DIE Allround E-Gitarre für max. 370 Euro. No Ibanez!

Schau dir die Yamaha RGX 520 mal an, die ich empfohlen habe, die ist auch nicht schlechter als die von Schmendrick empfohlene Pacifica 812, dafür aber neu und nicht gebraucht - und mit 2 Humbuckern.
 
die ist auch nicht schlechter als die von Schmendrick empfohlene Pacifica 812, dafür aber neu und nicht gebraucht - und mit 2 Humbuckern.

Ja. Und mit chinesischen No-Name-PUs. Das ist schlichtweg Unwissen. Schade.Und mit klassischer Strat hat sie nun mal gar nix zu tun.
Ach ja und an den TO: Nein, DEN Stratsound bekommst du nicht aus gesplitteten Humbuckern.

Ach du Sch... Verpasst: http://www.ebay.de/itm/220854160073?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649
Neupreis 500€, made in Canada.. So ein Mist..
 
Die Yamaha Alnicos sind auch nicht schlechter als Duncans (die übrigens auch in China hergestellt wurden). ^^
Die RGX 520 kostete neu auch nicht weniger als die Pacifica 812 - beide ca. 550 Euro - und ist echt eine richtig gute Klampfe! Also bitte nicht motzen!
 
Das hab ich mal in einer älteren Gitarre & Bass gelesen (frag mich bitte nicht welche, das ist einige Jahre her...), dass Yamaha mit diesen Duncans (auch bekannt als Duncan Designed - die sich früher auch nicht wesentlich von den "normalen" Duncans unterschieden haben, damals waren Jackson und Yamaha die beiden ersten bekannteren, die das so gemacht haben) beliefert werden, deshalb steht auch nicht der Aufdruck "Seymour Duncan" drauf. Warum denn auch nicht? Es ist doch kein Geheimnis, wie ein Tonabnehmer hergestellt wird und handgewickelt sind weder die einen noch die anderen. Wie gesagt, das ist nur mein Tipp und ich wollte nur helfen ^^
Dass es keine klassische Strat ist, da hast du recht - aber wenn er Humbucker will und somit wohl auch mal nen fetteren Sound? Viktor Smolski hat die RGX 520 und RGX 620 schon oft live gespielt mit den Stock Pickups. Und da hat sich bisher keiner über einen schlechten Sound beklagt. Und eine richtige Schrott-Gitarre würde er wohl jetzt auch nicht unbedingt nutzen wollen, davon kannst du ja ausgehen. Ich kenne die RGX 520 und die ist für knapp über 400 Euro neu echt ein Schnäppchen.

Edit: wollte dazu noch anmerken, dass es mittlerweile wohl nicht mehr so streng geregelt wird - von wegen Seymour Duncan oder Duncan Designed. Hängt wohl mit Verträgen zusammen und je nachdem, welcher Anschein erweckt werden soll (Duncan Designed > eher günstigere Gitarre - Seymour Duncan > teuerere Gitarre).
@ Schmendrick: vielleicht erinnerst du dich ja noch an die ersten neueren Framus Gitarren (du bist ja Fan, wenn ich das sagen darf ^^) - da stand auch drauf "Framus Seymour Duncan", heute nicht mehr. Sind aber die gleichen Tonabnehmer.
 
Duncans (auch bekannt als Duncan Designed - )
Edit: wollte dazu noch anmerken, dass es mittlerweile wohl nicht mehr so streng geregelt wird - von wegen Seymour Duncan oder Duncan Designed.

Nein. Fehlinformation. Seymour Duncan dürfen nur die Originale heißen. Jeder weiß, dass Duncan Designed das fernöstliche Billigäquivalent ist.. :) was nicht heißen soll, dass sie schlecht sind.

vielleicht erinnerst du dich ja noch an die ersten neueren Framus Gitarren (du bist ja Fan, wenn ich das sagen darf ^^) - da stand auch drauf "Framus Seymour Duncan", heute nicht mehr. Sind aber die gleichen Tonabnehmer.

Eben nicht. Diese Framus Seymour Duncan waren auch irgendwo in Asien hergestellt, ich weiß das, weil ich erstens mal einen gewechselt habe (die Farben waren nicht SD-gerecht, grün war heiß!!!) und weil Framus es mir bestätigt hat. Das war ein Versuch, der schnell wieder eingestellt wurde. ;)

Abgesehen davon: na klar ist die 520 eine tolle Gitarre, hat aber mit Stratsound wirklich nichts zu tun.
 
Das ist ja genau das, was ich meinte - wo Seymour Duncan draufsteht, ist wohl ein "original" Seymour Duncan drin - die Duncan Designed sind auch VON Seymour Duncan aber eben fernöstlicher Herkunft, dh. auf den Yamaha Gitarren, wo NICHT "Seymour Duncan" auf dem Tonabnehmer steht, sind es wohl auch fernöstliche. Die Duncan Designed werden aber exakt nach den Vorgaben der Originale hergestellt (und ich möchte wetten, dass auch diese gerne mal aus Fernost kommen!) und: ICH möchte den gerne sehen, der den Unterschied raushört. Den wirst du ja zwischen einem "Framus Seymour Duncan" SH-4 und einem original "Seymour Duncan" SH-4 auch nicht ernsthaft gehört haben oder? ^^
Übrigens @ Schmendrick: ich komme mir gerade ein bisschen wie ein vom Lehrer getadelter Schüler vor von wegen "schlichtweg Unwissen", "nein eben nicht", "Fehlinformation" ^^ - sei nicht so streng mit mir - das ist schon alles richtig, was ich geschrieben habe! Letztlich geht es ja nur darum, dass ich hier einen Tipp abgegeben habe und nicht um einen Wettkampf, wer die coolere Gitarre empfiehlt. Die ist wirklich gut, genauso wie die Pacifica 812 auch. Können wir uns bitte darauf einigen? Den Rest muss der Threadersteller selbst rausfinden. : )
 
Den wirst du ja zwischen einem "Framus Seymour Duncan" SH-4 und einem original "Seymour Duncan" SH-4 auch nicht ernsthaft gehört haben oder? ^^

Nein. Denn er war kaputt. Was beim Original höchst selten vorkommt. :D:D:D Gut jetzt. Der TO ist dran.
 
Schön, dass ich jetzt weiss, wo Seymor Duncan und Duncan Designed hergestellt werden :D
Die Myxin empfohlene Gitarre sagte mir schon eher zu (sorry schmendrick).
Habt ihr noch n par in die richtung auf lager? Am liebsten mit Floyed Rose und nicht die standard strat form...
Vielen Dank
 
Moin Nils!

Ibanez RG-Serie.

Schau Dir die mal genauer an. Als ich damals meine RG bekam, habe ich meine Gibson Les Paul und meine Fender Strat in den Koffern gelassen. Ich muss dazu aber auch sagen, dass der 5-Wege-Schalter sofort rausgeflogen ist und ich alle PickUp-Spulen einzeln schalten kann. Dadurch bekomme ich - zwar nicht zu 100%, aber sehr angenähert - diesen schönen Fender-Sound hin.

Ich habe 2 Humbucker mit einem SingleCoil dazwischen. Es sollen für Ibanez gefertigte DiMarzio's sein. Ist mir aber auch egal, von richtig geil clean bis zum absoluten Metall-Brett ist alles dabei. Der FloydRose-Tremelo ist bei meiner Ibanez der Hammer!

Must mal schauen! Hoffe Dir ein wenig geholfen zu haben... ...aber letztendlich steht da immer dieses eine zarte Zauberwort: Geschmackssache.

ist ein wirklich gute tipp :)
aber hast du den thread gelesen ?
er will defintiv keine ibanez :D

um was zum thema beizutragen D:
eine andere variante wäre vielleicht eine ltd ?

hast dir da schonmal einige modelle angeguckt , oder gefällt dir die form grundsätzlich nicht ?

lg
 
Danke auch. Aber gerade DIE Form will ich ja nicht... Sorry dass ich euch das so schwierig mache. Gibt es denn nicht ne les paul ähnliche form in dünn oder so was??
 
Gibt es denn nicht ne les paul ähnliche form in dünn oder so was??
So viel ich weiss, ist die DBZ Bolero ziemlich dünn. Kostet allerdings fast das doppelte Deines Budgets, gebraucht oder hier als 2.Wahl, nur geringfügig drüber, vielleicht eine Alternative? Auch mit splitbaren Humbuckern.
 
Erledigt. :)
 
zu teuer... und wenn schon will ich auch neu :redface:
 
Hat jemand schon die günstigeren Schecter`s in den Raum geworfen?
Oder die Dean Vendetta`s?
 
geht shecter nicht erst so bei 600 los?
 
oh ja mal anspielen. aber wie gesagt eigentlich nicht den modern strat style...
 
ist ein wirklich gute tipp :)
aber hast du den thread gelesen ?
er will defintiv keine ibanez :D

...ja hast Recht! Ich habe den Hinweis "No Ibanez" überlesen ;)

Ich muss aber auch wirklich sagen "leider". Ich liebe auch sehr die Paula- und/oder Strat- und/oder PRS-Formen. Die Ibanez RG-Form ist nicht so klassisch hübsch. Aber von der Funktionalität her einfach gnadenlos gut!!!

Also egal welche Form, es sollten mindestens 3 PUs sein. Einen HB am Steg, einen anderen HB am Hals und dazwischen einen Singlecoil. WICHTIG ist dann, das alle (!) Spulen einzeln auf die Phase geschaltet werden können (ich mache es mit Mikroschaltern). Das ergibt halt Soundmöglichkeiten, wie ich sie oben schon beschrieben habe. Die Mikroschalter habe ich übrigens so geschaltet, dass wenn alle Schalter auf die Off-Position gesetzt sind, die am nächsten der Steg-Positionen befindliche Einzelspule "On" ist. Dennoch lassen sich alle Spulen einzeln schalten :rolleyes: So verhinder ich, dass die Gitarre aus Versehen ganz aus geht... :p

Wie wäre denn ein Bausatz? ...um sich eigenen individuellen Vorstellungen anzunähern.

----------------------------------------------------

Hier nochmal meine Schaltung:

MeineSchaltung.jpg

....und meinen obigen Text könnte ein falsches Namens-Verständnis für die Mikroschalter zur Folge haben: Es sind natürlich On/On-Schalter (...und keine On/Off-Schalter)

Gruß
Lenni
 
Zuletzt bearbeitet:
das mit dem NO IBANEZ war ich gar nicht. Das war irgend son moderator :bad:
Bin handwerklich nicht super begabt also ich kann mit lötkolben schraubenzieher und sprühdose und so umgehen aber nicht perfekt sägen und so...
Hat jemand nen link für nen GUTEN bausatz? :)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben