Front oder rear loaded?

kahawe
kahawe
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.08.22
Registriert
17.06.10
Beiträge
741
Kekse
1.442
Irgendwie bin ich heute google-gelähmt oder einfach nur blind:gutenmorgen:... aber vielleicht könnt ihr mir helfen.

Die Mesa Recto 4x12 Kisten, haben doch 4x V30 und sind die (und waren schon immer?) front oder rear loaded?

Und im Vergleich dazu (ältere) Marshall cabs? (weiss leider nicht genau, welches cab jetzt zB Adam Jones unter dem JMP Super Bass hat...)
 
Eigenschaft
 
Bezieht sich "Front oder rear loaded" darauf, ob die Chassis von vorne oder von hinten in der Schallwand einbaut sind? Wenn ja, wozu muss man das wissen? (reine Neugier!)

Ich kenne diese Begriffe eigentlich von Hornlautsprechern. Dort sagt es aus, welche Seite des Chassis auf das Horn wirkt, was bei einer 4x12 Gitarrenbox natürlich nicht passt.
 
Bezieht sich "Front oder rear loaded" darauf, ob die Chassis von vorne oder von hinten in der Schallwand einbaut sind?
Na wenigstens dazu ist mein google-fu noch brauchbar!
http://www.thegearpage.net/board/archive/index.php/t-622073.html
http://www.thegearpage.net/board/archive/index.php/t-133837.html

Wenn ja, wozu muss man das wissen? (reine Neugier!)
Genau deshalb. :) (und dieses Detail sowie der restliche Aufbau der Box machen zT einen erheblichen Unterschied)
 
Wenn es nur um den Unterschied im Gehäusevolumen geht, wirst Du keinen nennenswerten Unterschied hören, wenn die Gehäuse sonst gleich aufgebaut sind. Denn mal ehrlich: wieviel macht das aus bei einer 4x12" Box? Geschätzt einen halben Liter - das mag messtechnisch erfassbar sein, klanglich ist es eher irrelevant!

Ein von vorn montierter Speaker lässt sich im Servicefall natürlich schneller austauschen. Bei einem Combo könnte ich mir noch vorstellen, dass man den Platz für das Verstärkerchassis braucht und deshalb von vorn montiert. Ansonsten bringt es sicher noch fertigungstechnische Vorteile für den Hersteller, das war's mMn auch schon.

Wie Du schon schriebst: "der restliche Aufbau der Box macht einen erheblichen Unterschied"
 
Also nochmal zurück zur eigentlichen Frage...

"Die Mesa Recto 4x12 Kisten, haben doch 4x V30 und sind die (und waren schon immer?) front oder rear loaded?

Und im Vergleich dazu (ältere) Marshall cabs? (weiss leider nicht genau, welches cab jetzt zB Adam Jones unter dem JMP Super Bass hat...)"
 
Hi...

Die Mesas sind meines Wissens nach Rearloaded. Engl baut Frontloaded, Krank auch und Diezel, ELmwood... vielleicht auch noch andere, aber Mesa kenn ich nur Rear.

Der Unterschied ist im übrigen nicht marginal, sondern sehr deutlich. Ich persönlich finde die Frontloaded-Cabs etwas "scheller" und artikulierter, die Rearloaded-Cabs haben weichere Mitten, insgesamt träger in der Ansprache, was aber je nach Musikrichtung wohl passender ist. Ich spiele eine Elmwood 412 mit V30 Frontloaded und eine Marshall BHW Rearloaded mit V30/G12H- die Elmwood ist mir für den Rockbereich fast zu krass, da hab ich es lieber etwas mehr "sloppy".

Adam Jones´ Boxen sind ja alte Mesas, und die Marshallcabs sind meines Wissens nach Standardcabs, auch mit G12T-75, daher auch sein leichtes Phhasing, was einen Teil seines Sounds ausmacht (Quelle: Peter Stapfer).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Adam Jones´ Boxen sind ja alte Mesas, und die Marshallcabs sind meines Wissens nach Standardcabs, auch mit G12T-75, daher auch sein leichtes Phhasing, was einen Teil seines Sounds ausmacht (Quelle: Peter Stapfer).

Ah, also zweimal rear loaded aber einmal V30er und einmal G12T und die Lautsprecher differieren im Ansprechverhalten bereits genug, dass es zum Phasing kommt? D.h. in Kombination V30 rear und 'ne front-loaded (G12T oder halt K) hätte man das dann auch aber etwas extremer, nö?
 
Ja, das würde sicher noch einen Unterschied machen. Ganz genau kann ich mich nicht mehr erinnern, was Peter mir damals erzählt hat, als ich ihn bezüglich Mischbestückung in Cabs gefragt habe. Natürlich vertärkt sich der Effekt, wenn man nicht nur in einem Cab mischt, sondern gleich zwei Boxen nimmt, der Phasing-Effekt kommt allerings bei Adam auch nicht unwesentlich von den verschiedenen Laufzeiten des Tons aus dem VH4 und dem Super Bass.
Der VH4 ist nach eigener Erfahrung ungluablich flink. Ich habe das so noch nicht selber getestet, aber die Kombination aus zwei Amps und verschiedenen Cabs ist genau das, was wohl Adams´SOund prägt-.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich kenne diese Begriffe eigentlich von Hornlautsprechern. Dort sagt es aus, welche Seite des Chassis auf das Horn wirkt, was bei einer 4x12 Gitarrenbox natürlich nicht passt.
Das stimmt. Von "loaded" läßt sich zutreffend nur dann sprechen, wenn der Lautsprecher in einen Hornverlauf strahlt. Daher kann ich auch nicht nachvollziehen weshalb als renommiert geltende Hersteller von Gitarrencabinets den Begriff "loaded" verwenden. Frountmounted oder rearmounted würde es wohl eher treffen.

Der Unterschied ist im übrigen nicht marginal, sondern sehr deutlich. Ich persönlich finde die Frontloaded-Cabs etwas "schneller" und artikulierter, die Rearloaded-Cabs haben weichere Mitten, insgesamt träger in der Ansprache (...)
Das verstehe ich nicht, denn das setzt voraus, dass die Montageart Einfluß auf das Schwingungsverhalten der Pappe nimmt.

Gut, bei einer extrem kräftigen Schallwand oder einem extrem kleinen Gehäuse (wegen Reduzierung des Nettovolumens) mag das hinkommen, aber bei konventionellen 2x12"- oder 4x12"-Cabinets?

Kannst Du Deinen Standpunkt mal näher erläutern?
 
Ehrlich gesagt kann ich dir das nicht fachmännsich (Physikalisch) erklären, ich kämpfe gerade mit den physikalischen Grundlagen fürs Medizinstudium und das reicht mir schon... :)
"Fakt" (subj.) ist: es klingt anders. Und "Fakt" ist, dass ich (fast) identisch gebaute Gehäuse gespielt habe, wo die Speaker einmal vorn und einmal vonm hinten eingebaut waren. Was könnte den Unterschied machen?
Fassen wir doch mal einfach die baulichen Unterschiede zusammen, die trotz gleichem Gehäusemaß / Holz etc. vorhanden sind:
- Frontmounted: (der Ausdruck ist wohl wirklich besser): Hinten KOMPLETT geschlossen, Schallwand war gerade
-Rearmounted: Hinten im Prinzip nicht 100% geschlossen, Rückwand geschraubt, daher leichte "Fluchtmöglichkeit" von Schalldruck. Schallwand schräg.

Beide Cabs sind gerade, Gehäusemaße identisch, beides 4x8 Ohm V30 gleich verkabelt. Ich habe mich mit der Frontloaded im Bandkontext (Box an der gleichen Stelle, gleiche Kabel/Gitte etc.) deutlich besser durchgesetzt. Die FM-Box hatte mehr Genauigkeit, hat besser projeziert. Das Bassverhalten war auch anders, sehr trocken...mit dem Einstein zu trocken, der Amp selber ist schon sehr tight!

Die Rear klang im Standalone-Mode sehr gut, etwas "schöner", aber in der Band ging sie unter...

Meine Elmwood ist im übrigen ein guter Mix, ist eine gerade, FM-Box mit (dezent) größerem Gehäuse und schräger Schallwand. Hat die gleiche Projektion wie meine vorherige FM-Diezel, klingt dabei aber noch größer, und etwas mehr Durchsetzungskraft. Kann ich uneingeschränkt empfehlen...zumindest mit dem Einstein, aber auch mit anderen Amps.

Mit dem Herbert passt im übrigen immer noch die FM-412 von Diezel am besten, ich weiß nicht wieso, ich hab es im Bandkontext (danke -NOX-) testen können, und die Elmwood war mir hier eine Spur zu krass bassig! Die Trockenheit der FM wäre hier besser gewesen.

Peter Stapfer hat mir etliches erklärt, leider hab ich nicht alles (fachlich) verstanden :) Der Mann hat einfach Ahnung! Lustig ist: ich habe diese ganzen Versuche gemacht, bevor ich mich bei ihm erkundigt habe, warum und wieso"""
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe mich mit der Frontloaded im Bandkontext (Box an der gleichen Stelle, gleiche Kabel/Gitte etc.) deutlich besser durchgesetzt. Die FM-Box hatte mehr Genauigkeit, hat besser projeziert. Das Bassverhalten war auch anders, sehr trocken...mit dem Einstein zu trocken, der Amp selber ist schon sehr tight! (...) Die Rear klang im Standalone-Mode sehr gut, etwas "schöner", aber in der Band ging sie unter...
Den drastischen Unterschied finde ich schon erstaunlich; wobei ich nachvollziehen kann, dass die rückwärtige Anbringung ein wenig mehr Tiefmitten/Bässe erwarten lässt. Ich weiß nicht ob ich mir es mir zutraute, einen Unterschied wahrzunehmen, hatte aber bisher nie die Gelegenheit, ein- und dieselbe Box in beiden Varianten zu hören. Das sollte ich wohl mal nachholen ;).

ich kämpfe gerade mit den physikalischen Grundlagen fürs Medizinstudium und das reicht mir schon...
Da drücke ich Dir mal die Daumen, dass Deine Mühe von Erfolg gekrönt sein möge.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Keine Ahnung, woran es liegen mag, aber stimmt schon, das die frontloaded Cabs nicht nur moderner sind sondern auch moderner klingen als die rearloaded. Und sercivefreundlicher sind die Frontloader allemal, weil du i.d.R. ca. 20 Schrauben weniger zu drehen hast als bei Rearloadern.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben