Vergleich - Position Resonanzloch Evans EMAD und EQ3

  • Ersteller banjogit
  • Erstellt am
banjogit
banjogit
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.09.25
Registriert
21.06.06
BeitrÀge
2.188
Kekse
5.332
Hallo zusammen,

ich habe mal die Evans Bass Drum Resonanzfelle der Modelle "Emad" mit dem von "EQ3" verglichen.
Dabei ist mir aufgefallen, dass das Resonanzloch beim Emad auf ca. 14 Uhr steht (rechts oben) und bei EQ3 auf ca. 16 Uhr (rechts unten). Vorausgesetzt die Felle werden so montiert, dass der Evans Schriftzug in der richtigen Position sitzt (unten).

1) hat die unterschiedliche Lochanordnung einen besonderen Grund, macht das 'nen Unterschied?
2) Die 16 Uhr Position beim EQ3 ist ja bei interner Mikrofonabnahme wesentlich praktischer, da das Kabel nicht so weit runter hĂ€ngt. Im Gegensatz zum Emad, wo das erstens hĂ€ĂŸlich aussieht und zweitens das hohe Gewicht des Kabel ja die Schwingung des Fells wieder etwas dĂ€mpft. Wie löst Ihr das beim Emad?

Danke
Hans
 
Eigenschaft
 
Wie löst Ihr das beim Emad?
Fell so einspannen, dass das Loch im Resofell ebenfalls auf 16 Uhr zeigt. Wen der verschobene Schriftzug stört, kann ihn mit Nagellackentferner kurz und bĂŒndig wegwischen. :)

Alles Liebe,

Limerick
 
Also ich persönlich bevorzuge sogar die höhere Position vom Resoloch, da gerade bei der Mikrofonabnahme wÀhrend Livegigs nicht immer passende Mikrostative vorhanden sind und man so auch mit etwas höheren Mikrostativen problemlos mit dem Mikro auf den Sweet Spot des Fells zielen kann.
Die Sache mit dem Kabel wird jawohl jetzt nicht so schlimm sein, immerhin gibt's da Mittel und Wege (Kabelklemme, Kabel um den Galgen Wickeln, Gaffatape, die BĂŒroklammern, die Bob Gatzen empfiehlt) um den Kontakt zwischen Kabel und Resofell zu verhindern ;-)
Die Methode von Lim wĂ€r natĂŒrlich genauso einfach wenn einen die Position des Resolochs wirklich stört, ich find das sieht irgendwie cooler aus :D
Gruß, Jan
 
Ich habe seinerzeit en "Fehler" begangen, mein Resoloch auf ca. 19-20h zu schneiden. Fehler insofern, als das bei traditioneller Mikroabnahme mit Stativ das wirklich sehr unglĂŒcklich ist, man kommt mit den Standard Galgenstativen - also auch mit den kĂŒrzeren Bassdrum Stativen einfach nicht tief in die Hupe hinein. Seitdem ich mein Mikro in der Bassdrum habe, ist es aber wieder sehr angenehm geworden. Klanglich ist die Position des Resolochs vollkommen uninteressant.
 
Danke fĂŒr die hilfreichen Antworten:

Abschließend noch die Frage:
Was denkt Ihr welches Fell fĂŒr meinen Anwendungsfall geeigneter ist?

Das Schlagzeug steht in 1. Linie im Proberaum und wird fast ausschließlich zum Üben und fĂŒr Recordingzwecke genutzt.
Ich brauche also nicht den ultratiefen lauten Kick. Sondern eher einen schlanken Sound mit Kick der sich im Raum nicht aufschaukelt und durchs ganze Haus donnert aber trotzdem gut hörbar ist.

Kann es sein dass das 2-lagige EQ3 besser dafĂŒr geeignet ist als das 1-lagige Emad?

Die Lochposition gefÀllt mir wie gesagt beim EQ3 ebenfalls besser.

Hans
 
Also wenn ich mal auf die Evans-HP gucke, ist das Loch bei beiden Fellen gleich :confused:

Außerdem dem ist das EQ3 gar nicht doppellagig, im Gegenteil es ist eher sehr dĂŒnn (7 mil).

Was stimmt denn nun?
 
Abschließend noch die Frage:
Was denkt Ihr welches Fell fĂŒr meinen Anwendungsfall geeigneter ist?

Im Zweifelsfalle wĂŒrde ich einfach beide Felle bestellen, ausprobieren und das was einem nicht gefĂ€llt zurĂŒckschicken. Habe ich schon einige Male gemacht, auch bzw. grade bei Schlagfellen. Bisher habe ich immer jeden Cent zurĂŒckbekommen.
 
.... Klanglich ist die Position des Resolochs vollkommen uninteressant.

Das ist nicht ganz richtig.
WÀre das Resoloch mittig im Fell, Àndert sich der Klang in Richtung "gar kein Resofell".
 
Also das wĂŒrde mich ja ĂŒberraschen, wenn man Felle bestellen könnte, die aufzieht ein paar mal drauf spielt und dann wieder zurĂŒckgibt. Die haben ja dann schon ne Macke und sind nicht mehr neuwertig zu verkaufen.

Geht das wirkich?
 
Glaub mir du bist nicht der erste der da mit der Stirn runzelt. Aber glaub es mir ruhig: Es geht. Mein bisher krassester Fall war, als ich ein Satz Schlagfelle bestellte, einen ganzen Übungsabend damit spielte und sie dann zurĂŒckschickte, selbst da habe ich jeden Cent zurĂŒck bekommen.

Glaub mir das kannst du absolut problemlos machen, wie gesagt, bei mir ist das gÀngige Praxis, wenn ich mich zwischen Fellen entscheiden muss.
 
Wie scheiße ist das denn bitte... :mad:
Auch wenn dein Verhalten aufgrund des Fernabsatzgesetzes "rechtlich einwandfrei" sein mag, solltest du deine Einstellung mal ganz dringend ĂŒberdenken. Was soll der HĂ€ndler denn mit den gebrauchten Fellen (auf denen sich dann mit Sicherheit Spielspuren finden) machen?

Man sollte schon wissen, was man will und bestellt - das ZurĂŒcksenden von Waren sollte die Ausnahme sein. Und solche super "Tipps" hier auch noch rumzutröten... Ganz groß. :bad:
 
Find ich auch ziemlich scheiße, ob's geht oder nicht ist ja die eine Frage aber ob ich das dann auch machen wĂŒrde, die andere, mal ehrlich da fahr ich doch lieber mal in ein MusikgeschĂ€ft und hör mir die Felle da mal an, immerhin bestell ich mir ja auch keine Saiten, zieh sie einmal drauf und schick sie dann zurĂŒck, oder wie wĂŒrdest du es finden, wenn du das nĂ€chste mal Sticks bestellst und da sind schon Spielspuren dran ?
Ich wĂŒrd mir ein bisschen verarscht vorkommen :D
Gruß, Jan
 
Ihr seid witzig! Wie soll man denn sonts rausfinden welche Felle einem gefallen und welche nicht?
Außerdem:

"Des Weiteren hat der Kunde, der von seinem RĂŒckgaberecht Gebrauch macht, die Wertminderung oder den Wert der Ware zu ersetzen, soweit der Kunde die Ware nicht ordnungsgemĂ€ĂŸ zurĂŒcksenden kann, weil er die Verschlechterung, den Untergang oder anderweitige Unmöglichkeit zu vertreten hat. Dies gilt nicht, wenn die Verschlechterung der Ware ausschließlich auf deren PrĂŒfung - wie sie dem Kunden etwa im LadengeschĂ€ft möglich gewesen wĂ€re - zurĂŒckzufĂŒhren ist."

Hab noch keinen Internetshop gesehen, der das nicht in seinen AGBs stehen hat. Noch Fragen?

Das mit dem in MusikgeschĂ€ft fahren und da Felle testen wollen habe ich einmal gemacht, war ein ziemlicher Schuss in den Ofen. Auf jeden Set nur die Werksfelle drauf. Und ob ich mir nun im GeschĂ€ft die Felle vom Lager holen lasse, sie auf irgendeinem Set aufziehe und dann teste oder sie mir nach Hause bestelle und wieder zurĂŒckschicke macht ja mal irgendwie gar keinen Unterschied!
 
In dem Moment wo Du die Felle ĂŒber die Gratung ziehst und sie vernĂŒnftig zentrierst, passen Sie sich der Gratung an. Somit ist fĂŒr mich das Fell auf einer anderen Trommel unbrauchbar. Unter prĂŒfung verstehe ich, das ich prĂŒfe, ob die Ware fehlerfrei ist (Dellen, unrund, Folie nicht richtig geklebt/geklemmt usw).
Das es bisher bei Dir funktioniert hat, beruht einzig und alleine auf der Kulanz der HĂ€ndler und nicht auf deren Verpflichtung.
 
Dies gilt nicht, wenn die Verschlechterung der Ware ausschließlich auf deren PrĂŒfung - wie sie dem Kunden etwa im LadengeschĂ€ft möglich gewesen wĂ€re - zurĂŒckzufĂŒhren ist."

Ist es dir möglich, im Laden mehrere Felle nacheinander auf die Kessel zu ziehen und dann das geeignetste zu nehmen ? :gruebel:
 
Das ist nicht ganz richtig.
WÀre das Resoloch mittig im Fell, Àndert sich der Klang in Richtung "gar kein Resofell".

Da hat der bob natĂŒrlich völlig Recht, aber die Option "Mittig" war hier niemals gegeben, daher habe ich diese auch nicht beachtet.

Zum Thema Felle ausprobieren und zurĂŒcksenden: Geht gar nicht! Ich will jetzt nicht auf Dir rumhacken, Calaway, nicht mißverstehen. Aber Du kannst doch auch nicht in den Supermarkt gehen und die Apfelsinen zurĂŒckbringen, weil sie nicht schmecken!? Ein einmal aufgezogenenes Fell ist ein gebrauchter Artikel und lĂ€sst sich nicht mehr als Neuware verkaufen, wĂŒrdest Du auch nicht haben wollen. Ich wĂŒrde diese Option als HĂ€ndler ganz eindeutig negieren, denn das bedeutet einen wirtschaftlichen Totalschaden.
 
Das große T hat bspw. folgende Klausel in seinen AGB:

"Das RĂŒckgaberecht ist vollstĂ€ndig ausgeschlossen, soweit Waren nach Kundenspezifikation angefertigt werden, es sich um Meterware, Verschleißartikel (z. B. Saiten, Sticks, Drumfelle, Kabel, Plektren, BlĂ€tter) oder Artikel handelt, die aus hygienischen GrĂŒnden nicht zurĂŒckgenommen werden können. (z.B. Mundharmonikas)".

Alles klar, oder? Weitere Diskussion ĂŒberflĂŒssig.

Ich hab mir jetzt woanders fĂŒr 99 EUR das EQ Set bestellt. Mal sehn, ob das fĂŒr mich taugt.
Wenn nicht - dann Pech gehabt und das nÀchste Mal halt Emad kaufen und ausprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
An alle die mir jetzt erzÀhlen wollen Felle testen geht gar nicht:

Welche Alternative hat man denn bitte schön, wenn man sich nicht selber in den finanziellen Ruin treiben will?
 
Dann bleibt nur eins:

Bei den Werksfellen bleiben.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben