Hallo Klassiker
Ich bin kein Klassiker und kann nur ins Blaue spekulieren.
Ich bin zwar Klassikerin, kenne mich aber bei MĂ€nnerstimmen nicht aus, also auch bei mir das meiste ziemlich Blau...
Also, wenn sich deine Frage auf Koloraturen bezieht:
Fact ist, dass dies fĂŒr leichte Stimmen generell einfacher ist als fĂŒr schwere. dh. fĂŒr einen schweren Sopran zB. sind solche LĂ€ufe auch gar nicht so einfach zu singen (also auch schwieriger als fĂŒr einen leichten Mezzo, obwohl dieser insgesamt etwas tiefer gelegt ist)
Wie das mit der Unterscheidung bezĂŒglich Schwere innerhalb der Bass-Stimmen ist: keine Ahnung
Dass Höhe/Tiefe aber auch eine Rolle spielen, kann ich mir schon vorstellen: bei den Frauen gibts zwar noch viele KoloraturstĂŒcke fĂŒr Mezzo, echte Altkoloraturarien hingegen sind selten, und auf welcher Höhe in solchen AltstĂŒcken dann die Koloraturen effektiv liegen weiss ich auch nicht (ev. ja auch mehr im oberen Bereich, wo die SĂ€ngerin sie dann mehrheitlich in Kopfresonanz singen kann).
Mir selber fiel zudem schon in diversen StĂŒcken auf, dass mir höher gelegte Koloraturen viel besser laufen, als tiefer gelegte (da ich es aber generell lieber habe, wenn es etwas rauf geht, kann es auch daran liegen).
Bei den MĂ€nnern soll es des weiteren einiges an Koloratur bei gewissen Tenorarien geben, Koloratur mĂŒsste also prinzipiell auch in Brustresonanz singbar sein, ev. einfach deutlich anspruchsvoller?
Und: das alles wĂŒrde ich eher auf die prinzipielle GelĂ€ufigkeit/Geschwindigkeit beziehen mit der man solche LĂ€ufe singen kann. Ob dabei jeder Ton 100%ig rein ist, das hĂ€ngt zusĂ€tzlich auch noch stark vom gehörbildnerischen Können des SĂ€ngers ab. Ein Sopran kann so leicht sein wie er will, wenn es mit Gehörbildung bei der SĂ€ngerin nicht so toll bestellt ist, wird sie bzgl. Reinheit auch immer mal wieder ins Straucheln kommen, v.a wenn die Koloratur melodisch nicht ganz einfach ist.