Jeder Bassamp kann das. Da hast Du freie Auswahl.
Interessanter ist die Frage nach der richtigen Box. Nimm Dir dafür viel Zeit und probiere so viele Boxen aus wie's geht. Und spare nicht an der Box!! Viele denken: "erst mal einen gescheiten Amp und ne billige Box. Ne bessere Box hol ich mir dann später, wenn ich wieder flüssig bin". Das ist m.E. der falsche Ansatz, man sollte es eher umgekehrt machen: ne gescheite Box und dazu ein günstiger Amp.
Was benutzt Du denn im Moment zur Verstärkung?
Nur dass der TE eben nicht nach Boxen gefragt hat sondern explizit nach einem Topteil?! Ich würde in dem Fall also einfach mal davon ausgehen, dass er entweder schon eine Box hat oder schon genau weiss welche er will. Auch wenn du natürlich bzgl. des grossen Einflusses der Boxen für den Gesamtsound durchaus recht hast. Trotzdem etwas die falsche Baustelle hier ;-)
Ich persönlich spiel jetzt auch schon länger über das genannte Ashdown Top, allerdings noch die Evo I Variante (hat noch keinen Kompressor, dafür made in U.K. ^^), diese dürfte sich aber Soundtechnisch nicht gross von der neueren Evo III unterscheiden. Hier muss man sagen, dass der Sound zwar klasse ist, aber eben auch sehr markant und eigen. Muss man halt mögen. Auf deine Wünsche könnte das passen, wobei ich finde dass der Ashdown sich doch eher im wirklich dreckig rotzigen Bereich wohl fühlt. Richtig clean gefällt er mir nicht, beziehungsweise kriegt man das auch nur schwer hin. Meine Meinung!
Sollte man aber auf jeden Fall selber mal ausprobieren, ob einem der Ashdown Trademark Sound zusagt. Wie gesagt für manche Musikrichtungen is das im Prinzip wie der "Ampeg des kleinen Mannes", wenn ich das mal so sagen darf. Also wenn man so eine Richtung Sound sucht, kann man da sehr viel sparen ;-)
Wenn man allerdings auch mal einen richtig fetten, prägnanten und dennoch todescleanen Sound spielen möchte, und den Dreck nur nach Bedarf, dann ist man (wieder m.M.n.) besser bedient mit nem Top welches das auch wirklich liefert und dann den Rest über Bodentreter, Sansamp o.ä.
Gibt natürlich mittlerweile auch einige Amps die beide Welten ziemlich gekonnt kombinieren. Die Teile von TC wären da z.B. ein Kanditat, oder vielleicht auch Gallien Krueger mit dem MB500, das hat ja quasi auch nen zweiten "Rotzkanal" mit an Bord. Wenn das dann irgendwann nicht mehr reicht holt man sich eben genannte Bodentreter. Generell ist man damit auch eindeutig flexibler.
Wenn man natürlich eh genau weiss welchen Sound man will und auch nur den einen braucht, dann ran an den Speck!