Mein Weg zum Peavey 6534+.

  • Ersteller Transistorkiller
  • Erstellt am
Meine Fender ist aus Vollholz und klingt (für mich) um Klassen besser als meine Marshall Box.
Aber danke für den Tipp.
 
Freut mich dass du immer noch Freude am Peavey hast. Mir geht es jedesmal aufs Neue so bei meinem 6505+. Und Seit dem ich meine Orange Box habe noch mehr. Das klingt einfach so geil :)
Die Orange Box ist richtig schön straff und kraftvoll, auf der anderen Seite aber schön weich in den Höhen und betont jede einzelne Note. Offen gespielte un verzerrte Akkorde klingen jetzt so dermaßen klar, das ist gar kein Vergleich zu meiner alten Randall Box.

Was mir an der Orange außerdem so gefällt. dass sie den Amp ein wenig rotzig klingen lässt. Nicht so steril wie Kanidaten von Engl oder Mesa(Obwohl ich die Mesa auch sehr gut finde).

Hast du denn inzwischen schonmal einen Booster ausprobiert? Ich schwöre dir, wenn du Amp und booster aufeinander abgestimmt hast, WIRST DU NICHT MEHR OHNE SPIELEN WOLLEN. Gerade im Bandgefüge macht sich das sowas von bezahlt, selbst bei Low Gain Sachen. Ich hab mein Gain inzwischen soweit zurückgefahren, dass ich im Chrunch Kanal nur noch mit Gain auf 5 und Booster spiele, das lang mir vollkommen. Ich überlege sogar noch weiter runterzugehen. :D

Was spielst du denn für Mucke mit dem 6534+?
 
Transistorkiller
  • Gelöscht von Banjo
  • Grund: Werbefläche für Deinen Freund Günther kannst du beim Boardbetreiber buchen
Hallo Germania,

sehe ich ähnlich, die Orange Box klingt auch für mich am Peavey super.
Allerdings, wie schon erwähnt, klingt der 6534 in meinen Ohren noch einmal besser. Ich werde wohl mal den 6534 mit der Orange 4 x 12 antesten.

Noch mal eine andere Frage:
ich war der Meinung, dass wenn ich einen "ordentlichen Röhrenamp" habe, keinen Bodentreter mehr brauche. Wir (mein Sohn und ich) haben einen 6505+, von Frank Finkhäuser ein bißchen heißgemacht und mit einer Leistungsregelung versehen (ähnlich Marshall AFD und YJM). Wie seht Ihr das: lieber einen Tubescreamer oder Maxon OD-9 oder pur den Röhrenamp? Ausprobieren kostet immer eigenes Geld, das möchte man ja gerne vermeiden...

Greetz,
Herb
 
Bei Bodentretern bin ich raus.
Ich werde wohl mal nen Tubescreamer irgendwann ma hinhängen, aber momentan hab ich nur das weeping demon wah davor geschnallt.
 
Benutzt Du kein Delay und keinen Phaser oder so?
Wäre für mich neben dem Wah auch der einzige weitere Zweck.
Programmierbare Effekte sind zwar fein, aber das hört mMn live eh kein Mensch mehr heraus

Greetz,
Herb
 
Nö, keine weiteren Effekte.
Ich hab früher immer ne ganze Armada an 19er Teilen plus Bodeneffekte am Start gehabt, aber je mehr Zeug, desto mehr Ärger.
Alles was ich brauche, ist ne gute Gitarre, ein guter Amp, ne gute Box und eben ein Wah und alles is gut!
 
Der 6505+ (und scheinbar auch der 6534+) war mir tight genug, den spielte ich im lead auch ohne TS. Der crunch konnte für fiesen metal gut einen vertragen.

In kombination mit meinem restlichen equipment gefällt mir jedoch der crunch vom 5150 in verbindung mit einem boss sd1 am besten.

Allerdings sollte ich mir echt mal noch den 6534 anhören...
 
Und ich sollte mir den 5150 mal reinziehen. Das dürfte aber ein bißchen schwieriger sein, als an einen 6534+ zu kommen, was?
 
5150 = 6505

Ich vermute jedoch, dass dir der 6505 ohne pedal nicht so sehr gefallen wird wie der 6534. Also gleich mal einen tubescreamer oder ein sd1 mitnehmen...
 
Dann schreckt mich das aber schon wieder ab. Diese ewige Tretminen Bauerei. Ich neige dann immer zum Drehen und regeln und vergesse dabei immer das Wichtigste. DAS EIGENTLICHE SPIELEN!!
 
Naja, das ist ein einzelner treter mit 3 knöpfen, die eigentlich nie verändert werden.
Mein SD1 liegt auf dem amp und wird nichtmal angeguckt.
Ich mach den amp an und spiel einfach. Tweaken tu´ich schon lange nicht mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
dieser thread hat mich wirklich zum nachdenken gebracht....man man man....ich will ja schon seit jahren mir einen 5150II kaufen....ja ich will diese vier zahlen drauf haben...aber nicht um jeden preis.
naja, egal jedenfalls hatte ich letztes jahr mal einen 6505+ bei einer probe zum testen dabei und das war schon toll.
jetzt nach dem vielen lesen hier dachte ich mir, ich muss den 6534+ auch mal anspielen. vor allem mit dem hintergrund, dass ich meinen mesa roadser ebenfalls mit EL34 spiele und mein JCM800 ist ja auch EL34 bestückt.
scheinbar gefallen mir die röhren einfach etwas besser als die 6L6er....naja egal, zurück zum thema, jedenfalls hatte ich heute mal ein bisschen zeit und habe den 6534+ angespielt.....
tja, was soll ich sagen.......ich bin begeistert! das teil ist einfach ein monster. brutal, rauh, rotzig, direkt...klasse einfach.
habe dann zum verlgeich auch noch mal den 6505+ angeschlossen und war total entäuscht. mit hat einfach dieser mitten schub gefehlt, den der 6534+ mit bringt - wo wir wieder bei dem thema EL34 wären.
muss wohl was dran sein, warum mir die besser gefallen.

eigentlich hatte ich mir ja beim Thomann einen 5150III Mini geordert, aber nachdem ich heute den 6534+ angespielt habe, will ich glaube ich den amp viel lieber als den neuen 5150III Mini - den kann man sich ja immer noch mal bei gelegenheit kaufen. ;)

auf jeden fall würde ich jedem der einen 6505/6505+ spielt empfehlen mal den 6534+ zu testen, mir gefällt er deutlich besser und ich werde ihn wohl nächste woche mitnehmen - vielleicht auch schon früher :D
 
Wenn du ihn hast, dann sag auf jedenfall bescheid! Mein 6505 ist ja auf el34 umgebaut. Würde mich schon sehr interessieren wie genau der Unterschied dann ist.
 
Wenn du ihn hast, dann sag auf jedenfall bescheid! Mein 6505 ist ja auf el34 umgebaut. Würde mich schon sehr interessieren wie genau der Unterschied dann ist.
:D

du weisst doch, wo einer steht zum testen ;) - ach halt ne, der ist ja reserviert. :D
 
Und der Erste ist schon infiziert!
Du wirst keine Sekunde bereuen, Joe. Als ich den 5150 und den 6505+ vor einem Jahr zum ersten Mal hörte, war ich hin und weg. AAABEEER, als ich den 6534+ zum ersten Mal hörte, war ich glücklich!!!
Du wirst es nicht bereuen!!!
Welcome to Amplification Paradise, Joe!

---------- Post hinzugefügt um 09:23:05 ---------- Letzter Beitrag war um 02:44:58 ----------

dieser thread hat mich wirklich zum nachdenken gebracht....man man man....ich will ja schon seit jahren mir einen 5150II kaufen....ja ich will diese vier zahlen drauf haben...aber nicht um jeden preis.
naja, egal jedenfalls hatte ich letztes jahr mal einen 6505+ bei einer probe zum testen dabei und das war schon toll.
jetzt nach dem vielen lesen hier dachte ich mir, ich muss den 6534+ auch mal anspielen. vor allem mit dem hintergrund, dass ich meinen mesa roadser ebenfalls mit EL34 spiele und mein JCM800 ist ja auch EL34 bestückt.
scheinbar gefallen mir die röhren einfach etwas besser als die 6L6er....naja egal, zurück zum thema, jedenfalls hatte ich heute mal ein bisschen zeit und habe den 6534+ angespielt.....
tja, was soll ich sagen.......ich bin begeistert! das teil ist einfach ein monster. brutal, rauh, rotzig, direkt...klasse einfach.
habe dann zum verlgeich auch noch mal den 6505+ angeschlossen und war total entäuscht. mit hat einfach dieser mitten schub gefehlt, den der 6534+ mit bringt - wo wir wieder bei dem thema EL34 wären.
muss wohl was dran sein, warum mir die besser gefallen.

eigentlich hatte ich mir ja beim Thomann einen 5150III Mini geordert, aber nachdem ich heute den 6534+ angespielt habe, will ich glaube ich den amp viel lieber als den neuen 5150III Mini - den kann man sich ja immer noch mal bei gelegenheit kaufen. ;)

auf jeden fall würde ich jedem der einen 6505/6505+ spielt empfehlen mal den 6534+ zu testen, mir gefällt er deutlich besser und ich werde ihn wohl nächste woche mitnehmen - vielleicht auch schon früher :D


Es heißt ja auch: "Wer den 6505+ mag, wird den 6534+ lieben!"
 
Hallo,

Tja, wenn alles glatt läuft wirds nicht mehr lange dauern und ich hab meine Schecter C7 Custom. Die hat ja Seymour Duncan Pickups drinne. Jetzt wollt ich mal fragen wie der 6534 mit denen so harmoniert.
Derzeit schwanke ich zwischen 6534 und VH100R. Hab mal gehört das der VH100R bei tiefen Tunings nicht so sauber klingt?
 
Und der Erste ist schon infiziert!
Du wirst keine Sekunde bereuen, Joe. Als ich den 5150 und den 6505+ vor einem Jahr zum ersten Mal hörte, war ich hin und weg. AAABEEER, als ich den 6534+ zum ersten Mal hörte, war ich glücklich!!!
Du wirst es nicht bereuen!!!
Welcome to Amplification Paradise, Joe!


hab den amp heute bei meinem dealer mitgenommen. werden ihn die nächsten tage jetzt mal in ruhe im proberaum spielen und vorallem bei den nächsten beiden proben.
danach werde ich dann entscheiden, ob ich ihn behalte oder wieder zurück bringe.
bis jetzt habe ich aber so das gefühl, dass er sich zwischen dem mesa und dem marshall einreihen wird. ;)
 
Ich wünsche Dir viel Freude mit dem Amp! :evil:
 
hey Transistorkiller, kannst du evtl. noch mal deine settings von beiden kanälen posten.
vorallem die vom lead-kanal - weil ich da einfach "ton" vermisse. klar das teil ist böse, aber mir fehlt etwas der gute ton. der crunch ist klasse, und da ist auch genug ton vorhanden aber der lead...

schreib einfach noch mal deine settings, evtl. bringen die mich ja auf eine idee beim probieren.
 
Gerne,Joe.

Lead:
Pre 5
Bass 6
Mid 5
High 5,5
Post 3
Resonance 8-9
Presence 8-10

Clean:
Bright on
Pre 3,5
Bass 7
Mid 6
High 6
Resonance 8
Presence 8

Das sind die Bereiche, in denen ich mich am Wohlsten fühle. Grad noch mal richtig nach 15 Minuten spielen, wenn die Röhren warm sind. Da klingts dann noch mal besser!
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben