Gitarre "Flambieren"?

  • Ersteller Masterff
  • Erstellt am
Masterff
Masterff
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.12.13
Registriert
12.08.09
Beiträge
1.113
Kekse
619
Hallo
habe die neue ESP RZK
http://www.audioelectric.de/shop/pr...648_esprzk2richardzkrusperammsteinburned.html
gesehen.
Mir gefällt die rauhe Art der Gitarre gut.
Nun wollte ich folgendes fragen:
Hat mal jemand probiert seine Gitarre (unlackiert) zu "flambieren" und dann mit Klarlack zu lackieren?

Ich habe vor mir z.b. eine Warmoth Body und Hals zu holen und das dann vlt. mit Acetylen Brenner oder direkt ins Feuer zu "flambieren".

Was haltet ihr davon?
 
Eigenschaft
 
Sehr interessant!


Bedenke aber, dass die neue RZK nicht wirklich verbrannt wurde, sondern lediglich besonders effektvoll lackiert. (Stichwort Effektlack)


Aber wenn du das machst, will ich auf jeden Fall Bilder sehen :D

[Edit]
Ich kann mit aber vorstellen, dass das nachträgliche Lackieren zum Problem wird, ich weiß nicht, inwieweit Lack auf angekokeltem, möglicherweise bröckeligen Holz haftet...
 
Ich hab das schon mal gemacht als n Freund und ich ne Gitarre "geaged" haben. DIY-Relic also.
Aber diesen Effekt kriegst du nicht mit einer unlackierten Gitarre hin. Dafür muss der Lack schon draufbleiben, und vermutlich brauchst du auch viel mit dem du per Kontakt Hitze übertragen kannst. Glühendes Eisen oder so, welche du draufdrückst.
Sieht recht interessant aus, gefällt mir.
Ist aber wohl nicht ganz einfach, das wirklich homogen aussehend hinzubekommen. Müsste man mal ausprobieren ;)

Aber wie gesagt - unlackiert wird DIESE Optik nix.
Sieht zwar auch toll aus, hat aber ne komplett andere Art an sich.
 
@Dark Lord
Ja das weiß ich.
Aber Kruspes erste Idee war es sie in einem Ofen zu stecken und dann einfach herauszuziehn.

Ja das mit verkohlten Holz habe ich nicht beachtet aber mit Acetylen Brenner brennst ja nur die Oberfläche oder?
Bröckelig wirds ja nur wenn du sie brennen lässt oder?

@LoneLobo
Wie meinst das?
Habe ich nicht ganz verstanden.
Also auf den Lack die Eisen?
Gibts da nicht Dämpfe?
Homogen soll es ja nicht aussehen, es soll ja sowie die von Kruspe aussehen also mehr so bischen abgewrackt-nur aussehen nicht sein,
 
Wenn du das mit einem lackierten Body machst, geh auf jeden Fall nach draußen! Verbrannter Poly-Lack riecht 1) sehr ungesund und ist 2) (wer hätte es gedacht) verdammt ungesund.
Außerdem: Feuerlöscher bzw. einen Eimer Wasser daneben. Als ich meine Relic-Strat angekokelt habe, wäre das fast schief gegangen :redface:

MfG
 
@Sticks
gefällt mir gut,nur die grauen Stellen und die roten Stellen gefallen mir nicht.
Unten beim Horn siehts gut aus,nur das komische braungraue auch nicht,aber das ist ja verbrannter Lack oder?
 
Ja, das ist verbrannter Lack. Ich wollte Dir mit dem Link eigentlich nur zeigen, dass das Flambieren auch reichlich in die Hose gehen kann.
 
Na gut in die Hose sage ich eher weniger, bis auf die Lackreste siehts ganz passabel aus.
 
Homogen soll es ja nicht aussehen, es soll ja sowie die von Kruspe aussehen also mehr so bischen abgewrackt-nur aussehen nicht sein,

Is mir schon klar, aber man sieht bei solchen Sachen relativ schnell/leicht, ob das jemand mal einfach so ausprobiert hat, oder ob er wusste was er tut.
Bei letzterem ist das Gesamtergebnis homogen/in sich stimmig. Das hat nichts mit einem homogenen Grad der Verbrennung o.ä. zu tun.

Dämpfe usw gibts natürlich, aufpassen sollte man da schon.
Feuerlöscher, wie von Beatler90 vorgeschlagen find ich zwar etwas heftig, aber irgendwelche Brandbekämpfungsmaßnahmen oder wenigstens ein Ort an dem das Ding ausbrennen kann ohne was anderes zu beschädigen sollte durchaus vorhanden sein ;)
 
@Dark Lord
Ja das weiß ich.
Aber Kruspes erste Idee war es sie in einem Ofen zu stecken und dann einfach herauszuziehn.
Was ESP - wie man weiß - nicht gemacht hat, in Intervews spricht RZK immer von "technischen Gründen".
Offenbar haben sie jetzt einen passenden Effektlack gefunden.

Lass dir aber versichert sein, dass die RZK-Modelle keineswegs verbrannt werden, oder du mit einem Verbrennungsvorgang annähernd ein solches Ergebnis (kontrolliert) erzielen wirst.

Ja das mit verkohlten Holz habe ich nicht beachtet aber mit Acetylen Brenner brennst ja nur die Oberfläche oder?
Bröckelig wirds ja nur wenn du sie brennen lässt oder?
Je nachdem wie lang du sie brennen lässt, brennt am Schluss alles :)



Ich will dich aber nicht entmutigen, ich fände es sehr interessant und spannend, wenn jemand mal eine kontrollierte Inbrandsetzung versuchen würde!
Der abgefackelte Bass sieht doch ganz gut aus, wenn man statt dem roten Lack eine passende (schwarz :D) Farbe lackiert und nach einiger Zeit wieder abbrennt kann ich mir vorstellen, ein sehr ansprechendes Ergebnis zu erzielen.

Wohlgemerkt VÖLLIG anders als die neuen RZKs, aber in gewisser Weise doch sehr ansprechend.



Kurzum: BITTE versuch es, ich will sie brennen sehen :D
 
Soweit ich weiß war es ESP zu krass, das mit technischen Gründen höre ich zum ersten Mal.
Also wie hast du gemeint? Zuerst Gitarre schwarz lackieren und dann abbrennen?
Wenn ja welcher Lack geht da gut?
Habe so etwas nämlich noch nie gemacht.
 
Das erfährst du wohl in der örtlichen Lackiererei am besten...

"Hallo, Hab da mal 'ne Frage welcher Lack brennt am besten?" :D




[edit]
Oder einfach auf der Dose nachschaun, bei entsprechenden Warnhinweisen, sind diese (in diesem speziellen Fall) willentlich zu missachten :D
 
eventuell meint er auch einfach nur, des Holz abflammen? .. bei maple tritt da die maserung herrlich raus, ich habe das auch mal versucht und es war wunderbar mfg
 
Nein meinte schon flambieren, so wie die Kruspe zu sehen ist.
Die Idee ist aber bischen verschoben da ich das erster mal probieren müsste.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben