Cubase 7 ohne eLicenser?

  • Ersteller lightsrout
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
lightsrout
lightsrout
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.10.21
Registriert
06.09.08
Beiträge
1.973
Kekse
1.958
Ort
Wien
Hallo Leute!


heute ist ein Paket bei mir eingetroffen, Inhalt war das neue Cubase 7! Freu mich tierisch!
Mitgeliefert kam wie erwartet der eLicenser, funktioniert auch alles prima.
Nur hat mein Computer jetzt schon fast zu wenig USB slots. Ist es möglich die Lizenzen irgendwie auf dem PC zu speichern?
Ich finde ständig die Dongle angehängt zu haben ein wenig nervig...


cheers
 
Eigenschaft
 
Das geht leider nicht. Hol Dir halt einen einfachen USB-Hub und alles wird gut;) Ich hab alle Dongles und noch ein paar kleinere sachen an einem kleinen USB-Hub sogar ohne Netzteil.

Banjo
 
warts mal ab... mit der Zeit sammeln sich dann auch die Dongels an :eek:

Dongles.jpg
 
Haha okay :D ich hab gelesen das man mehrere lizenzen auf einem stick haben kann, geht aber wahrscheinlich nur für andere steinberg produkte. :/
 
Theoretisch auch für andere Produkte, die den eLicenser verwenden, k.A. ob es da was gibt (Plugin o.ä.). Ich hab jedenfalls ein Uralt-Cubase, Nuendo und Wavelab alle auf einem Stick. Der Nachteil ist natürlich, dass der Stick damit immer wertvoller wird und wenn der mal weg ist...

Banjo
 
Kann man denn nicht einen neuen kaufen, beide anschliessen und dann die Lizenzen vom alten per Drag&Drop auf den neuen ziehen?
 
Klar kann man das.

Banjo
 
Daher immer gut auf den Stick aufpassen :cool:
 
Das ist manchmal schon nervig, vor allem wenn man ein Studio und Privat Rechner hat.
Zudem ist das Steinberg Ding so unrobust und sogar noch ohne Deckel, dass er bei mir nach relativ kurzer Zeit am Schlüsselbund ziemlich lädiert war.

Ist es eigentlich legal eine Crack-Version zu nutzen wenn man eine Lizenz hat?
 
Ist es eigentlich legal eine Crack-Version zu nutzen wenn man eine Lizenz hat?

Darüber werden wir hier lieber nicht philosophieren. Minenfeld;)

Mein Steinberg-Dongle ist auch schon angeschlagen und hält nur noch mit Tesa zusammen. Damit das kleine Ding nicht verloren geht, hab ich's an einer Kette dran, am anderen Ende hängt der iLok.

Banjo
 
Das ist auf jeden Fall nicht legal....du kaufst ja eine Lizens ..nicht die Software ...und mit der Cracksoftware könntest du ja auf zwei Rechnern gleichzeitig arbeiten ...das geht ja mit nur einem Dongle nicht ......ausserdem ..sei nicht so dumm hier sozusagen zuzugeben, dass du illegale Software nutzt ....du bist immer aufspürbar....aber nur so by the way
 
Die Frage war wohl eher hypothetisch.

Banjo
 
Genau, das war sie.

und mit der Cracksoftware könntest du ja auf zwei Rechnern gleichzeitig arbeiten
Das ist natürlich ein Argument. Wäre trotzdem spannend mal genau zu wissen, vielleicht frag ich mal bei Steinberg nach (obwohl mir so ein Crack mit allen damit verbundenen Überraschungen wahrscheinlich eh nicht auf den Rechner kommen würde).

Aber wenn es den Mods lieber ist: Lassen wir doch das Thema.

Ach und nebenbei: Andy, versuch doch mal ein bisschen weniger Punkte zu machen. Das liest sich nicht so toll ;)
 
Crack - ja klar, man wird Mitglied in einem oder mehreren Bot-Netzen, die Trojaner verseuchen das System, die Spyware ermöglicht dann die direkte Abbuchung der 'Lizenzgebühren' nach Timbuktu und die Staatsanwaltschaft freut sich auch, wieder etwas zu tun ... und mit einem Beschlagnahmten Rechner hat sich dann das Thema Recording eh erledigt
 
Okey, doch nicht tabu :D

Angenommen du bekommst nen Crack von nem Freund und benutzt ihn dann im Musiker Raum im stillen (=internetlosen) Kämmerchen trifft dein Post zum Beispiel nicht wirklich zu. Und das ist nicht abwegig.

Aber versteht mich nicht falsch. Ich will weder Cracks gut reden noch sie benutzen. Mich interessiert nur die Rechtslage da ich den Spruch "du hast ja ne Lizenz, benutz doch nen Crack" schon öfters gehört habe.
 
um das Thema abzuschließen, auch eine legal erworbene Lizenz = Nutzungsrecht berechtigt niemanden die Software mit einem Crack zu benutzen. Letztendlich spielt es keine Rolle, ob die gecrackte Version benutzt wird oder nicht, allein die Möglichkeit, die Software mehr als einmal gleichzeitig zu benutzen, verstößt gegen die Lizenzregeln.

Außerdem fällt mir wirklich kein Grund ein, warum man, wenn man eine Lizenz hat, dann mit einer gecrackten Version arbeiten sollte :nix: Wenn jetzt das Argument kommt, ja... halt auf einem anderen Rechenr, weil ich hab ja noch ein Notebook, dann sollte man die Lizenzvereinbarung genau lesen, denn da steht meist auch 'für einen Rechner/Arbeitsplatz' und somit ist die zweite Installation schon wieder illegal. Mit einem Dongle wird aber meist die legale Möglichkeit geboten, die Software auf mehreren Systemen zu installieren, da die Nutzung dann nur mit dem angeschlossenen Dongle möglich ist und somit kein Mißbrauch möglich ist.

Genau genommen ist mit der Lizenz, auch eine Veränderung der Software untersagt und ein Crack würde auch dagegen verstoßen. Es ist und bleibt illegal.

Im Internetlosen Kämmerlein sind zwar einige Gefahren nicht akut, was aber trotz allem zu instabilen Rechnern führen kann... ich verbringe einen großen Teil meiner Arbeitszeit damit, Rechner von allen Möglichen Schädlingen zu befreien...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Genau das wollt ich wissen, danke :great:
 
Hehe...
Stell dir vor du hast einen Führerschein und du bekommst ein gestohlenes Auto...
Wenn du dann mit dem Auto fährst, ist es dann legal? ;-)

Jedenfalls bin ich froh, dass einem mit dem Dongle eine legale Möglichkeit gegeben wird mehrmals die Software zu installieren aber immer nur eine zur selben Zeit am laufen haben!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben