Cubase 7 ohne eLicenser?

  • Ersteller lightsrout
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wie alt bist Du denn, mein Kleiner?;)

Ich kann's jedenfalls verstehen, wenn man seine alten Schätzchen nochmal retten will. Ja älter man wird, desto mehr altes Zeugs hat man. Aus dem Grund hab ich auch noch einen funktionsfähigen Plattenspieler, Kassettenrekorder und CD-Spieler.

Banjo
 
Das der Server nicht mehr On ist, wusst ich natürlich nicht, da ich den "Umzug" schon vor langer Zeit gemacht habe. Und CB VST 5.1 auch schon seit langem nicht mehr installiert habe (zuviel Rechnergenerationen dazwischen).
 
Kurz vor der Rente stehe ich nicht gerade, habe aber noch die Zeit mitbekommen, wie die ersten Ataris in die Zimmer von meinem Kumpels eingezogen sind und die ersten Video-Spiele für den Röhrenfernseher sich breit machten.

Leider war es mir mangels Geld nicht vergönnt, an dem technischen Fortschritt teilzunehmen.
Mein erster Compi war der Intel Pentium I mit 75 MHz und Win95.
 
Und da hast Du keine alten Sachen auf inzwischen nicht zu nix mehr kompatiblen Systemen?

Manche Leute trennen sich auch leichter von altem Ballast als andere, ist vielleicht auch klüger...

Banjo
 
@ThomasT - der Verlust des Dongels ist zwar ärgerlich, aber mit entsprechendem Kaufnachweis der Lizenz(en) bekommt man die Lizenzen auf einen neu gekauften Dongle wieder drauf. Beim iLOK kann man dafür sogar eine Art Versicherung abschließen.

Ich hab alles bei Steinberg registriert.

Warum fällt es den meisten so schwer, eine Software anders zu betrachten als einen physischen Gegenstand

Ganz einfach: weil es keiner ist.

Die Tendenz geht vielleicht sogar dahin, sich die Software und die Rechenleistung, für die Dauer des Projektes nur zu mieten.
Das Problem sind vielleicht noch die Datenmengen.

Aber man stelle sich vor, ich könnte remote auf die teuersten Analoggeräte eines Highendstudios zugreifen. Die Potis werden via Roboter bedient, das Signal durch die besten DACs und ADC gewandelt. Die Geräte selbst des HighendStudios können via ebenfalls remote steuerbarer Kreuzschiene beliebig verschaltet werden.
Das ganze in Echtzeit.
Dann könnte ich beim Mischen - wenn ich Inet im Studio hätte - zum Abmischen mit via Cubase-Plugin das Siderack eines HighEndStudios einschleifen. Da das natürlich nicht ganz in Echtzeit geht muss das Delay durch das Plugin ausgeglichen werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Nö,

so ganz alten Kram habe ich nicht mehr, und bei den Sachen der letzten Jahre (Webseitensoftware, eine Grafiksoftware aus 2006 usw.) miste ich auch demnächst wieder durch und ab in die Tonne.

Zu dem Thema gibt es auch ein gutes Buch: "Simplify your life".
http://www.simplifyyourlife.de/Best-of
Ich habe es zwar nicht komplett gelesen, immer die Abschnitte, die mich interessierten.

Der Autor hat aber in dieser Sache recht: Alles was Du in den letzten paar Jahren nicht mehr genutzt hast, wirst Du in den nächsten Jahrzehnten wohl auch nicht mehr nutzen. Und die Zeit für deren Verwaltung, Archivierung usw. inkl. dem nutzlos verbrauchten Raum für Kartons usw. frisst unnötig Deine Energie.

So nehme ich mir z.B. einmal im Jahr auch meine Garage vor, da ich keinen Bock habe, Sachen von A nach B zu räumen um an Gegenstand C dranzukommen.

Genauso fliegen VST-Plugins auch ab und an mal wieder raus....die letzte Bereinigung ist auch schon wieder was her, fällt mir gerade ein...:gruebel:

So wird der Kopf wieder frei und man fängt an, unbeschwerter zu leben.
 
Willkommen in der ewig gestrigen Welt :nix:

...und früher hieß Raider noch Twix und Pong spielt heute auch keiner mehr auf einem 1,5 Meter Flachbildfernseher...

Der Springende Punkt ist nicht, ob man so eine alte Software noch braucht, sondern der Punkt ist, dass die Software an sich noch perfekt funktioniert - nur der Kopierschutz nicht. Der legale Kunde, der einen vierstelligen Betrag für die Software hingelegt hat, schaut also in die Röhre während der illegale Nutzer keinerlei Einschränkungen bei der Benutzung hat.
 
Der Springende Punkt ist nicht, ob man so eine alte Software noch braucht, sondern der Punkt ist, dass die Software an sich noch perfekt funktioniert - nur der Kopierschutz nicht. Der legale Kunde, der einen vierstelligen Betrag für die Software hingelegt hat, schaut also in die Röhre während der illegale Nutzer keinerlei Einschränkungen bei der Benutzung hat.

Genau dass ist auch ein Unterschied zur Hardware.
Ein Bandmaschine muss zwar auch gewartet werden, funktioniert aber weiterhin. Das Programm irgendwann nicht mehr.
 
Der Springende Punkt ist nicht, ob man so eine alte Software noch braucht, sondern der Punkt ist, dass die Software an sich noch perfekt funktioniert - nur der Kopierschutz nicht. Der legale Kunde, der einen vierstelligen Betrag für die Software hingelegt hat, schaut also in die Röhre während der illegale Nutzer keinerlei Einschränkungen bei der Benutzung hat.

Ohne Dir zu nahe treten zu wollen: Wann hast Du das denn bemerkt. Wie schon gesagt, habe ich schon vor langer Zeit meine Lizenz vom LPT auf den USB Dongle gezogen. Ich könnte also immer noch Cubase VST benutzen. Irgendwann funktioniert leider bestimmte Hardware nicht mehr mit aktuellen Betriebssystemen. Die Software evtl. schon (wie von Banjo geschrieben). Diese Problematik steht einem immer bervor. Und CB VST gab es ja schon lange genug :rolleyes:

Genau dass ist auch ein Unterschied zur Hardware.
Ein Bandmaschine muss zwar auch gewartet werden, funktioniert aber weiterhin. Das Programm irgendwann nicht mehr.

Bis es bei einem verschlissenen Teil keine Ersatzteile mehr gibt... (soll kein Kontra Hardware/Bandmaschinen sein ;))
 
Ohne Dir zu nahe treten zu wollen: Wann hast Du das denn bemerkt. Wie schon gesagt, habe ich schon vor langer Zeit meine Lizenz vom LPT auf den USB Dongle gezogen. Ich könnte also immer noch Cubase VST benutzen. Irgendwann funktioniert leider bestimmte Hardware nicht mehr mit aktuellen Betriebssystemen. Die Software evtl. schon (wie von Banjo geschrieben). Diese Problematik steht einem immer bervor. Und CB VST gab es ja schon lange genug :rolleyes:

Ohne Dir zu nahe treten zu wollen aber dass das irgendwann einmal möglich war ist doch scheißegal. Auch damals hätte ich nochmal Geld in neue Zusatzhardware (neuer Dongle) von Steinberg investieren müssen nur damit mein teuer gekauftes Programm weiter funktioniert. Und warum? Nicht weil die Software das brauchte sondern nur damit Steinberg weiterhin davor geschützt war, dass ich deren Programm an andere hätte weiter geben können. Absurder geht's ja kaum noch, zumal die illegalen User, die ja nicht einen Cent bezahlt haben, mit diesem ganzen Müll überhaupt nichts zu tun hatten.

Deswegen kommt mir so ein Mist nicht wieder ins Haus.
 
Na, dann nimm doch einen Rechner mit LPT-Anschluss, WIN-XP und installier doch Cubase VST. Die eLicencer Software ist doch auf der CD mit drauf. Und funtionieren tut dann die Software.
 
Also soll ich nochmal Zeit und Geld in einen alten Rechner und eine XP-Lizenz investieren nur damit ich eine Software zum laufen kriege, die illegale User völlig ohne Probleme auch auf modernen Systemen starten können?

Das kann doch nicht dein Ernst sein?
 
Hast Du denn damals keine XP-Lizenz gehabt, bzw. verkauft/weggeschmissen ? Du beschwerst Du, dass Du die damals teuere Software nicht mehr benutzen kannst ? Das stimmt so also nicht. Wenn der Aufwand zu gross ist, bitte schön. Das rechtfertigt aber nicht das installieren von illegaler Software (was ich Dir nicht unterstelle ;)). Aber der Support endet nunmal generell bei jeder Software - ob Freeware oder kostenpflichtig. Und Cubase VST ist nun auch noch asbach-uralt. Wenn man sich damit nicht abfinden will, sollte man wirklich komplett auf Hardware umsteigen und hoffen für immer Ersatteile zu bekommen. Und die kostet ja auch zum teil viel.

Und wenn Du es versäumt hast, die alten Atari-Disketten für den PC zu backupen: Da musst Du Dir selbst an die Nase fassen. Sorry, ist nicht böse gemeint.
 
Ich glaub Ihr dreht euch ein bisschen im Kreis :rolleyes:

Ich glaube was Don Rollo sagen will ist, dass legale Software (vielleicht besonders mit USB-Key) durchaus auch Nachteile mit sich bringt. Und das ist nun mal so.
 
Danke toumy, so sehe ich das auch.

Die ursprüngliche Frage ist ja schon lang mit einem Nein beantwortet und wir sind inzwischen weit weg vom Thema. Bevor es deswegen jetzt noch böses Blut gibt, lassen wir's lieber mal;)

Banjo
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben