Mallory's oder SoZo's

  • Ersteller gretsch61
  • Erstellt am
gretsch61
gretsch61
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.09.19
Registriert
15.10.10
Beiträge
393
Kekse
992
Dann möchte ich mal eine Grundsatzdiskussion lostreten! :)

Basis: Ein Amp soll einen Vintage-Sound erhalten. Also einen richtig guten Clean-Sound und einen cremigen Overdrive. Als bestes Soundbeispiel hört Ihr Euch dazu einmal das hier an:


Nun zu meiner Frage!

Ist es sinnvoll für einen solchen Sound einen Amp mit Mallory's oder SoZo's zu bestücken? Natürlich spielen auch die Röhren eine Rolle, aber das ist erst mal ein anderes Thema.
Grundsätzlich möchte ich wissen, welche Kondensatoren besser geeignet sind.

greetz,
Stevie
 
Eigenschaft
 
Aha, keine Meinungen zu diesem Thema? Das finde ich intreressant! :rolleyes:
 
Wumpe solange du tight spielst. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Aha, keine Meinungen zu diesem Thema? Das finde ich intreressant! :rolleyes:

Wenn Du Deine Ungeduld vllt etwas zügelst und den Leuten mal 2-3 Tage Zeit gibts kommen vllt noch ausreichend Antworten? :rolleyes:
Für mich ist der Unterschied zwischen SoZos und Mallorys nicht so gravierend, die SoZos machen den Sound etwas "weicher" aber erst nach einiger Zeit (ich hör zwar schon wieder die Leute lachen aber das ist meine Meinung und dabei bleib ich) während sich die Mallorys fast nicht verändern. In die etwas analytischere Richtung gehen die Roedersteins und wenn Du den ultimativ cleanen HiFi Amp haben willst probiere Solen Fast, ein rein mit diesen Caps aufgebauter Amp klingt schon fast klinisch rein.... und um den Kritikern den Wind etwas aus den Segeln zu nehmen: bei mir werden die Caps beim Einbau durch die Bank vermessen, großartige Differenzen zum Sollwert dulde ich nicht...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Tut mir leid wenn ich dir nicht weiterhelfen kann, aber rein interessehalber:
was hat ein "richtig guter Clean-Sound und cremiger Overdrive" mit AC/DC zu tun? Nicht dass du bei deiner "Sound-Suche" an den falschen Komponenten schraubst ...
 
Korrekt gemessene Werte zu den Sollwerten der Bauteile wird wohl wichtiger sein. Denn DAS macht wirklich einen teils krassen Unterschied. Ist meine Erfahrung...
 
Das sehe ich anders.

Kommt immer auf die Position bzw. Funktion des Kondensators im Amp an. Und da macht zum Teil der Hersteller bzw. die Bauweise einen größeren klanglichen Unterschied aus als +- 5 bis 10 % Toleranz im tatsächlich gemessenen Wert der Kapazität.

Aber auch das ist meine subjektive Meinung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
...ganz einfach. Hast Du Dir mal angehört was die wie spielen? Meines Wissens sind das Marshall JTM's. Also im Grunde genommen ein recht cleaner Amp der bei entsprechender Sättigung der Endstufe in den AC/DC berüchtigten Overdrive geht. Dabei ist die rechte Hand der Herren Young von großer Bedeutung, da diese durch die Härte des Anschlags den Sound macht. Denn eines ist ganz klar, die Herren spielen ohne Effektgeräte oder Tretmienen.

greetz,
Stevie

- - - Aktualisiert - - -

Das sehe ich anders.

Kommt immer auf die Position bzw. Funktion des Kondensators im Amp an. Und da macht zum Teil der Hersteller bzw. die Bauweise einen größeren klanglichen Unterschied aus als +- 5 bis 10 % Toleranz im tatsächlich gemessenen Wert der Kapazität.

Aber auch das ist meine subjektive Meinung.

Kannst du dazu mal ein Bespiel geben?

P.S:: Die WGS-Speaker sind der Hammer! Dafür lasse ich jeden Celestion stehen. Und günstiger sind sie auch noch!

greetz,
Stevie
 
...ganz einfach. Hast Du Dir mal angehört was die wie spielen? Meines Wissens sind das Marshall JTM's. Also im Grunde genommen ein recht cleaner Amp der bei entsprechender Sättigung der Endstufe in den AC/DC berüchtigten Overdrive geht. Dabei ist die rechte Hand der Herren Young von großer Bedeutung, da diese durch die Härte des Anschlags den Sound macht. Denn eines ist ganz klar, die Herren spielen ohne Effektgeräte oder Tretmienen.

greetz,
Stevie

Hallo Stevie,

mir ist schon klar, wie der Angus Sound zustand kommt. Mich hat nur deine Bezeichnung irritiert. Für mich ist das ein typischer Marshall Crunch, und kein cremiger Overdrive. Damit verbinde ich eher einen Mesa-Leadsound. aber ist auch nicht sooo wichtig ... ich will mich hier nicht unkompetent einmischen, weil von den Amp-Innereien hab ich wenig Ahnung *g*
 
Ich möchte vorweg sagen, ich bin kein Amptech! Und das, was ich schreibe, ist meine subjektive Meinung.

Ich habe nur meine Jet City Amps ein bisschen gemoddet (mit Hilfe von konkreten Tipps von Leuten, die sich wirklich auskennen).

Es macht z.B. einen großen klanglichen Unterschied, ob ich als Koppelkondensator zwischen der 1. und 2. Gainstage einen Sozo oder einen 225er Orange Drop einsetze. Und der Unterschied bleibt bestehen, egal, ob ich jetzt 2,2nF, 4,8nF oder 6,8nF einsetze (ich hab die klassischen 22nF da runtergezogen) - der Wert ändert nur was im Gain-Verhalten, aber wenig am Grundsound.

Oder z.B. als Treble Cap - ob man da einen Keramik oder einen Silver Mica nimmt, macht auch was aus.

Oder als Kathoden-Bypass Caps: Ich hab mal alle durch Rödersteins getauscht und mal alle durch Solen Fast. Die Solen Fast hab ich mittlerweile wieder raus, weil sie einfach krass den Sound verändern. Alles klingt "klarer", weniger verzerrt, "bissiger", für moderates Gain möglicherweise sehr gut - aber mir hat dieser "Hi-Fi" Charakter letztlich nicht so gefallen. Daher wieder die Rödersteins rein und die bleiben auch.

Das alles ist in dem speziellen Amp eben so gewesen und man kann das sicherlich so auch nicht verallgemeinern, das hängt individuell von der jeweiligen Schaltung - also dem Gesamtkontext ab. Wenn man einen muffig klingenden Amp mit viel zu viel "Sag" hat, sind vielleicht die Solens genau das Richtige, um da mehr "Biss" und eine flottere Ansprache reinzubringen.

Und ja, die WGS Speaker sind klasse - mit der Zeit werden das auch noch mehr Leute feststellen, davon bin ich überzeugt!
 
Ist es sinnvoll für einen solchen Sound einen Amp mit Mallory's oder SoZo's zu bestücken? Natürlich spielen auch die Röhren eine Rolle, aber das ist erst mal ein anderes Thema.
Grundsätzlich möchte ich wissen, welche Kondensatoren besser geeignet sind.

Du solltest eine Frage stellen, welche Schaltung geeignet ist, nicht welche Kondensatoren...

Denn AC/DC hat weder was mit absolut cleanem Clean noch mit cremigem Overdrive zu tun. Das ist Plexi voll auf die 12.

Denn eines ist ganz klar, die Herren spielen ohne Effektgeräte oder Tretmienen.

Nein, nur ein großes Rack mit allen möglichen Spielzeugen drin ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben