HighGainer shootout 2010

  • Ersteller Lasse Lammert
  • Erstellt am
Der Coreblade hat aber z.B. mehr Mitten als der VHT
 
Der Coreblade hat aber z.B. mehr Mitten als der VHT

Stimmt, aber da mag ich den Sound an sich nicht, besser als ich gedachte hatte, aber zu..weiß nicht, gefällt mir einfach nicht besonders.
 
Aber wir reden schon noch über Amps oder? Da finde ich die "2. Weltkriegs"-Aussage etwas ... naja ... sagen wir mal überspitzt.
Und dass von dieser Qualitätsfirma irgendwas besser ist als von einer der anderen ist DEINE Interpretation des Posts. Ich hab den Post eher so gelesen:

Er findet VHT (und auch die anderen) seien "Qualitätsfirmen" und findet sich in seiner Meinung bestätigt, da er die Samples klanglich gut findet.

Und das finde ich nicht , auch wenn ich deswegen nicht zwingend derselben Meinung sein muss.

Ich hatte den Post eher so gelesen: "Der VHT klingt voll = sieht mal mal wieder das Qualitätsfirmen wissen, was sie da tun"

MfG

P.S: Überspitzung ist ein Stilmittel.....nicht zu ernst nehmen ;)
 
Mir gefällt Krank + Peavey am besten.
Beim Recto war ich (leider) sehr negativ überrascht, der klingt echt ziemlich muffig auf der Aufnahme:redface:
 
Ich hatte den Post eher so gelesen: "Der VHT klingt voll = sieht mal mal wieder das Qualitätsfirmen wissen, was sie da tun"

MfG

P.S: Überspitzung ist ein Stilmittel.....nicht zu ernst nehmen ;)

Kein Problem, ich mag bloß diese Art "Totschlagargumente" nicht ... :D
 
Nochmal zu meiner Frage, hängt bei dem 5150 davor? Oder wie bekomme ich diesen fetten Sound?
Gruß Swordsong
 
aaaaaaaaaaalso, ich musste mir die Stück mehrmals im Shuffle anhören um die Unterschiede feststellen zu können. Dazu sei gesagt, das Riff erinnert streckenweise stark an In Flames, was mich direkt zu den ersten Amps bringt:

5150/MkIII - passt wie der berühmte Arsch auf den Eimer. Der Peavey knüppelt sehr schön
Rectifier - etwas zu schneidig und presencelastig, aber diese Empfindlichkeit ist ja bei dem Amp bekannt
Uberschall - sehr ähnlich wie der Recti, einen Tick differenzierter vielleicht
H&K Coreblade - klingt erstaunlicherweise wie der 5150, allerdings nicht ganz so tight und so trocken
Krank - ekelhaft! Ich finde man merkt, dass der Amp mit Hochmitten nicht sonderlich gut kann
VHT - extrem zahm, wenn ihr mich fragt. Eventuell liegts an der Schaltung, die die KT88 begünstigt, aber da ist kaum dieser Growl in den Tiefmitten drin, den ich so liebe. DAher wohl auch der dosige Charakter
PSA1 - was soll ich noch sagen... klingt halt wie ein Multi mit zuviel Gain: ziemlich schepprig und mit diesem unterschwelligen "PFFFFFFFF" in der Verzerrung.

Für mich ganz klar:
1 - 5150
2 - Uberschall
3 - Rectifier

Wobei hier noch anzumerken wäre, dass es eben mit einem Mikrofon abgenommen ist und die Amps in Natura wieder ganz anders klingen können.
 
Hallo Lasse,

viiiiiiieeelen Dank für die tollen Files.
Habe mir meine Kopfhörer geschnappt und viel Spass gehabt.

Ich schiebe Aufnahmen von meinen HighGainern immer vor mir her, daher habe ich umso mehr Spass an Deinen Files gehabt!
Bis auf den Sansamp klingen alle für sich geil. Aber eben mit unterschiedlichem Charakter.

Viele Grüße
Jörg
 
Sansamp ist auch echt nicht fürs Direct Recording ohne Nachbearbeitung gedacht (mMn)...

Tipp: Versuchs mal mit IR´s. Und zwar erst die hier http://dl.dropbox.com/u/885543/PSA UnCab_dc.wav , dann eine andere nach belieben. Die erste macht so ein bissel die "BoxenSimulation" vom Sansamp weg. Weil wenn man den Sansamp direkt durch eine IR haut, klingt der so indirekt...schwer zu beschreiben.

MfG
 
also ich würde glaube schlussendlich vht und den 5150 kombinieren. denke so könnte ne echte wand entstehen. die beiden amps klangen jeder für sich schon recht tight.
enttäuscht war ich vom bogner überschall sample. hat bei mir am stärksten gewummert. krank und recto warn da aber auch nich viel besser.
den recto fand ich allerdings irgendwie eintönig. den coreblade dafür erstaunlich gut, nurn bisschen weit weg.
des 5153 sample war irgendwie wirklich bisschen verwaschen. naja undn sansamp is denke ich nur in kombination ertragbar.
 
moin, erst mal danke an lasse-verfolge seine themenbeiträge schon länger.THX

wenn ich jetzt hier die reinen samples bewerten müsste, wäre Bogner, coreblade, krank für mich ganz vorne.
das lustige für mich ist ja aber das ich seit geraumer zeit auf amp suche bin und diverse amps ausgiebig angespielt habe.
ich hatte für testzwecke zb den corblade im proberaum, da habe ich für mich keinen anständigen sound rausbekommen! das sample gefällt mir aber gut:gruebel:
dann bei dem VHT pitbull das gleiche, der hat mich im shop völlig weggeblasen aber in der bandprobe must ich feststellen das er gar nicht zu mir past.
bin dann auch mal ein paar km gefahren um den bogner anzuspielen. den fand ich ganz ok jedoch mit ner les paul ein wenig zu bassy:confused:
...daneben standen im shop ein diezel vh4 und der herbert, beim letzteren bin ich im moment noch am testen.....
was ich damit sagen will ist, das sich mein spielgefühl mit manchen doch scheinbar geilen amps nicht vereinbaren lässt.
naja ein wenig gewöhnungszeit brauchts auch wenn man die amps noch nicht kennt.

@Lasse: hast du auch diezel herbert und earforce two samples zur verfügung??
 
Sehr schön gemacht und sehr gut gespielt.:) Vielen Dank dafür.
Mein Sieger ist ganz klar der 5150.

Was mich interessieren würde ist welche Gerätschaften für die Aufnahmen verwendet wurden.
Speaker der Box, Mikro, Gitarre

Ein Diezel im Vergleich dazu wäre noch interessant.;)
 
Mesa OS 412, ein SM57. Steht aber auch schon iwo vorher...

MfG
 
Ah, jetzt hab ichs auch gesehn,;)
Trotzdem danke.
Wundert mich ein wenig, ich hab das sm 57 wegen nichtgefallen eigentlich gar nicht mehr im Einsatz.
Aber diese Aufnahmen gefallen mir sehr gut.

lg
 
Sm57 ist DER Standart, wenns um Metal geht. Da kann man eigtl. kaum was mit falsch machen... :D

MfG
 
:D ok, ich werds heute mal wieder rauskramen.
Hab jetzt immer nen md441 und ein CAD Trion 7000 verwendet.
Live verwende ich ein Brikett von Sennheiser.

lg
 
Willst du das SM57 loswerden? Ich nehme damit gerne auf ;)
 
Nö, eigentlich nicht.;) Werde es heute abend mal wieder rauskramen und testen.
Hab sogar 2 davon. Hatte sie früher zur Abnahme der Hochtöner meines Leslies gerne verwendet.
 
Der Satz ist ja mal total panne, sorry. Nur weil es eine Qualitätsfirma ist, klingt der auch gut?
Nein, der der Satz ist gar nicht "panne"!

Was "Panne" ist, sieht man hier:
Man kann auch sagen der 2. Weltkrieg war klasse, sinnfrei ist die Aussage trotzdem...
Was für ein geistiger Dünnschiß...

VHT ist zeifelsohne eine Firma mit sehr hohen Qualtitätsansprüchen. Das wird wohl niemand bestreiten. Das Sample (was erstaunlich gut war, das es über MITTEN verfügt, ja sowas ist für Gitarren nicht schlecht) hat diesen Eindruck für mich bestätigt. Und das habe ich in dem Post geäußert. Was also ist daran Panne?
Es geht nicht darum diverse Firmen in den Himmel zu heben und dich zum Kauf zu zwingen.
Du magst den VHT nicht, das hast du geäußert. Ja und? Warum musst du das an mir festmachen?
Ich habe dir nicht meine Meinung aufgezwungen!! Die Aussage war: "VHT (und andere Firmen auch) wissen was sie tun und ich kann das in diesen Sample(s) hören"
Ein Großteil der User scheint es verstanden zu haben.

Ich konnte dich bisher gut leiden und verstehe nicht wieso ich mir ans Bein pinkeln lassen muss...
 
Danke für die Samples, Lasse.
Ich hab mal eins mit dem von dir vernachlässigten ENGL Savage ge-reamped ;) :D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben