Reine Töne singen Sopran und Bass

  • Ersteller Klassiker
  • Erstellt am
K
Klassiker
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.01.13
Registriert
20.01.13
BeitrÀge
1
Kekse
0
Hallo liebe Community,

ich hab mal die Frage: Warum es ein Bass so viel schwerer hat, reine kurze Töne zu singen wie ein Sopran???
 
Eigenschaft
 
Hallo Klassiker,welche "reinen, kurzen Töne" meinst du denn? In der Basslage eher die Tiefen oder die Hohen?Also ich wĂŒrde nicht sagen, dass es ein Sopran leichter hat "reine, kurze Töne" zu singen. Ich finde das kommt ganz auf die Tonhöhe an, bei mir zumindest. In der tieferen Lage tu ich mir als Sopran damit auch schwerer als in der Höhe. Kommt vielleicht daher, dass beim singen von hohen Tönen einfach mehr (Grund)Spannung vorhanden ist und sie somit auch besser gestĂŒtzt werden. Also die Beobachtung habe ich zumindest bei mir gemacht. In der tieferen Lage tu ich mir auch schwerer "kurze, reine" Töne zu singen, weil mir da das StĂŒtzen irgendwie schwerer fĂ€llt, bzw ich mich da öfter selber ans StĂŒtzen erinnern muss, und weil ich die tieferen Lagen auch nicht so gewohnt bin und die Töne nicht so im Gehör hab wie die hohen, die man ja im Sopran öfter singt.LG bloody midnight
 
Ich bin kein Klassiker und kann nur ins Blaue spekulieren.

Ich wĂŒrde das auch weniger auf Bass / Sopran anwenden, als auf "MĂ€nnerfĂ€cher / FrauenfĂ€cher" oder sogar "Randstimme/Vollstimme" und den Begriff "rein" außen vor lassen. Ich geh mal davon aus, dass diese "Reinheit" eher ein subjektives Hörempfinden ist und mit "Höhe / Klarheit" verwechselt wird.

Also nur zum Thema Stakkato / kurze, schnelle Tonfolgen. Da fiele mir als Beispiel die "Königin der Nacht" ein, was mich zu der Vermutung bewegt, dass sich solche kurzen, schnellen AnsÀtze in der Randstimme einfach besser durchsetzen und umsetzen lassen als in der "trÀgeren" Vollstimme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Klassiker

Ich bin kein Klassiker und kann nur ins Blaue spekulieren.

Ich bin zwar Klassikerin, kenne mich aber bei MĂ€nnerstimmen nicht aus, also auch bei mir das meiste ziemlich Blau... ;)

Also, wenn sich deine Frage auf Koloraturen bezieht:

Fact ist, dass dies fĂŒr leichte Stimmen generell einfacher ist als fĂŒr schwere. dh. fĂŒr einen schweren Sopran zB. sind solche LĂ€ufe auch gar nicht so einfach zu singen (also auch schwieriger als fĂŒr einen leichten Mezzo, obwohl dieser insgesamt etwas tiefer gelegt ist)

Wie das mit der Unterscheidung bezĂŒglich Schwere innerhalb der Bass-Stimmen ist: keine Ahnung

Dass Höhe/Tiefe aber auch eine Rolle spielen, kann ich mir schon vorstellen: bei den Frauen gibts zwar noch viele KoloraturstĂŒcke fĂŒr Mezzo, echte Altkoloraturarien hingegen sind selten, und auf welcher Höhe in solchen AltstĂŒcken dann die Koloraturen effektiv liegen weiss ich auch nicht (ev. ja auch mehr im oberen Bereich, wo die SĂ€ngerin sie dann mehrheitlich in Kopfresonanz singen kann).
Mir selber fiel zudem schon in diversen StĂŒcken auf, dass mir höher gelegte Koloraturen viel besser laufen, als tiefer gelegte (da ich es aber generell lieber habe, wenn es etwas rauf geht, kann es auch daran liegen).

Bei den MĂ€nnern soll es des weiteren einiges an Koloratur bei gewissen Tenorarien geben, Koloratur mĂŒsste also prinzipiell auch in Brustresonanz singbar sein, ev. einfach deutlich anspruchsvoller?

Und: das alles wĂŒrde ich eher auf die prinzipielle GelĂ€ufigkeit/Geschwindigkeit beziehen mit der man solche LĂ€ufe singen kann. Ob dabei jeder Ton 100%ig rein ist, das hĂ€ngt zusĂ€tzlich auch noch stark vom gehörbildnerischen Können des SĂ€ngers ab. Ein Sopran kann so leicht sein wie er will, wenn es mit Gehörbildung bei der SĂ€ngerin nicht so toll bestellt ist, wird sie bzgl. Reinheit auch immer mal wieder ins Straucheln kommen, v.a wenn die Koloratur melodisch nicht ganz einfach ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Prinzip ist es ganz einfach. Die Stimmlippen von tieferen Stimmen besitzen eine grĂ¶ĂŸere Masse. Um eine grĂ¶ĂŸere Masse in Schwingung zu versetzen, braucht man mehr Atemdruck, d.h. ein Bass muss fĂŒr eine Koloratur wesentlich mehr "pumpen" als ein Sopran. In den Höhen verringern auch die tiefen Stimmen ihre Schwungmasse, deshalb ist eine Koloratur fĂŒr einen Mann in der Kopfstimme wesentlich leichter als in der Bruststimme. BĂ€sse z.B. singen aber nur einen sehr geringen Teil ihrer Range in der Kopfstimme, Tenöre einen deutlich grĂ¶ĂŸeren, deshalb gibt es bei Tenören auch hĂ€ufiger Koloraturen.

Stell dir eine Koloratur einfach als einen "Slalomlauf" vor. Der Bass ist dabei ein Elefant, der Sopran ein Hase. Wer ist wohl agiler bei dem Lauf?
 
Hallo,

@ broeschies: Bitte VORSICHTIG mit dem Begriff "Atemdruck" im Zusammenhang mit Koloraturen in der Klassik! So, wie es formuliert ist, ist es m. E. absoluter Unsinn. Ich bin selbst tiefer Baß und habe chormĂ€ĂŸig schon einiges an Koloraturen erleben dĂŒrfen, J. S. Bach und HĂ€ndel liefern da eine Menge Stoff, aus dem Handgelenk fĂ€llt mir da "Sind Blitze, sind Donner" aus der MatthĂ€uspassion ein - wenn ein Dirigent das "sportlich" nimmt (ich hab's erlebt...), dann kann das zur Hölle werden. Die meisten Bach-Motetten sind auch nicht ohne und haben stellenweise fĂŒr BĂ€sse ganz herbe Schlittenfahrten zu bieten.

Wenn ich in solchen FÀllen noch versucht hÀtte, "Atemdruck" zu geben oder zu "pumpen", dann wÀre das mein persönliches Waterloo geworden. Mit Druck in Koloraturen kann man sich hervorragend festsingen...
Aber einen noch zum Thema "Elefant": Ich empfehle Aufnahmen von Gardiner - die BĂ€sse des Monteverdi-Choirs sind tatsĂ€chlich in der Lage, den Ă€ußerst schnellen Tempi zu folgen. Ob diese Artistik jetzt immer stilsicher und geschmackvoll ist, das steht auf einem anderen Blatt. Sie ist nur das beste Beispiel, daß mit Druck da aber auch ĂŒberhaupt nichts laufen kann... da ist Leichtigkeit und Atemfluß gefragt.

Viele GrĂŒĂŸe
Klaus
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 4 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben