Triple Strokes

M
Mo22
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
19.10.11
Registriert
16.02.11
BeitrÀge
8
Kekse
0
Ort
Göttingen
Hey Leute,

ich wollte mal fragen was Ihr fĂŒr Tipps habt um besser, schneller und genauer Triple Strokes zu spielen :)
Also nicht socleh Tipps wie mehr ĂŒben oder sowas, sondern wie Ihr das am besten gelernt habt und mit was und so :)

Danke fĂŒr eure Antworten :)
 
Eigenschaft
 
Da wirst du lange warten können auf eine passende Antwort!
Die meisten werden sagen ĂŒben ĂŒben ĂŒben! Ist halt so, nen Patenrezept gibts dafĂŒr nicht!:)
 
Also ich habe Triple Strokes fĂŒr Uptempo-Swing gelernt, wichtig fĂŒr mich war zunĂ€chst sich nochmal auf DoppelschlĂ€ge zu konzentrieren, und die wirklich schleppend langsam(!) wie schnell sauber hinzukriegen. Den "Schlag mehr" kann man dann auf unterschiedliche Weise aus der Bewegung herausholen, wichtig dafĂŒr sind flĂŒssige, lockere Bewegungen, sobald du verkrampfst oder versucht mit Kraft die 3 SchlĂ€ge zu spielen wird es meiner Erfahrung nach nichts. Entweder du spielst mehr mit den Fingern oder eher mit Möllertechnik, aber bei solchen Feinheiten denke ich das jeder nach einer Weile sein eigenes Rezept entwickelt. Je nach Rebound ist die Anschlagstechnik ja auch verschieden, auf einem Ridebecken kann ich natĂŒrlich ausschließlich mit Rebound arbeiten, auf einer Standtom brauche ich mehr Arbeit von den Fingern, da hier der Schwung der Bewegung zu schnell verhungert: da kriege ich mit Rebound zwar auch 3 SchlĂ€ge, die sind jedoch nicht gleichmĂ€ĂŸig.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi,

möller ist zwar die beste technik wenn es darum geht mehr als 2 schlÀge mit einer hand hintereinander zu spielen,
aber als stroke ist sie eigentlich nicht zu gebrauchen. ein stroke sollte gleichmĂ€ĂŸig klingen, kein schlag sollte betont sein.

die möllertechnik hat einen schwer betonten schlag den sog. peitschen schlag und dann 2 oder 3 sog. tips .

duirch den peitschenschlag versucht man viel ernergie zu gewinnen damit der stock noch genĂŒgend energie hat um 2 und 3 gute tips und nicht vorher 'verhungert'. eine andere technik fĂ€llt mir jetzt nicht ein, deshalb bvleibt es beim ĂŒben oder man
besch..ßt halt mit möller aber eine richtiger stroke ist das nicht.

Lg

DT
 
Die Flams aus der Stick Control sind natĂŒrlich auch eine sehr gute Übung. Da macht man immer drei SchlĂ€ge mit einer Hand.
 
Ach ja, finde die Moeller Technik hier auch deutlich fehl am Platz. Befass mich durch euch, vielen dank :), jetzt auch wieder vermehrt mit Tripple Strokes. Da achte ich aber eher drauf, dass alle drei SchlÀge gleich sind. Wie gesagt Stick Control ist auch hier, wie immer, Gold Wert. Ganz egal wieviel SchlÀge und wo du diese in einem Lauf spielst, ess muss sich immer gleich anhören. Dann machst du es richtig.

Die Moelle Technik verwendet man dann, wenn man Bewusst betonen will, doch das ist eine andere Geschichte...
 
die möllertechnik hat einen schwer betonten schlag den sog. peitschen schlag und dann 2 oder 3 sog. tips .

duirch den peitschenschlag versucht man viel ernergie zu gewinnen damit der stock noch genĂŒgend energie hat um 2 und 3 gute tips und nicht vorher 'verhungert'. eine andere technik fĂ€llt mir jetzt nicht ein, deshalb bvleibt es beim ĂŒben oder man
besch..ßt halt mit möller aber eine richtiger stroke ist das nicht.
Das stimmt zwar grunsĂ€tzlich, aber wenn man die Bewegung geschickt und locker genug ausfĂŒhrt ist der Unterschied zwischen den SchlĂ€gen kaum noch zu erkennen, zumal es hier ja eh immer um hohe Tempi geht, da man bei langsamen ja gar keine Spezialtechnik braucht. Schaust du hier in der Slow-Mo, achte vor allem auf das Ende:

Da sind es sogar 4 SchlĂ€ge, und natĂŒrlich ist der letzte ein wenig leiser, was aber beim ursprĂŒnglichen Tempo gar nicht auffĂ€llt. Ist natĂŒrlich die Frage was man spielen will, die totale GleichmĂ€ĂŸigkeit braucht man bei ner Marchingband oder in der Klassik, ansonsten passts auch so und groovt unter UmstĂ€nden sogar mehr.

NĂ€chstes Beispiel: (klicken) Tony Williams z.B. hat das Ride auch mit Möllertechnik gespielt, damit auch 3-4 gleichmĂ€ĂŸige(!) SchlĂ€ge aus einer Bewegung rausgeholt und manchmal sogar noch auf dem 3ten oder 4ten nen Akzent gespielt. Ist natĂŒrlich auf dem Ride, klar das das nicht auf ner Standtom geht, aber auch da kann Möller helfen, wenn man den Schwung fĂŒr 2 SchlĂ€ge nutzt, da DoppelschlĂ€ge auf jedem Untergrund gehen, und dann mit den Fingern nachhilft.
 
Hi,

http://www.youtube.com/watch?v=SSNWTetG-_E

das ist ein triple stroke, dafĂŒrbrauch man keine moeller oder sonstige tricks.

Lg

DT

Hmja, sogesehen ich gebe euch natĂŒrlich Recht, nur hier erhebe ich Einspruch euer Ehren. Die Moeller Technik ist kein Trick, sondern eine Technik und wenn jemand die Dreier mit Moeller besser hinkriegt, als die meisten anderen indem sie sie ausspielen, sehe ich keinen Grund warum derjenige sie nicht verwenden sollte.

Streng genommen habt ihr natĂŒrlich Recht.
 
Ich wĂŒrde einfach alles Mögliche probieren und Dir das raussuchen, was Dir am besten liegt.

Ich habe mal von nem Lehrer den Tipp bekommen (wobei ich das selbst schon vorher auch entdeckt hatte fĂŒr mich) es tatsĂ€chlich mit kleiner Anlehnung an Moeller zu machen: Den ersten Schlag ausm Handgelenk und die SchlĂ€ge "2" und "3" dann aus den Fingern. Musst halt mit den Fingern etwas arbeiten, damitt die genauso laut werden wie der erste Schlag ausm Handgelenk.

Wobei ich natĂŒrlich schon der Meinung bin, dass sich die im Video gezeigte Technik wohl noch besser dafĂŒr eignet.

Probier einfach alles aus, schadet ja nix, mehr zu können als nötig ;-)
 
@123: Ja, das wollt ich auch noch schreiben... Er nutzt ja auch die Energie aus dem ersten Schlag...
 
Hi,
das es irgendwann nicht mehr aus dem handgelenk geht ist klar. die schlĂ€ge klingen aber gleich und darauf kommt es an bei einem richtig ausgefĂŒhrten möller klingen sie eben nicht gleich. klaus hessler sagt nicht umsonst dass die möller technik die technik ist die am meisten falsch interpretiert und gespielt wird;)

Lg

DT
 
claus hessler sagt nicht umsonst dass die möller technik die technik ist die am meisten falsch interpretiert und gespielt wird;)

richtig, bei moeller geht es darum aus einer aktion (bewegung) viel
reaktion (rebound) zu erhalten. ob diese einen akzent haben oder nicht
liegt alleine in der interpretation. in diesem fall spielt natĂŒrlich auch
das tempo eine rolle...

fakt ist doch, dass man damit am instrument ausdrĂŒcken kann was man
sagen möchte, ob dass dann aus technischer sicht moeller- oder gladstone-
oder wasweißich-technik heißt spielt dann ja auch keine rolle. ;)
 
Ich habe hier mal grad noch ein Video zu schnelleren Triple Strokes gemacht, zumindest, wie ich persönlich sie mir beigebracht habe. Ich ĂŒbernehme keine Verantwortung fĂŒr die Richtigkeit fĂŒr die Informationen, das Video soll nur zeigen, wie ich zu meinen schnelleren SchlĂ€gen gekommen bin, vielleicht nĂŒtzt es ja doch wem ;)
Achja: es gibt gewisse Stellen, an denen ein paar Strokes nicht perfekt sitzen, das Video ist der erste Take, ich hoffe aber dennoch, dass es einigermaßen verstĂ€ndlich ist :)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi,

ok wahrscheinlich hast du recht @starclassic, ich habe die rudiments damls im musikverein gelernt und wir hatte einen lehrer vom bund,
der hat das alles sehr genau genommen, dass hat sich bei mir wohl eingebrannt.

eigentlich bin ich ja auch so eingestellt, dass man es sich so einfach machen sollte wie es nur irgendwie geht.

LG

DT
 

Ähnliche Themen

S
Antworten
7
Aufrufe
2K
drumtheater736
D
W
Antworten
12
Aufrufe
4K
derMArk
D
S
Antworten
16
Aufrufe
5K
kride20
kride20
S
Antworten
28
Aufrufe
7K
benner
benner

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben