HighGainer shootout 2010

  • Ersteller Lasse Lammert
  • Erstellt am
am besten find ich die peaveys und den uberschall.

der vht pitbull(?) erinnert mich sehr sehr stark an den unearth sound ;)
 
hallo Lasse,

wie immer super!!!

könntest du bei der gelegenheit evtl mal 3 fotos von der mic position machen? also eine 3-seitenansicht so zu sagen. ich denke das würde viele hier interessieren...ich bekomme mit meinem mesa, meiner mesa box und meiner ltd M-400 und Ts nicht mal annähernd so einen sound, und das liegt am micing. der amp so klingt geil, kann den amp aber nicht so aufnehmen. und ich versuche mich schon dumm und dämlich mit dem sm57....

danke dir schonmal!!!!!

Mfg Marek
 
Also was ihr immer wissen wollt, euch ist schon klar das Lasse meinen seinen Sounds Kohle verdient und es sozusagen "Betriebsgeheimnis" ist was er da betreibt und nicht alles preisgeben muss.:D

und bevor der Eindruckt entsteht er ist eingebildeter Penner der niemanden helfen will, fragt doch nicht erst danach sondern probiert weiter rum :D
 
Ich denke, dass die Summe der Komponenten entscheident ist. Ein SM57 klingt IMHO einfach nur Kacke, wenn der Preamp schlecht ist. Weiters ist Lasses Aufnahmeraum ziemlich gut, und er kann die Amps ordentlich aufreissen. Auch die verwendeten Wandler sollten gut sein.

Lg :)
 
Man darf auch nicht vergessen, dass die Samples immer supergut gespielt sind...
 
hi

ja, das ist schon alles richtig, ich möchte ihm auch keine betriebsgeheimnisse entlocken, und er MUSS auch nichts preisgeben...war ja nur ne kleine frage ;)
ich hätte jetzt erwartet: hee, ja lasse, komm, gib uns paar fotos....ihr müsst einem auch alles kaputt machen:D

Mfg Marek
 
für Photos bin ich ganz einfach zu faul ;)

sm57 gerade in die Mitte und dann etwas zur Seite schieben bis das ganz hohe Fizeln weg ist....
gerade mit nem 57 ist's sehr einfach gute Sounds zu kriegen.
 
hi
na das is doch schonmal was!!! vielen dank, ich habe bisher immer mit neigung gearbeitet....du zielst quasi auf die kalotte, verschiebst es gerade nach außen bis zb. zum übergang kalotte - membran.

klasse Lasse!!

Mfg Marek:great:
 
sehr fein!!!! dickes danke! :great:
 
jetzt interessierts mich auch :D Und wieviel zentimeter bleibst du von der Box bzw bespannung weg? oder fährst du drauf das der Stoff anliegt?


greetz
 
ich bin meistens so 2 Fingerbreit vom Stoff weg, fahr damit eigentlich ganz gut..
 
...oder fährst du drauf das der Stoff anliegt?

Also das macht man eigentlich nur live, wenn höchtes "Übersprechungs-Chaos" droht. Im Studio kannst du dem Schall schon ein paar Zentimeter zum Entfalten gönnen.

LG Stefan
 
Liebe Sound-Gemeine,

was für ein Spass mit den Samples. Die ganz Neuen habe ich noch gar nicht gehört, da gebe ich mir ein bischen mehr Zeit als ma so eben abends kurz vor Mitternacht.

Guter Sound fixt mich dolle an, so habe ich also heute einen alten Triple Recto und einen Tremoverb ausgepackt und mal wieder in der Probe gespielt. Viel zu laut, aber mann ey! - war das ein Spass.
Die klasse Sounds vom Shootout haben mich echt inspiriert, grossartig!
Sorry für leicht OT, konnte mich nicht beherrschen.

Rockige Grüße
 
Wieder mal tolle Sounds und schön mal wieder die Amps so im Vergleich zu hören. :) Macht echt Spaß.

Zum Abstand, da muss man einfach rumprobieren, ich hab da schon alles erlebt, dass jemand auch noch die Frontbespannung abnimmt um noch näher ran zu kommen, bis zu einer Hand breit Abstand. Das hängt echt immer mit dem Amp+Box+Raum+gewünschter Sound zusammen. Wenn aber aus unerklärlichen Gründen auf einmal irgendwie bassiges Wummern auf der Aufnahme ist, kann man einfach mal nen Zentimeter mehr weggehen und hören was passiert.

Interessant finde ich, wie stark teilweise die Meinungen auseinander gehen. Aber... möglich ist so ein Sound mit allen Amps die vorgestellt wurden.

@Lasse: nur aus Neugier, hast du den EVH 5153 mal mit der Original Box zusammen gehört? Da würde mich deine Meinung einmal interessieren.
 
hier übrigens nochmal ein Recto Clip mit komplett anderen Einstzellungen (wie ich finde besseren)



das ist das was so ziemlich meinen persönlichen Geschmack treffen würde
 
Ich finds fanzinierend wie ähnlich man die Amps hinbekommt...

Also meine Meinung:
6505 is schon besser als der 5153 auch wenn sie doch recht ähnlich sind.
Die dicksten Eier hat wohl der Bogner, auch wenn der Krank brutaler is.
Der VHT Clip gfallt ma gar net. Is das etwa alles was man aus dem Amp rauskriegt?

Mein Favorit hier eindeutig Bogner :great:
 
... hatte jetzt mehr Zeit für's Reamping und konnte auch auf ne bessere Reamping-Box (jetzt ohne Rauschen)
zurückgreifen (-> Song wird dadurch ein wenig klarer). Aber für die cleanen Tracks hat die Zeit dann (erst mal) nicht gereicht:
Amp an Marshall 1960 AV / SM57
Amp an Mesa Rectifier Std. / SM57

- Vipa -
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben