Ich will eigentlich keine Box bauen, sondern die Teile wieder gangbar machen.
Auch das fassen wir im weiteren Sinne unter "Bastelecke". Im Bereich "Boxen und Endstufen" geht es mehr um neu Produkte und den Einsatz von solchen (funktionierenden) Gerätschaften.
Woher weiß ich, welche Teile zusammenpassen?
Dazu müsste man jetzt einen Großteil der Theorie zur Lautsprecherentwicklung aufrollen. Ich vermute aber auf Grund deiner Frage, dass du daran eigentlich gar kein Interesse hast sondern eher mit einer guten bzw. brauchbaren Empfehlung zufrieden sein wirst.
Oder woher weiß ich, welcher Lautsprecher original verbaut war?
Dass sollte ein Händler, der Lautsprecher des Herstellers im Programm hat, herausfinden können.
Ich hab die Boxen nochmal angeschlossen und festgestellt, dass aus den Hochtönern noch was rauskommt (allerdings nur ziemlich leise). Woher weiß ich, ob nun der Lautsprecher, oder die Frequenzweiche kaputt sind? Oder kann ich sicher sein, dass es die Lautsprecher sind?
Hast du beide Boxen "durchgebrannt"? Wenn noch eine OK ist dann könntest du die Komponenten untereinander tauschen, so dass du das Problem eingrenzen kannst.
An sonsten fallen mir noch folgende Punkte zur Schadenslokalisierung ein:
- Sichtprüfung der Weiche auf offensichtliche Fehler, Defekte, angekokelte Bauteile
- leichtes, vorsichtiges und vor allen Dingen zentrisches(!) Eindrücken der TT-Membran, Lässt sie sich nicht bewegen, ist sie festgebrannt, fühlt und hört man kratzen, dann hat die Schwingspule auch einen weg (das ist dann die Vorstufe zur festgebrannten Schwingspule)
- Durchmessen der ohmschen Widerstände der Schwingspulen
- evtl. Geruchsprüfung bei den HTs. Manche Modelle riechen, wenn sie thermisch überlastet wurden
- ... tbc
sicherlich noch nicht vollständig, aber alles Punkte, die man ohne viel Fachwissen schonmal durchführen kann.