
Supra
Registrierter Benutzer
Hab jetzt mal wieder ein paar Fragen zu den Intervallen.
Seit knapp 3 Tagen befasse ich mich nun mit Intervallen und hab das inzwischen denk ich auch so einigermaßen brauchbar verstanden
1) Nun ist es ja so, wenn ich es richtig verstanden habe, wenn ich zum Beispiel den Abstand zwischen C und F# wissen möchte, dann nehme ich C als Grundton und gehe die C-Dur-Tonleiter nach oben, bis ich beim F lande, also C-D-E-F... F ist mein vierter Ton also eine reine Quarte. Zum F# einen Halbtonschritt nach oben, dann ist das F# eine übermäßige Quarte. Oder vom nächsten Ton, G, einen Halbtonschritt zurück, dann ist das F# eine verminderte Quinte (die dann eher als Gb bezeichnet werden würde)?
2) Und wenn ich jetzt zum Beispiel von E nach C möchte, dann gehe ich die E-Dur Tonleiter nach oben und lande dann beim C# als sechsten Ton, dieses C# ist dann die große Sexte. Zum C geh ich dann einen HS zurück und erhalte eine kleine Sexte. Oder ich gehe vom B aus einen HS nach vorne und C# ist dann eine übermäßige Quinte?
Soweit alles richtig?
3) Und, was mich noch sehr interessiert, wie ist es denn bei Moll-Tonarten? Wenn ich den Abstand zweier Töne innerhalb einer Moll-Tonleiter wissen möchte, wie schreibt man dann das? C-Dur und A-Moll beinhalten ja die selben Töne, aber in einer anderen Reihenfolge. Ist bei A-Moll dann trotzdem der dritte Ton die Terz und der sechste Ton die Sexte... etc. - oder verwendet man bei Intervallen nur Dur? Weil, hab im Web jetzt 100te Seiten zu dem Thema gefunden, aber alle beziehen sich nur auf Dur-Tonleitern, deshalb die Frage.
Vielen Dank schonmal für jeden hilfreichen Beitrag
Seit knapp 3 Tagen befasse ich mich nun mit Intervallen und hab das inzwischen denk ich auch so einigermaßen brauchbar verstanden

1) Nun ist es ja so, wenn ich es richtig verstanden habe, wenn ich zum Beispiel den Abstand zwischen C und F# wissen möchte, dann nehme ich C als Grundton und gehe die C-Dur-Tonleiter nach oben, bis ich beim F lande, also C-D-E-F... F ist mein vierter Ton also eine reine Quarte. Zum F# einen Halbtonschritt nach oben, dann ist das F# eine übermäßige Quarte. Oder vom nächsten Ton, G, einen Halbtonschritt zurück, dann ist das F# eine verminderte Quinte (die dann eher als Gb bezeichnet werden würde)?
2) Und wenn ich jetzt zum Beispiel von E nach C möchte, dann gehe ich die E-Dur Tonleiter nach oben und lande dann beim C# als sechsten Ton, dieses C# ist dann die große Sexte. Zum C geh ich dann einen HS zurück und erhalte eine kleine Sexte. Oder ich gehe vom B aus einen HS nach vorne und C# ist dann eine übermäßige Quinte?
Soweit alles richtig?
3) Und, was mich noch sehr interessiert, wie ist es denn bei Moll-Tonarten? Wenn ich den Abstand zweier Töne innerhalb einer Moll-Tonleiter wissen möchte, wie schreibt man dann das? C-Dur und A-Moll beinhalten ja die selben Töne, aber in einer anderen Reihenfolge. Ist bei A-Moll dann trotzdem der dritte Ton die Terz und der sechste Ton die Sexte... etc. - oder verwendet man bei Intervallen nur Dur? Weil, hab im Web jetzt 100te Seiten zu dem Thema gefunden, aber alle beziehen sich nur auf Dur-Tonleitern, deshalb die Frage.
Vielen Dank schonmal für jeden hilfreichen Beitrag

- Eigenschaft