
PhvK
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 14.06.14
- Registriert
- 29.07.11
- Beiträge
- 34
- Kekse
- 0
Hey,
Ich will mir einen neuen Verstärker für unseren Proberaum holen, denke das ein Peavey Bandit 112 richtig dafür ist. Wir spielen Songs von Billy Talent, Rise Against, Green Day, Blink 182, gerne auch Metal aber auch ruhigere Sachen... Zu meiner Gitarre kann ich wenig Sagen, da ich die geerbt habe und es wohl eine von einem Gitarrenbauer gebaute Stratnachahmung handelt. Jedoch werde ich wohl irgendwann auf eine LP umsteigen, bisher felht das Geld noch
Zum Bandit,
Ich habe gehört, die alten Made in USA Serien des Verstärkers klingen bedeutend besser, aber die neuen haben natürlich die besseren Funktionen (25,50,100% Leistungsschalter, Buchse mit Speaker Simulation,...) Oft wird der sog. "Redstripe-Bandit" (2000-2004) empfohlen. Nun habe ich die Möglichkeit die Vorherige Version, den Transtube Series Bandit 112 (1995-1999), auch "Silver Stripe" oder "Blackbox" genannt, die sind ziemlich identisch, haben aber von der Bedienung einige Verschiedenheiten, während der Sheffield-Bandit in Sachen Distortion nur "Trash" und "Gain" Schalter offenbart, besitzt die neuere Serie schon "Modern", "High Gain" und "Vintage" Sound. Ist der alte Bandit deswegen weniger für meinen Stil ausgelegt oder ist das kein Grund, den Combo nicht zu kaufen?
Infos zum Silver Stripe: http://www.peavey.com/assets/literature/manuals/80302302.pdf
Infos zum Red Stripe: http://www.peavey.com/assets/literature/manuals/80304681.pdf
Ich habe mich nun aufgrund einer Zeitungsanzeige mit einem Besitzer des älteren Bandits in Verbindung gesetzt, bald darf ich den Amp auch mal anspielen, er sagt 140€ Verhandlungsbasis inkl. Fußschalter. Ist das ein fairer Deal, oder soll ich lieber andere Modelle probespielen?
Ich hoffe, ihr könnt mir bei meiner Frage helfen,
Philipp =)
Eine Frage noch, die nicht direkt damit zu tuen hat:
Die Verstärker benutzen ja einen FX Send/Return, nun habe ich ein Multieffekt (9V), gehört das in diese FX Schleife (das heißt doch zwischen Pre und Endstufe) oder vor den Amp, ich habe ja hier nicht nur Distortion, sondern auch Chorus und so. Ein Zoom G1N ist das (Input Level (rated): -20dBm; Input-Impedanz: 470kOhm; Max. Output: Line +3dBm(output load impedance of 10 kohm or more), Phones: 20mW + 20mW (32 Ohm load) ). Der ältere Bandit schaltet ja mit dem Fußschalter sogar die FX Schleife an und aus, andere Modelle z. B. Reverb oder nen Boost...
Ich will mir einen neuen Verstärker für unseren Proberaum holen, denke das ein Peavey Bandit 112 richtig dafür ist. Wir spielen Songs von Billy Talent, Rise Against, Green Day, Blink 182, gerne auch Metal aber auch ruhigere Sachen... Zu meiner Gitarre kann ich wenig Sagen, da ich die geerbt habe und es wohl eine von einem Gitarrenbauer gebaute Stratnachahmung handelt. Jedoch werde ich wohl irgendwann auf eine LP umsteigen, bisher felht das Geld noch
Zum Bandit,
Ich habe gehört, die alten Made in USA Serien des Verstärkers klingen bedeutend besser, aber die neuen haben natürlich die besseren Funktionen (25,50,100% Leistungsschalter, Buchse mit Speaker Simulation,...) Oft wird der sog. "Redstripe-Bandit" (2000-2004) empfohlen. Nun habe ich die Möglichkeit die Vorherige Version, den Transtube Series Bandit 112 (1995-1999), auch "Silver Stripe" oder "Blackbox" genannt, die sind ziemlich identisch, haben aber von der Bedienung einige Verschiedenheiten, während der Sheffield-Bandit in Sachen Distortion nur "Trash" und "Gain" Schalter offenbart, besitzt die neuere Serie schon "Modern", "High Gain" und "Vintage" Sound. Ist der alte Bandit deswegen weniger für meinen Stil ausgelegt oder ist das kein Grund, den Combo nicht zu kaufen?
Infos zum Silver Stripe: http://www.peavey.com/assets/literature/manuals/80302302.pdf
Infos zum Red Stripe: http://www.peavey.com/assets/literature/manuals/80304681.pdf
Ich habe mich nun aufgrund einer Zeitungsanzeige mit einem Besitzer des älteren Bandits in Verbindung gesetzt, bald darf ich den Amp auch mal anspielen, er sagt 140€ Verhandlungsbasis inkl. Fußschalter. Ist das ein fairer Deal, oder soll ich lieber andere Modelle probespielen?
Ich hoffe, ihr könnt mir bei meiner Frage helfen,
Philipp =)
Eine Frage noch, die nicht direkt damit zu tuen hat:
Die Verstärker benutzen ja einen FX Send/Return, nun habe ich ein Multieffekt (9V), gehört das in diese FX Schleife (das heißt doch zwischen Pre und Endstufe) oder vor den Amp, ich habe ja hier nicht nur Distortion, sondern auch Chorus und so. Ein Zoom G1N ist das (Input Level (rated): -20dBm; Input-Impedanz: 470kOhm; Max. Output: Line +3dBm(output load impedance of 10 kohm or more), Phones: 20mW + 20mW (32 Ohm load) ). Der ältere Bandit schaltet ja mit dem Fußschalter sogar die FX Schleife an und aus, andere Modelle z. B. Reverb oder nen Boost...
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: