Dual Concentric Pots?

  • Ersteller Boogie-Woogie
  • Erstellt am
Boogie-Woogie
Boogie-Woogie
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.01.16
Registriert
19.02.05
Beiträge
561
Kekse
59
hi, ich habe eine danelectro 59 reissue gitarre (ähnlich der von jimmy page)!

nun habe ich festgestellt das die gitarre eine standardschaltung hat, allerdings waren frühere versionen anscheinend mit tandempotentiometern ausgestattet.

meine fragen:
-was bringen diese tandempotis überhaupt?
-wie schwer ist die installation?

mfg
-
 
Eigenschaft
 
meine fragen:
-was bringen diese tandempotis überhaupt?
-wie schwer ist die installation?

"Bringen" im Sinne von "klingt wärmer" oder so natürlich nichts. Ein Tandem-Poti ist schlicht und einfach ein Doppelpoti oder im Volksmund "Stereopoti" (also zwei separate Potis), der mit einer einzigen Achse gesteuert wird. Daher der Name "Tandem", zwei fahren, aber einer lenkt ;). Braucht man, um zwei getrennte Schaltkreise separat, aber gleichförmig zu regeln. Aber aufpassen, ein "Dual Concentric Pot" könnte auch ein Doppelpoti sein, bei dem über eine konzentrische Doppelachse (außen dick und kurz, innen dünn und länger) beide Potis tatsächlich separat einstellbar sind. So wie beim vorderen Poti im angehängten Bild.

Die Frage bei dir lautet also: Was würde denn mit dem zweiten Poti überhaupt geregelt werden, angenommen du baust ihn ein?

Grüße,
Bernd
 

Anhänge

  • bm_GS7TA_custom_IMG_7804_poti.jpg
    bm_GS7TA_custom_IMG_7804_poti.jpg
    21,7 KB · Aufrufe: 144
also ich meine potid wie der am switch der gitarre auf dem bild...also mit 2 achsen....was ist denn da der unterschied zu normalen potis und was lässt sich da zusätzlich einstellen?
 
....was ist denn da der unterschied zu normalen potis und was lässt sich da zusätzlich einstellen?

Dieser Poti ist das gleiche wie zwei separate Potis nebeneinander, nur halt platzsparend mit dem Raumbedarf von einem Poti. Und zusätzlich einstellen lässt sich damit nur etwas, wenn es etwas zusätzlich einzustellen gibt. Was ich bei deiner Gitarre jetzt mal nicht vermute, da diese mit ganz normaler Elektrik ausgestattet ist.

Bei der Gitarre im Bild oben wird mit diesem Doppelpoti der aktive EQ eingestellt, separat für den Bassbereich (dicker Knubbel) und Höhenbereich (dünner Knubbel). Also, zuerst muss mal etwas Einstellbares da sein (wie dieser EQ), dann kann man sich überlegen, ob man dafür zwei separate Potis nimmt (und zwei Löcher in die Gitarre bohrt) oder einen "Dual-Concentric-Poti", um mit einem einzigen Loch auszukommen. Aber wenn es an der Gitarre nichts zum zusätzlich einstellen gibt, dann kannst du einen Doppelpoti definitiv nicht brauchen. Ein Poti erzeugt keine zusätzliche Funktion. Er regelt nur vorhandene Funktionen.

Bernd
 
danke für deine umgehende antwort;-)

vlt habe ich mich aber auch falsch ausgdrückt. hier mal 2 links zum vergleich welche gitarre und potis ich meine:

https://www.thomann.de/de/danelectro_de_59_dano_black.htm

https://www.thomann.de/de/danelectro_1959_reissue_double_modified.htm

ich besitze zur zeit die gitarre aus dem ersten link...beim zweiten link handelt es sich um die gleiche gitarre eben nur mit diesen dual concentric pots und da beide gitarren nur 2 tonabnehmer und den gleichen 3 way switch haben müssen diese potis doch irgendwo einen effekt auf die gitarre oder schaltung haben...bei der einen hat man nur 2 potis und bei der anderen ja eigentlich 4 durch die doppelachse...wo ist hier der funktionsunterschied?

sorry falls ich hier nicht richtig durchblicke;-)
 
bei der einen hat man nur 2 potis und bei der anderen ja eigentlich 4 durch die doppelachse...wo ist hier der funktionsunterschied?

Da ich die Gitarren nicht kenne, weiß ich es tatsächlich nicht, was hier wirklich gemacht wird. Aber eine Theorie: Es wäre aber mit der Doppelpoti-Variante möglich, für jeden Pickup separat Volume und Tone einzustellen (vor dem Pickup-Switch), während mit der Einfach-Poti-Variante die Regelung hinter dem Pickup-Switch sitzt und für beide Pickups gemeinsam wirkt. Immerhin denkbar. Aber vielleicht weiß es ja noch jemand hier wirklich :)

Bernd
 
ich denke auch das das die funktionsweise der potis sein wird....dann wird die variante mit den konzentrischen potis aber einen variableren spund zulassen.....
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben