Zeigt her eure Effektboards! Part III




Nichts besonderes. Ziemlich DIY :cool:
Wo die lücke ist, liegt normalerweise der H&K 2-way switch für Channel und boost.
Der Flanger greift mir allerdings etwas zu wenig ins signal.. kann man das evtl irgendwie ändern? Kenne mich mit dem modifizieren von Bodentretern nicht aus.
Beim Delay habe ich bei dem Time Regler dort die Striche gesetzt wie ich sie bei den verschiedenen songs brauche. Bessere lösung hab ich bis jetzt nicht gefunden. Hat auch da evtl. jmd einen Rat für mich?
Ansonsten bin ich schon etwas neidisch auf eure coolen boards! Nunja, fürs erste reichts aber!
Das nächste wird wohl ein Phaser sein.
Grüße
 
Der schwache Flanger liegt vielleicht daran, dass du nicht in den Effekt-Loop gehst? Kann mir nicht vorstellen, dass man das Teil so leicht modifizieren kann für einen intensiveren Effekt.
Und für die Delayzeiten wäre eine Speicherfunktion oder eine Tap-Funktion eine einfachere Alternative. Beides gibts aber nur in höheren preislichen Regionen als HB-Treter.
 
Daran kann das liegen? Dann müsste ich also am besten Delay und Flanger in den loop packen und den Tuner in den direkten Signalweg (wie beim tuner hier zu sehen)?
Ja das mit dem speicher bzw. der Tap funktion habe ich mir überlegt als ich mich bei den Delays umgesehen habe. Aber sooo oft nutze ich es nicht und daher waren mir das TC Flashback oder ein Boss Delay etwas zu teuer... Ich meine das HB hat nichtmal 30 tacken gekostet und hat nen true bypass (Das war mir wichtig).. klingt echt gut aber hat halt wenig möglichkeiten. Aber bei dem Preis.. male ich mir dann lieber Striche auf..
 
So, endlich! Hier mein völlig entstresstes Board!

IMG_0950.jpg

jetzt geht's ans Programmieren...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer
Wow Sigi, stressfrei sähe bei mir irgendwie anders aus :D. Wie klingt denn die Menatone Chawbox? Ich bin auch auf der Suche nach einem guten Octavefuzz, aber konnte mich bis jetzt noch für keinen Kandidaten entscheiden.
 
Stressfrei heisst für mich, alles was ich will mit einem einzigen Fusstritt erreichen können :D
Mit dem Liquid Foot stehen mir jetzt sooo viele Möglichkeiten offen - dieses Wissen ist zur Zeit das einzige was mich stresst.
Ich muss mich aber nur auf das konzentrieren was brauche und nicht auf das was ich mit der Midi-steuerung noch machen könnte.... (vorerst :p)

Die Chawbox klingt so wie man es sich wünscht/vorstellt, wenn man auf der Suche nach einem Octafuzz ist. Vor allem am Anfang der Effektkette viel weniger schrill als beispielsweise das Octafuzz von Fulltone.
 
So, endlich! Hier mein völlig entstresstes Board!

jetzt geht's ans Programmieren...

Schönes Board! Bei mir kommt demnächst auch was zum "entstressen" - Musicom Lab EFX denke ich. Werde dann wohl auch n anderes Board brauchen.
Deswegen ist meins auch nicht allzu ordentlich geworden - wird ja eh bald wieder auseinandergerissen.. Stecker werd ich wohl dann auch wieder löten. Kommen überall Hicon Flunderstecker ran.

Unterm Board ist noch nen Ollmann Buffer. Der Loop vorne hat eigentlich nur das Timeline drin damit ich bei Solos schneller den Riot/KoT und Timeline zusammen einschalten kann.
Fehlt nur noch ein Tap Tempo fürs Tremolo.

original.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ein King of Tone! :great:
da läuft mir doch glatt das Wasser im Mund zusammen...
 
Die Analogman Sachen sind allesamt sehr feine Teile. Ich habe heute bei Schnee und Eis mein Board zu einer Jam Session geschleppt, nachdem ich vor 2 Tagen alles verkabelt habe. Schon vorgestern hat beim aller ersten Check sofort alles gepasst. Das Octa Switch würde ich gegen keine Midisteuerung der Welt eintauschen. Auf jeden der 8 Loops mit den 8 DIP-Schaltern pro Kanal jede gewünschten Kombination anzulegen finde ich äußerst komfortabel. Ich denke das muss man ausprobiert haben. Bis auf das Strymon Mobius und den Chorus im ersten Delay vom Dual Tap Delay ist das gesamte Board Analog. Der Sunday Driver und der Octa Switch eigene Buffer lassen jedes einzelne Pedal so frisch klingen, als sei es ganz alleine vor dem Amp geschaltet. Die beiden Delay sind hinter den Looper geschaltet, sodass ich für jedes der 8 anderen Pedale einen eigenen Kanal habe.

Der Sunday Driver ist übrigens ein genialer Preamp für 6 und 12 saitige Akustikgitarre. Akustik -> Sunday Driver -> Mobius Chorus, das klingt so fein. Shine on You Crasy Diamond. Ich könnte wetten, dass Gilmour hier irgendwo einen Sunday Driver in der Hosentasche hat, das Mobius gab es ja bei dieser Aufnahme noch nicht: :)

http://www.youtube.com/watch?v=xPL3O7NmgpI


p1020746y.jpg


Ich will den Mund nicht so voll nehmen, von wegen: "ich werde an diesem Board nichts mehr ändern, nie mehr !!!", aber so perfekt war das Board wirklich noch nie. Gerade für den Sound den ich momentan mache. Ich glaube ich habe in den letzten vier Jahren, jedes Teil so oft ausgewechselt, bis es perfekt war. Denn an der Grundausstattung hat sich nicht viel geändert. Ich hatte immer schon nach dem Wah meine verschiedenen Zerrersounds und Fuzz, neben der Modulationsabteilung, die jetzt der Mobius prima verwaltet einen separaten Phaser, ich finde den Classic Phaser XII einfach genial, einen Compressor, den Octaver und meine Delays.

Und ich gehe schon seit jeher in zwei Amps. Vom Visual Dual Delay links in einen Vox AC 15 und rechts in den Brunetti. Der POG2 ist auch eine Offenbarung, zusammen mit der Rotary Effekt vom Mobius klingt meine Paula jetzt wie eine Hammond B3 mit einem fetten Leslie. Und wer von Euch hat jetzt gerade gesagt: Der übertreibt doch, das glaube ich nicht? :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das Octa Switch würde ich gegen keine Midisteuerung der Welt eintauschen. Auf jeden der 8 Loops mit den 8 DIP-Schaltern pro Kanal jede gewünschten Kombination anzulegen finde ich äußerst komfortabel. Ich denke das muss man ausprobiert haben.

An sich finde ich den Octa Switch auch interessant. Mit den DIP Switches ist halt wirklich sehr schnell gemacht alles. Mir wäre er nur evt ein bisschen groß. Presets bauen ist am Musicom Lab EFX aber auch super easy und schnell. Und ich find die Möglichkeit super auch gleich das passende Preset vom Timeline mit auszuwählen.
 
An sich finde ich den Octa Switch auch interessant. Mit den DIP Switches ist halt wirklich sehr schnell gemacht alles. Mir wäre er nur evt ein bisschen groß. Presets bauen ist am Musicom Lab EFX aber auch super easy und schnell. Und ich find die Möglichkeit super auch gleich das passende Preset vom Timeline mit auszuwählen.

Das ist sicherlich interessant, lässt sich auch der oder das Mobius damit steuern? Es ist halt mehr wie doppelt so teuer, aber das soll kein Grund sein. Ich brauche nur etwas wirklich idiotensicheres und um ganz ehrlich zu sein, diese Midisachen mit dieser Programmiererei ist mir schon suspekt. Beim Spielen will ich mich auch wirklich nur auf mein Spiel konzentrieren. Mit dem Octa lege ich vorher auf jeden Loop einen ganz bestimmten Sound, sagen wir vier Leads und vier Rhythm, denn wer braucht schon mehr als 8 verschiedene Sounds und das war´s auch schon. Das stimmt schon, es ist irgendwie schon nervig beim Mobius per Hand von Chorus auf meinetwegen Autowah zu schalten, wenn es etwas dunkler ist sowieso, aber gut damit kann ich leben. Ein bisschen Zeit hat man immer um sich zwischen zwei Songs solche Kleinigkeiten zu korregieren. Beide Geschichten haben wohl ihre Vor- und Nachteile.
 
lässt sich auch der oder das Mobius damit steuern?

klar lassen sich damit auch der Mobius und noch viele andere Geräte steuern...

Ich hatte schon beides: den Octaswitch und den Musicom.
beides war nur vorübergehend auf meinem Board. Der Octaswitch macht für mich nur dann Sinn, wenn ich analoge Geräte (ohne Presets) schalten will. Ist mir aber für diesen Zweck viel groß.
Der Musicom dagegen ist an Niedlichkeit kaum zu übertreffen. Mir persönlich waren 4 Presets allerdings zu wenig und die Midi-Möglichkeiten zu eingeschränkt.
Wenns allerdings "nur" darum geht pro Song 4 Presets zu schalten (und auch das eine oder andere Preset eines Bodentreters) ist der Musicam die perfekte Wahl.

Ich hab für meine Bedürfnisse die perfekte Lösung gefunden.
Die Kombination von den GLab-Loopern und dem Liquid Foot ist einfach nur genial. Ich kann damit wirklich ALLES machen.
Mit einer meiner Bands hab ich sehr komplexe Soundwechsel und ich kann nun im Song-Modus zwischen Strophe, Bridge Refrain, Solo mit nur einem Knopfdruck sämtliche Einstellungen umstellen. Dabei kann ich nicht nur (mit einem Knofdruck) Presets auf Mobius, Timeline und allen anderen Geräten (man kann zig Midi-Geräte anschließen), sondern auch noch gleichzeitig Parameter verändern... (z.B. die Geschwindigkeit des Rotary, oder das Feedback des Delay, oder das gleichzeitige Tappen von Timeline und Mobius....) . Dabei könnte das Layout von Song zu Song unterschiedlich sein...was ja nichts macht, weil die Buttons ohnehin per LCD beschriftet sind. Die Möglichkeiten sind schier unerschöpflich!
Man muss natürlich schon so verspielt & verrückt sein wie ich um sich mit diesem System anzufreunden.
Ausserdem ist es sicherlich sehr nützlich, wenn man in der MIDI-Materie schon ein wenig bewandert ist, noch dazu ist das Manual nur auf Englisch.
Aber wenn man Midi mal verstanden hat ist das Liquid Foot ein Traum! Wenn ich Zeit habe werde ich mal ein Review schreiben...

einziger (nicht zu verleugnender) Nachteil: sauteuer!
 
Vorab fertig! :)

Die gestrige Lötaktion hat doch mehr Zeit gekostet als erwartet ... Angefangen ca. 18:30 Uhr und fertig war ich gegen 2:30 Uhr Nachts. Alles ist funktional fertig, bis auf die integrierte Stromverteilung mit drei externen Netzteilen. Zuerst ging es erst mal an die Flunderklinkenstecker ...

IMAG1158.jpg IMAG1159.jpg

Die sind recht einfach zu löten, und machen auch einen sehr guten Eindruck für unbewegte Klinkenstecker eines Stageboard und auch andere Anwendungen. Wichtig ist jedoch die Stelle für die Masseverbindung vorher mit einem spitzen Gegenstand zu bearbeiten, damit das Lötzinn besser haftet ... das kann man auch gnaz gut auf den angefügten Bider erkennen ;)

Den Rest (Spannungsversorgung etc.) habe ich nicht mehr dokumentiert, aber auch die abgewinkelten Stecker ließen sich mit System auch rasch verlöten. Für einen Einbau in Stageboard sind die ok. Die Stecker packen gut und rutschen nicht raus. Allerdings ist die Zugentlastung was mickrig und daher meines erachtens ausschließlich für den unbewegten Einbau zu empfehlen.

Es sind zwar reichlich Treter, aber die Verkabelung ist recht simpel und kann auf eine kleine Effektkette reduziert werden. Das Wah ist als einziger Treter immer in der Effektkette. Die beiden Treter links unten neben dem WahWah sind zum einen ein Loop Selector der zwischen den verschiedenen OD's. Dist's und Fuzz's schaltet. also quasi Kanal eins und zwei und der Dual Looper daneben schaltet die FX Sektion (also zwischen Preamp und Endstufe geschaltet). Hier einmal die Boost Fraktion mit Delay und datt andere Knöppsche regelt bei Bedarf Tremolo und oder einen Phaser ...

IMAG1164.jpg IMAG1167.jpg IMAG1170.jpg

Um den FX-Lopp auch bequem und schnell auf den Bühen verkabel zu können ist links neben dem Tuner (der übrigens ein separates Signal vom Signal Splitter bekommt - damit es nicht pieps, klackt oder sonstige Geräusche macht die verstärkt werde können) ein A-Gehäuse mit 3 Klinkenbuchsen und direkter Verkabelung ins Board verbaut worden. Da die kleinen Gehäuse nur auf einem Train sitzen sind sie nicht so fest. Das wird mit Kabelbinder noch arritiert.

Keinen Bock hatte ich Gestern mehr die 3-fach DC-Verteilerbox zu bauen. Ans Ende der Kabel habe ich erst mal nur DC-Kupplungen verbaut. Da ich eh externe Netzteile verwende ist das egal und tut der Funktionalität keinen Abbruch ... aber "schön" geht anders :redface:

Der Test gestern Nacht war gleich auf Anhieb erfolgreich, bis auf das ich 2 Kabel des "zweiten" Kanels vertauscht hatte. Den FX-Loop habe ich noch nicht getestet (hatte ich auch keinen Bock mehr) ... Positv durchgemesen ist aber alles ... also bin ich zuversichtlich und somit steht der heutigen Probe nichts im Weg ;)

Das Board ist flexibel ... aber es gibt sicher flexibleres und schneller einstellbarere Boards. Für meine Bedürfnisse der Bandarbeit vielleicht schon was zu viel ... aber so hat man mal auch Platz für andere Sounds um auch mal zu experimentieren. Vor allem aber erspart es mir viel Zeit im Studio, da ich das Teil nur noch hinklatschen und anschließen muss ... die Treter sind im Case geschützt und verstellen sich nicht.

Kleiner abschließender Tip ... Wer Die Potiachsen noch gegen eine Verstellung noch zusätzlich sichern mag, der fragt mal seinen freundlichen Autodealer. Die Einspitzventile von manchen Benzinern haben einen kleinen Gumidichtring von etwa einem cm Durchmesser. Die gibt es in einer dünneren als auch einer dickeren Ausführung (die dickere nutze ich - auch gut für Amps etc.). Die passen perfekt auf 6,3er Achsen und verrichten einen verlässlichen Job ... meine Empfehlung :great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wow, ne ordentliche Sammlung! :)

Bisserl mehr Hitze würde der Lötstelle am Sleeve auch gut tun...
 
Thx ... bis auf das Delay, der Drive Master und das CryBaby - gut der Tuner auch :rolleyes: - ist alles DIY vom MusikDing. In den letzten Jahren hat sich da so einiges angesammelt ... alles konnte ich auch nicht verbauen :redface:
Mehr Hitze? Ja, könnte man meinen, aber Keine Sorge :) ... die Lötstellen kleben nicht ... Die ersten hatte nicht noch nicht so großflächig angerauht ... Bei den letzten Kabeln war ich was größzügiger ... sowohl mit dem Lötzinn als auch der Hitze ...
 
Thx ... bis auf das Delay, der Drive Master und das CryBaby - gut der Tuner auch :rolleyes: - ist alles DIY vom MusikDing. In den letzten Jahren hat sich da so einiges angesammelt ... alles konnte ich auch nicht verbauen :redface:
Mehr Hitze? Ja, könnte man meinen, aber Keine Sorge :) ... die Lötstellen kleben nicht ... Die ersten hatte nicht noch nicht so großflächig angerauht ... Bei den letzten Kabeln war ich was größzügiger ... sowohl mit dem Lötzinn als auch der Hitze ...

Ganz ehrlich, nen PT80 Kit von Uwe kannste auch aufbauen vom rein handwerklichen her. Obs dann beim Sound passt ist ne andere Geschichte. Und Wahwah selberbauen macht auch Spaß :)
 
Hallo zusammen,
Als Top40, Covergitarrist braucht man ja immer mehr Sounds als andere. Daher will ich dann auch mal mein Board 2013 vorstellen:

IMG_0018.jpg

Aufbau erfolgte auf einen Pedal Train Pro. Als Steuerzentrale dient der Musicom Lab (8 Loops, Midi & 4 Switches)
Signalweg: Line6 Sender -> RMC Wah -> Koko Boost -> Looper 1-4) -> Ernie Ball Vollume -> Loop 5-8 -> Amp
In den Loops
Loop1 = Barber Tonepress Compressor
Loop2 = MXR EvH Paher oder Mojo Vibe
Loop3 = Dual Drive Marshall Mod (Umschaltung über Switch 3)
Loop4 = Dual Drive Lukather Mod (Umschaltung über Switch 4)
Loop5 = LovePedal (für den Sparkle bei Clean Sounds)
Loop6 = ISP Noise Gate (falls die Nebengeräusche Live mal wieder unerträglich werden
Loop7 = Modfactor (wird die Woche noch gegen Mobius getauscht) MIDI
Loop8 = Time Line MIDI

Das Expression Pedal ist in Stereo ausgelegt und kann wahlweise Timeline oder Modfactor steuern. Der Tuner hängt am Tunerout des Musciom
Als Stromversorgung benutze ih die Module von the gigRig .. absolut variable und vor allem: geräuschlos
Als Amp nutze ich eine Valvetech Thunderbold. Kleiner einfacher Amp der sehr nach Bassmann klingt und Pedale liebt.

Die Programmierung des Loopers ist kinderleicht und kann komplett mit etwas Übung über die Füsse erfolgen :)

gruß
Jens
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Jo ... mit Sicherheit! :) Ich warte ja noch immer sehrsüchtig auf die Carbon Copy Version vom Musikding ... aber das wird wohl noch was länger dauern. Ich warte glaube ich schon über 3 Jahre :-( ... Daher habe ich mir für (glaube ich) 32 EUR das Fame Teil geordert ... hat die Bandkasse sogar bezahlt ... auch wenn das so nicht geplant war :D
Der DriveMaster ist aus meinen Anfangszeiten und ist mein zweiter Effekt den ich mir gekauft hatte. Den hatte ich damals noch zu DM Zeiten bei More Noise in Bonn einer ProcoRAT vorgezogen. Und das Teil ist nach wie vor echt geil! Habe es seit langer Zeit wieder rausgekramt und es ist fast schon unverzichtbar vom Sound geworden!
Das WahWah war ein Spontankauf hier im Flohmart ... die Version mit DC Buchse. Kaum benutzt sogar noch mit Schutzfolie auf dem CryBaby Logo ... für 40 EUR ein echtes Schnäppchen.

DIY macht wirklich viel Spass und die Qualität der Effekte ist absolut in Ordnung! Preislich wenn man den ganzen Aufwasch bedenkt nicht wirklich rentabel wenn man es nur auf Geld und Aufwand beschränkt ... also wenn man diesen ganzen Boutique Käse mal rauslässt! Die Original-Treter klingen halt etwas anders als die originalen Vorbilder. Aber das ist auch gut so :great:
 
Hier gibt es ja wieder mal viele neue Boards zu sehen :great:


Aktuell neues auf meinem Board: Ditto Looper

Ditto.jpg


Schnuckliges kleines Teil. Überrascht mich aber nicht, da ich ja schon den Mini Tuner hab.

Fazit: Konnte es nicht lassen und hab ihn kurz ausprobiert. Extrem easy zu bedienen, und speziell vom Sound her wirklich toll. Loop und Original sind kaum zu unterscheiden.
Problem: meine Hand hat das nicht mal zwei Minuten ausgehalten. Geht absolut nicht! Wer nicht weiß warum, klickt hier!

Aus Platzgründen mußte eines meiner Pedale gehen. Ich bin ja mittlerweile zu der Erkenntnis gekommen, dass ständiges Zerrer tauschen nicht zielführend ist, wenn schon zwei gute vorhanden sind.

Jetzt hoffe ich auf Genesung, um mich mehr damit beschäftigen zu können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Alter ! was hat das Teil in Deiner Hand zu suchen ???? :eek: ... da bin ich ja noch echt glimpflich davongekommen, als ich mir gestern einen größeren Rostsplitter vom rostigen Auspuff vom Frauchen in den Daumen gejagt habe ...

Schönes Board übrigens ... schön klein und aufgeräumt :) Wie macht sich der OKKO als vermeindlicher Alleskönner? Ich hatte mich auch mal dafür interessiert. Wenn Dir das (wie auf guitartest.de beschriebene) Sapphire Drive gut gefällt schau Dich mal nach dem Red Llama von Way Huge um ... Soundcharakter ist mehr OD aber bretthart! So einen knochenharten Zerrcharackter habe ich selten gehört! Auch sehr interessant ist der ZenDrive ... sehr spezieller fast schon einzigartiger Sound. Hat im Studio mit meiner Paula eine sehr anständige Figur gemacht. Kann auch sehr gemein klingen ... Sägezahn Distortion ist nicht so mein Fall. Mir persönlich gefallen nur sehr zahme Distortion Treter ... daher der Dist+ Clone. Muff weil er so tiefgründig speziell ist ... und die britzelnden Fuzze wenn mal zur Abwechslung mal was Besonderes garniert werden soll ;)

Naja ... heute gehts erst mal in den Probenraum. Die Jungs wissen noch nix von Ihrem Glück :D ... dann wird sich erst mal herausstellen, ob mein Verkabelungskonzept auch wirklich so funktioniert wie ich mir das vorgestellt habe.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben