 angeschlossen(mit Batterie betrieb): Minimales Brummen
Gitarre mit Digitech RP55 (Netzbetrieb): Starkes Brummen
Wohlmöglich liegt dies am Netzteil, da dies schon seine monate runter hat.

Danke für die schnelle Hilfe.
 
Ich hab gesehn, dass die DI-Box, die du verlinkt hast, kein symetrisches Signal ausgibt. Das ist einfach nur ein Impedanzwandler. Könntest du nach Lust und Laune mal ausprobieren. Ich glaub zwar nicht, dass das Brummen dadruch weggeht, aber ich denke es sollte sich reduzieren.


Gruß,
Filpo
 
Ich glaub mit dem Alter des Netzteils hat das nichts zu tun, sondern mit des Qualität/Eigenschaften.
Letztlich ist es eine Kombination aus beidem, Netzteil und Effektgerät.
Beispiel:
Ich hatte ein gutes altes Delay erworben, dass mit jedem der 3 Netzteile in meinem Besitz heftig gebrummt hat, auch wenn es ganz alleine angeschlossen war.
Mit den anderen Effektgeräten gab es aber keine Probleme mit diesen Netzteilen.
Auf Empfehlung hin habe ich dann so ein Danelectro DA1 erworben, damit war das Brummen weg - und zwar ganz.

Also es gibt durchaus bessere Netzteile und es gibt durchaus Geräte, die nicht einmal allein mit einem schlechteren Netzteil funktionieren und so ein gutes Netzteil benötigen.
Das ist der Extremfall.
Aber es gibt auch Geräte, die einfach nur ihr eigenes Netzteil wollen.
Du findest da wohl alle möglichen obskuren Kombinationen ...
 
Also ich hatte an einUniversal Netzteil gedacht, da ich es dann vielseitig anwenden kann.
Aber für mich würde schon reichen wenn sich das Brummen reduzieren lassen würde, da das jetzige Brummen schon sehr stark und blässtigend ist.
Jetzt wäre die Frage, wie Filpo sagte, dass das Brummen dadurch reduziert würde was am sinvollsten wäre.
Ein neues Netzeil, oder eben die DI-Box.
Was meint ihr?
 
Nein, wie jetzt schon mehrfach erklärt nutzt eine DI-Box hier GAR NICHTS, auch nicht minimal, weil der Verstärker keinen symmetrischen Eingang hat.
Da sind eine Symmetrierung und ein symmetrisches Kabel absolut nutzlos.

Du bekommt das Problem nur mit einem besseren Netzteil in den Griff.
Wenn das Behringer BO100 allerdings bereits mit Batterei brummt, dann wird das vermutlich auch nicht mit Netzteil besser.


Die handelsüblichen Universal-Netzteile (die mehrere Spannungen unterstützen) sind eher eine schlechte Idee.
Was steht denn im Handbuch des Digitech RP55 wieviel mA das Gerät benötigt?
Also wenn 200 mA reichen, dann lieber so etwas wie das von mir erwähnte Danelectro DA1.
 
Ein Brummen ist dies aber eher weniger es Rauscht nur Minimal also man hört es kaum. Das Starke Rauschen/Brummen ist eher mit dem Digitech vertreten.
Wobei das jetzt bei allem ist was ich anschliese. Das Behringer Rauscht kaum und aus dem Brummen beim Digitech wurde jetzt ein rauschen
 
Also das Brummen oder Rauschen sollte sich schon entscheiden. :p

Meist Du jetzt eigentlich an oder ausgeschaltet?
Gewisse Effekteinstellungen rauschen unweigerlich, dagegen ist auch kein Kraut gewachen.

Zwecks Brummen kannst Du es ja mit einem bessern Netzteil probieren.
 
Ich werde es mit neuen Netzteilen versuchen.
Danke für die schnellen antworten.
 
Ich hab gesehn, dass die DI-Box, die du verlinkt hast, kein symetrisches Signal ausgibt. Das ist einfach nur ein Impedanzwandler. Könntest du nach Lust und Laune mal ausprobieren. Ich glaub zwar nicht, dass das Brummen dadruch weggeht, aber ich denke es sollte sich reduzieren.


Gruß,
Filpo

Das stimmt nicht! Am XLR-Ausgang liegt sehr wohl ein symmetrisches, niederohmiges Signal an. Wie bei jeder DI-Box, die ich so kenne.
Und selbst wenn nicht: wieso sollte sich das Brummen durch die Impedanzwandlung reduzieren? Die Einstreuungen ins Kabel sind hier kaum die Ursache. Das ist so, als wenn man jemandem bei Brummproblemen einen Buffer empfiehlt.
Sei nicht sauer Filpo, aber das war wirklich am Ziel vorbei geschossen...no hard feelings!

@Onkelz2000: Ich wollte noch konstruktiv hinzufügen, dass Du sicher gut beraten bist, irgendwann in ein hochwertigeres Multieffektgerät zu
investieren. Das RP55 ist schon ziemlicher Schund. Da darf man zumindest bei Rauschproblemen nicht überrascht sein.

Schönen Gruß
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben