Toms haben weniger Wumms auf dem AufhÀngesystem

  • Ersteller s0ftcorn
  • Erstellt am
S
s0ftcorn
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.07.12
Registriert
04.04.11
BeitrÀge
73
Kekse
75
Guten tag ÀÀÀh morgen... egal:

Ich hab ein Problem mit meinen Toms, die klingen nach ewigem Stimmen und sehr sehr vielen Fragen an meinen Lehrer sowie Videos auch sehr cool! Aber ich hab ein Problem: Wenn ich die Tom in die Hand nehme und an diesem AufhĂ€ngeteilfesthalte, so dass sie möglichst frei schwingen kann, hat jeder der Toms einen unglaublich bestialisch genialen Wumms, man spĂŒrt richtig wieviel Volumen da rauskommt, aber sobald ich die Tom auf mein Tommountingsystem auf der Bassdrum stecke ist ca. 95% davon weg, der Ton an sich ist immernoch gut, die Trommel ist in sich rein gestimmt, d.h. der Ton ist an jeder Schraube ist der selbe. Aber wieso klingt die Tom so krass anders auf meinem Tommountingsystem und was kann ich da tun?
Ich hab ein Sonor Force 507 und wie gesagt sind die Toms auf meiner Bassdrum montiert, die Toms an sich sind mit so L-Teilen auf den jeweiligen StÀndern die L-Teile an sich sind in schwarzen Kugeln, damit man halt maximale flexibilitÀt hat.
Also, was kann ich tun, damit meine Toms so schön voluminös klingen wie in meiner Hand?
 
Eigenschaft
 
Hi.
Welche Felle hast du denn aufgezogen?

Kurz erklÀhrt: Dass eine Trommel befestigt anders klingt als in der hand ist rein technisch gesehen eine ganz klare Sache, dass der unterschied so krass vorkommt kann an mehreren sachen liegen:
- Winkel verÀndert sich: Wenn du stimmst bist du in einem anderen Winkel vor der Trommel als wenn du am Set sitzt. Ich habe das Problem mit meiner Snare - von Oben draufgeschaut (wie ich am set sitze) klingt sie nicht so gut wie wenn ich vor dem Set sitze. Da haut sie alles weg ;-)
- Anderer Raum / Raumakustik: Es gib in einem Raum mehrere Zonen, wo je nach hall ein Instrument verschieden klingen kann. Wenn man ein Raum wechselt kann das auch wieder anders sein. Ich hatte mal ein Àhliches problem. Ich habe irgendwann mal vorm TV gesessen (im Wohnzimmer) und habe mein Set durchgestimmt. Im Proberaum klang dann aber alles ganz anders ;)

Evtl. kann ja auch dein Lehrer weiterhelfen? Auch wenn du wo anders Unterricht hast: Man kann ja die kleine Tom mal mitnehmen und nachfragen. Wichtig ist aber auch was fĂŒr felle du aufgezogen hast. Es gibt vorgedĂ€mpfte felle, da ist jeder Volluminöse klang nicht möglich.
 
deshalb werden die ganzen "edleren" sets mit diversen arten von freischwingsystem ausgestattet (abgeleitet vom R.I.M.S. system) ... das soll verhindern, dass die energie vom schlag zum teil durch die recht starren verbindungen von tom zu dessen halterung abgeleitet wird. sowas könntest du ggfs. auch nachrĂŒsten ...

grĂŒssle
 
Hi.
Welche Felle hast du denn aufgezogen?

Kurz erklÀhrt: Dass eine Trommel befestigt anders klingt als in der hand ist rein technisch gesehen eine ganz klare Sache, dass der unterschied so krass vorkommt kann an mehreren sachen liegen:
- Winkel verÀndert sich: Wenn du stimmst bist du in einem anderen Winkel vor der Trommel als wenn du am Set sitzt. Ich habe das Problem mit meiner Snare - von Oben draufgeschaut (wie ich am set sitze) klingt sie nicht so gut wie wenn ich vor dem Set sitze. Da haut sie alles weg ;-)
- Anderer Raum / Raumakustik: Es gib in einem Raum mehrere Zonen, wo je nach hall ein Instrument verschieden klingen kann. Wenn man ein Raum wechselt kann das auch wieder anders sein. Ich hatte mal ein Àhliches problem. Ich habe irgendwann mal vorm TV gesessen (im Wohnzimmer) und habe mein Set durchgestimmt. Im Proberaum klang dann aber alles ganz anders ;)

Evtl. kann ja auch dein Lehrer weiterhelfen? Auch wenn du wo anders Unterricht hast: Man kann ja die kleine Tom mal mitnehmen und nachfragen. Wichtig ist aber auch was fĂŒr felle du aufgezogen hast. Es gibt vorgedĂ€mpfte felle, da ist jeder Volluminöse klang nicht möglich.

Ich hab als Schlagfell Powerstroke 4 Coated und als Reso Ambassador Clear, die 12" Tom war schon beim Lehrer, damit er mal gucken kann wo meine Stimmtechnik hapert, tut sie nur bei recht feinen tonhöhendifferenzen was aber inzwischen behoben wurde, daher sehe ich vom stimmen kein Problem, ich weiß das klingt komisch und ihr werdet mir das zurecht nicht glauben aber nuja :D
Raumakkustik kann ich auch ganz gut ausschließen, die Tom klingt sowohl in meinem Zimmer in der Hand bestialisch als auch im Wohnzimmer, dass um einiges grĂ¶ĂŸer ist, und auf dem Balkon sogar noch ein StĂŒck besser :) Verschiedene positionen im Raum Ă€ndern auch nichts. Auch wenn ich die Tom nicht wie sonst mit dem Schlagfell zu meinem gesicht, sondern zu der Decke anschlage, klingt sie in der Hand immer noch bestialisch.

deshalb werden die ganzen "edleren" sets mit diversen arten von freischwingsystem ausgestattet (abgeleitet vom R.I.M.S. system) ... das soll verhindern, dass die energie vom schlag zum teil durch die recht starren verbindungen von tom zu dessen halterung abgeleitet wird. sowas könntest du ggfs. auch nachrĂŒsten ...

grĂŒssle

DarĂŒber dachte ich auch nach, aber worauf muss ich achten, mit was fĂŒr einer Investition mĂŒsste ich rechnen?
 
Ich habe diese Erfahrung auch schon gemacht. In welchem Winkel zum Ohr hÀltst du die Tom? Wie weit weg vom Ohr? Und am Allerwichtigsten: klingt sie "bestialisch gut" mehr vom Resofell her?

Ein PS4 coated - verzeih mir bitte - klingt ziemlich tot, ein einlagiges Ambassador als Reso kann dich umhauen, wenn es gut gestimmt ist. Wenn du am Set sitzt, hörst du hauptsÀchlich das Schlagfell und nicht das Reso. Teste es mal bewusst, vielleicht ergibt sich allein dadurch dieser Unterschied.

Ich wĂŒrde aber trotzdem gerne jetzt den "Nils1-Joker" ziehen! :D Vielleicht liest ja mit? :)
 
Das Problem ist wohl auch derTomhalter auf der Bassdrum. Nicht von ungefÀhr werden bei den Topserien die Toms mit eigenen Haltern an den BeckenstÀndern montiert.

Bei Montage auf der BD schwingt die ja auch mit (trotz vollmundiger WerbesprĂŒche, eine vollstĂ€ndige Entkopplung gibt es da nicht). Da schluckt das System halt dann schon viel vom Sustain. Wenn der Montagewinkel dann auch noch nicht optimal ist, geht der Entkopplungseffekt gegen null.

Mein Tipp: die Toms weg von der Bassdrum.
 
Ich habe diese Erfahrung auch schon gemacht. In welchem Winkel zum Ohr hÀltst du die Tom? Wie weit weg vom Ohr? Und am Allerwichtigsten: klingt sie "bestialisch gut" mehr vom Resofell her?

Ein PS4 coated - verzeih mir bitte - klingt ziemlich tot, ein einlagiges Ambassador als Reso kann dich umhauen, wenn es gut gestimmt ist. Wenn du am Set sitzt, hörst du hauptsÀchlich das Schlagfell und nicht das Reso. Teste es mal bewusst, vielleicht ergibt sich allein dadurch dieser Unterschied.

Ich wĂŒrde aber trotzdem gerne jetzt den "Nils1-Joker" ziehen! :D Vielleicht liest ja mit? :)

Ca. ne ArmlÀnge, halt soweit wie ich am Set davon entfernt sitze, winkel... alle, also wirklich alle durchprobiert, die möglich sind. Und ich hab nur so drauf gewartet, dass jemand sagt "PS4 Coated klingt tot ohne Ende", sorry, aber ich mag das! :D Mir gefÀllt der Sound in der Hand und am Mountingdingsbums, aber in der HÀnd schwingt das ganze um einiges freier :redface:

Was meinst du mit mehr vom Resofell?

Das Problem ist wohl auch derTomhalter auf der Bassdrum. Nicht von ungefÀhr werden bei den Topserien die Toms mit eigenen Haltern an den BeckenstÀndern montiert.


Bei Montage auf der BD schwingt die ja auch mit (trotz vollmundiger WerbesprĂŒche, eine vollstĂ€ndige Entkopplung gibt es da nicht). Da schluckt das System halt dann schon viel vom Sustain. Wenn der Montagewinkel dann auch noch nicht optimal ist, geht der Entkopplungseffekt gegen null.


Mein Tipp: die Toms weg von der Bassdrum.

D.h. an ein BeckenstÀnder oder wie?
 
Das Reso-Fell produziert den Ton fĂŒr den "Raum", das Publikum, den geneigten Hörer, ... Je nachdem, wie du die Tom hĂ€ltst, hörst du den Ton mehr vom Schlagfell oder vom Reso-Fell. Das i.d. Regel einlagige Reso produziert mehr Ton.

Ich könnte mir vorstellen, dass genau dies der Effekt ist.
 
Bevor Du weiter rumprobierst, bitte jemanden auf dem Set zu spielen und stell Dich mal ein paar Meter VOR das Set - wenn es dann immer noch 95% vom Sound weg sind, dann lÀuft was grundlegend schief.

Hinter dem Set hörst Du die Trommeln komplett anders.


@Haensi:
Ich hatte noch wie was anderes als starre Montagen auf der Bassdrum und nie damit Probleme - im Gegenteil, lĂ€ĂŸt sich viel schneller aufbauen.
 
@Haensi:
Ich hatte noch wie was anderes als starre Montagen auf der Bassdrum und nie damit Probleme - im Gegenteil, lĂ€ĂŸt sich viel schneller aufbauen.

+1

halterungen auf der bassdrum finde ich grundsÀtzlich sehr praktisch
 
+2

Ich halte das Gerede von ungebohrten Bassdrums und das damit verbundene Entkoppeln der Toms zwar fĂŒr sachlich richtig, aber extremst ĂŒberbewertet.
Reiner und William haben schon zart darauf verwiesen: Lass jemanden spielen und setze Dich ein paar Meter entfernt in Zuschauer/hörer Position hin. Mal gucken, wie dann Deine EindrĂŒcke sind...
 
Ich habe zwar im Moment auch freischwingende Toms, allerdings eher wegen dem Aufbau, da man die Toms schon um einiges weiter von der Bassdrum wegkriegt. Aber meinen beiden Vorrednern stimme ich zu, auch mit den Toms auf der Bassdrum ist alles möglich und kann auch gut klingen.

Aber der Ton wird nach meiner Erfahrung schon etwas verÀndert. Bei meinem ersten Set merkt man den Unterschied ganz schön doll, aber gut, live und im Studio ist das dann eh wieder was anderes. ;)

Ansonsten wurde fast alles gesagt.

Liebe GrĂŒĂŸe,

Bacchus
 
Bevor Du weiter rumprobierst, bitte jemanden auf dem Set zu spielen und stell Dich mal ein paar Meter VOR das Set - wenn es dann immer noch 95% vom Sound weg sind, dann lÀuft was grundlegend schief.

Hinter dem Set hörst Du die Trommeln komplett anders.


@Haensi:
Ich hatte noch wie was anderes als starre Montagen auf der Bassdrum und nie damit Probleme - im Gegenteil, lĂ€ĂŸt sich viel schneller aufbauen.

Hört sich alles fast genau so an, wie vorm Drumset, der Schlag hat einfach weniger Attack, aber ansonsten ist der Sound der Tom annÀhernd der gleiche.
Ich weiß nicht wie ich euch den Sound beschreiben soll, aufnahme ist leider nicht möglich, aber im prinzip in meiner Hand: Wummmmmmmmmmmmmmmmmm; wĂ€hrend montiert eig. nur ein: Wummmmmmmm ĂŒbrig bleibt. Meine toms klingen immernoch fett und wie gesagt, mir gefĂ€llt der Sound der Trommeln sehr, zumal ich daran auch ca. 2 Jahre rumgestimmt hab. Mir gehts jetzt darum noch ein wenig "den rest" rauszupumpen, weil wie gesagt: scheiße klingen tut mein Set nicht (bis auf die Becken, aber da trudeln wahrscheinlich bald Zultan Rock Beats ein :) ), was auch "fremde" Quellen bestĂ€tigen die lĂ€nger im "Musikbusiness" sind als ich, von daher schließe ich ne falsche stimmung aus.
 
Es geht da weniger um die Stimmung (daran zweifelt ja keiner ;)), als um den die Trommel umgebenden Raum und wie sich der Schall dabei fortpflanzt. Aktuelles Beispiel von mir: ich hatte letzte Woche ein wenig am Set "herumgebastelt" und mal wieder ein paar VerĂ€nderungen im Aufbau durchgefĂŒhrt. Spontan hatte sich der Klang meiner Snare verĂ€ndert (= mein Höreindruck, so wie ich direkt am Set saß). Klar, ich hatte ja auch jede Menge Zeugs drumherum weggelassen, so dass sich der Schall anders ausbreiten konnte. Das macht schon was aus. Ich bin mir sicher, dass du genau diesen Effekt beobachtest. Ansonsten weiß ich auch nicht mehr weiter. :(
 
naja, ich kann mir schon vorstellen, welcher effekt gemeint ist: vor ein paar wochen hab ich zwei muskschulsets mit neuen fellen ausgestattet ... wegen haltbarkeit und unempfindlichkeit gegenĂŒber nicht immer so ganz sensiblen schĂŒlerhĂ€nden :D wurden das dieses mal emperors (clear) ... eines der sets ist ein altes phonic mit 22x14 10x8 12x8 und 16x16 ... das zwölfer klang "an der hand" nach boouuuuuummmmmmm und am halter nach buupp

haben wir das geld fĂŒr gates gespart ;)
 
Ich meine an sich wÀre doch der nÀchste sinnvolle schluss daraus, das aufhÀngesystem, oder nicht?
 
Bei einem Sonor 507 waere ein upgrade auf RIMS meiner Meinung nach Geldverschwendung ;)
Einfach mit anderen Felltypen experimentiern bwz. auf ein tech. ausgereifteres Schlagzeug sparen.

Cheers,
 
Bei einem Sonor 507 waere ein upgrade auf RIMS meiner Meinung nach Geldverschwendung ;)
Einfach mit anderen Felltypen experimentiern bwz. auf ein tech. ausgereifteres Schlagzeug sparen.

Cheers,


Von allen bisherigen VorschlĂ€gen, ist das der, der am wenigsten bringt... Nichts gegen dich, aber ein Drumset fĂŒr 1000€ ist keine Option, wenn man bedenkt, dass ich mit dem Tomsound relativ zufrieden bin... NatĂŒrlich, wenn ich das Geld habe, kaufe ich mir n schönes Drumset mit noch schöneren Becken und Hardware die den dritten Weltkrieg ĂŒbersteht, aber das ist nicht Gegenstand der Diskussion.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Naja - recht hat er aber, evtl. nur nicht so gut ausgedrĂŒckt:

Ich meine an sich wÀre doch der nÀchste sinnvolle schluss daraus, das aufhÀngesystem, oder nicht?

3x Dixon Rims ca 75€
3x AufsĂ€tze damit man es auch befestigen kann ca. 45€
Evtl. noch neue Hardware ca. 50€

ob es sich wirklich lohnt in ein Schlagzeug das 450€ komplett kostet, nochmals um 1/3 des neupreises zu bestĂŒcken, muss jeder fĂŒr sich wissen. Ich glaube ich wĂŒrde auch eher mir nur neue Schlagfelle kaufen, und mit denen rumexperimentieren.
Ob die 150€ wirklich soundlich so viel besserung geben sei auch erstmal dahin gestellt.....daher hat vaupe schon recht wenn er sagt - lieber erstmal so weitermachen, evtl. noch ein wenig rumexperimentieren, und das geld an die Seite legen, um sich evtl. in ein paar jahren sich dann doch was besseres zu gönnen.
 
Hallo Leute!

Hat der gute nicht Powerstroke 4 coated drauf? Was soll da bitteschön ein RIM-System bringen?
Ist wie auf einen Ferrari 145er-"Teerschneider" zu montieren.

Ich wĂŒrde es mal mit einem einlagigen Fell probieren.
 

Ähnliche Themen

hack_meck
Antworten
36
Aufrufe
18K
skerwo
skerwo
Quantentunnel
Antworten
73
Aufrufe
7K
Stevie65
Stevie65
hrawth
Antworten
17
Aufrufe
13K
FretzeRipper
FretzeRipper
Mama_Kantholz
Antworten
17
Aufrufe
4K
Klangone
Klangone

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben