Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
als Laie gehe ich davon aus dass die doch eigtl komplett dicht sein müsste ? oder ist das nur "theoretisch" so und jede Harmonika verliert Luft in einem gewissen Maß ?
zusätzlichen in "moll" ? gestimmten gegeben hast - da muss ich sagen tendier ich definitiv zur "ZweitMorino"natürlich unter der Vorraussetzung es stellt sich iwann heraus dass ich mich ned als zu dämlich für die ErstMorino erweisen sollte ^^
da hätt ich dann auch gleich neue Fragen .... wie bzw wo find ich bei meiner Morino denn wie die "gestimmt" ist ? hab alles abgesucht aber nüx gefunden ausser der Seriennummer : 358084 und nem original ? Aufkleber dass die Morino vom Piano-Musikhaus Bauer in Neckarsulm stammt - gibts für die Morino eigtl auch eine Art "Bedienungsanleitung" ? wo die Schalter etc. beschrieben werden ? hab auf der Baßseite unten ein "Endlos" Stellrad entdeckt was mir noch rätselhaft ist ...
ob die Stimmung in Ordnung ist kann ich mangels Erfahrung nicht beurteilen - hab versucht Tonleitern zu "finden`" und danach hört sie sich wie mir auch zugesagt wurde eigtl in Ordnung und gut spielbar an - das einzige was ich entdeckt habe - es sind 1-2 Einzelregister da "klemmen" die obersten 2 Töne - kann es sein dass die Stimmzungen aufgrund von seltenem Gebrauch (werden wohl extrem selten benutzt diese höchsten Töne vermut ich mal) "festkleben" können ? zum spielen lernen und zum üben stört das kaum denk ich mal und selbst beim richtigen spielen werden die kaum aufallen im "Chor" es stört mich nur weil sie halt nicht "gehn" und eigtl tun sollten - aber das ist mehr so ne geistige Geschichte - perfektes Instrument sollte perfekt funktionieren - wirklich notwendig sind die wohl kaum so hoch wie die liegen ....sind auch nur 1-2 in 2 Registern und da auch nur entweder Zug - oder Druckseitig - die andere Rtg geht jeweils ...
noch etwas was mir so aufgefallen ist ... lässt die "Dichtigkeit" irgdwelche Rückschlüße zu ? mir ist aufgefallen dass der Balg sich gaaanz langsam bewegen lässt wenn man keine Tasten betätigt ... ist das richtig so - oder muss die Morino so dicht sein dass da "stundenlang" gar nichts geht ? ich frag halt weil ich noch gar kein "Gefühl" dafür habe wie der "Luftverbrauch" bei so einem Instrument ist ...
Ich lese immer wieder in den ganzen Ratschlägen die Dir gegeben worden sind heraus daß man halt mit
einer "Diatonischen" nicht richtig Musik machen kann. Man kann angeblich nicht in Moll spielen dann gibt es wieder mal
kein Noten usw. Das Instrument wird von Leuten mies gemacht die das Instrument einfach nicht kennen
Hallo Max,
in einem Punkt irrst Du ganz gewaltig, die Klubmodelle werden nach wie vor von vielen Akkordeonherstellern gebaut.
Der Trend zur Steirischen (wenn es um Diatonische Akkordeons geht) ist mittlerweile in ganz Deutschland zu beobachten, da die alpenländische Musik dank den Medien inzwischen bundesweit Anhänger hat.Hier glaube ich aus meinen Beobachtungen heraus, dass die Steirischen Fortbestand haben, weil sie im Alpenraum auch nach wie vor aktiv gelebt und forciert werden.