Fragen an den Warwick-Produktspezialisten: Bässe

  • Ersteller d'Averc
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Liebes Warwick Team,

ich habe mir letzens euer Video (habt ihr irgendwo gepostet) zum neuen Streamer CV angeschaut. War glaube ich von der NAMM . Finde die Kombination von Warwick und den passiven Tonabnehmer echt interessant. Wie schaut den mit der Erdung der Streamer CV aus. Die sind ja bestimmt irgendie mit der Brücke geerdet. Bei euren "normalen" Streamer sind ja aktive Tonabnehmer verbaut. Die haben natürlich keine Erdung über die Brücke. Ich kann im E-fach nirgend eine "lose" Verbindung finden oder eine andere Möglichkeit, wie man, bei einem versuchsweisen Austausch der aktiven TA durch passive, die Erdung durchführen würde.
Übersehe ich etwas? Nen bekannter hat ein paar TA rumliegen und ich würde einfach gern das mal kurz ausprobieren.

Warum hat den MEC keine klassischen TA (Also in Alnico 5 und offene Pole pieces anstatt Ceramic und Bar Magnet) im Angebot bzw. warum wurden im CV die dynamic Correction installiert? Ich fände den Streamer mit solchen "vintage" Bestückung echt sexy.... Oh man ich brauch schnell nen Geldregen :)

Grüße Daniel

Hallo Johannes, ist meine Frage untergegangen oder ist das doch nicht ganz so einfach ?
Grüße Daniel
 
Hallo, Daniel - Letzteres, aber wir arbeiten momentan daran.

Viele Grüße
Johannes Schaack
Warwick/Framus Social Media-Team
 
Alles klar, Daniel - wir haben die Köpfe zusammengesteckt und ich entschuldige mich für die Verspätung.

Wenn Du die aktiven gegen passive Tortenheber tauschen möchtest, ist auch notwendig, dass Du das Balance-Poti wechselst. Dein Bekannter hat sicher die MEC-3-Band-Elektronik in seinem Bass. Dann benötigst er unser spezielles MEC-Vol/Balance/Push-Pull-Poti für 3-Band-Elektronik und passive PUs. Die Bestellnummer ist M 81SP 013.

Und was die Erdung betrifft - diese findet generell nicht über die Brücke statt, sondern über die Masse - sowohl bei aktiven, als auch passiven Pickups. Die Masse befindet sich an der Klinkenbuchse, und alle Pickups, Potentiometer, und auch die Brücke, sind über sie durch innere Verdrahtung geerdet.

Wir haben für den Streamer CV die Dynamic Correction-Pickups ausgewählt, weil sie am besten zu dem Sound passten, der uns vorschwebte. Über unseren Custom Shop kannst Du dir das Instrument natürlich auch mit Pickups mit offenen Polepieces, wie sie zum Beispiel die BassLines-Pickups von Seymour Duncan haben, bestellen.

Beste Grüße
Johannes Schaack
Warwick/Framus Social Media-Team
 
Hallo Johannes,

erstmal dankeschön für die Infos und euer Bemühen.

Wenn Du die aktiven gegen passive Tortenheber tauschen möchtest, ist auch notwendig, dass Du das Balance-Poti wechselst. Dein Bekannter hat sicher die MEC-3-Band-Elektronik in seinem Bass. Dann benötigst er unser spezielles MEC-Vol/Balance/Push-Pull-Poti für 3-Band-Elektronik und passive PUs. Die Bestellnummer ist M 81SP 013.

Das hatte ich schon vermutet, dass ich nicht einfach nur die TA austauschen kann. Sollten wir keine Poti finden werd ich bei euch einen ordern.

Und was die Erdung betrifft - diese findet generell nicht über die Brücke statt, sondern über die Masse - sowohl bei aktiven, als auch passiven Pickups. Die Masse befindet sich an der Klinkenbuchse, und alle Pickups, Potentiometer, und auch die Brücke, sind über sie durch innere Verdrahtung geerdet.

Evtl. habe ich mich nicht richtig ausgedrückt, bzw. nicht technisch richtig. Meine Frage war, wo ist diese intere Verdrahtung von der ihr sprecht. Bei dem Streamer ist die Brücke eben nicht mit der Masse der Klinkenbuchse verbunden. Meines Wissens nach hat man bei allen passiven(hochohmigen) Pickups eine Verbindung zwischen Brücke und Masse. (Um Störgeräusche zu minimieren) Mein Messgerät sagt aber da seie keine Verbindung. (Bin zur Zeit nicht daheim sonst würde ich nochmal gegenchecken, bin mir aber sehr sicher).

Wie gesagt, ich saß an meinem Bass und habe echt verzweifelt versucht zu verstehen wie man die Brücke mit der Masse an der Klinkenbuchse verbinden würde.

Grüße und Danke Daniel
 
Die Brückenerdung läuft normalerweise durch einen gebohrten Kanal im Holz, von unter der Brücke ins E-Fach oder eine der PU-Fräsungen. Der Kontakt entsteht (und hält) meist dadurch, dass die Brücke das abisolierte Ende der entsprechenden Litze mit dem Korpus einklemmt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo, Daniel. In der Regel ist es in der Tat so, wie Shadowsoul schreibt. Dass Dein Messgerät Dir bei dem Streamer Deines Bekannten mitteilt, dass es keine Verbindung gäbe, ist eigenartig. Ich werde hier noch einmal mit Herrn Hansal sprechen.

Beste Grüße
Johannes Schaack
Warwick/Framus Social Media-Team
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo, Daniel. In der Regel ist es in der Tat so, wie Shadowsoul schreibt. Dass Dein Messgerät Dir bei dem Streamer Deines Bekannten mitteilt, dass es keine Verbindung gäbe, ist eigenartig. Ich werde hier noch einmal mit Herrn Hansal sprechen.

Beste Grüße
Johannes Schaack
Warwick/Framus Social Media-Team

Hallo Johannes,

meines Wissens nach ist das bei tonabnehmern die aktiv sind gewollt, dass die über Masse keine Verbindung zur Brücke haben. Ist aufjedenfall bei den EMG so und wenn ich mich nicht irre ist die Konstruktion der aktiven TA von MEC ähnlich zu den von EMG. Bin mal gespannt was Herr Hansal meint.


Ich glaube er meint seinen eigenen Bass, der Bekannte liefert nur die Tonabnehmer. ;)

Jop, danke Cymon fürs richtigstellen :) wie gesagt die liegen einfach nur rum und ich hatte überlegt es aus neugierde einfach mal zu testen. Effektiv einbauen werde ich die nur wenn besser klingt.

Die Brückenerdung läuft normalerweise durch einen gebohrten Kanal im Holz, von unter der Brücke ins E-Fach oder eine der PU-Fräsungen. Der Kontakt entsteht (und hält) meist dadurch, dass die Brücke das abisolierte Ende der entsprechenden Litze mit dem Korpus einklemmt.

Ahhh das klingt schon in die Richtige Richtung. Danke ! Im Efach schaut ein kleines Stück isofolie raus. (Ich mache mal Bilder heute abend noch). Heißt ich müsste die Brücke abmontieren und würde dann den Kanal sehen ?

Grüße Daniel
 
Im Efach schaut ein kleines Stück isofolie raus. (Ich mache mal Bilder heute abend noch).
Wo schaut raus? Aus einem Loch in der Seitenwand des E-Faches?
Und ist diese Folie mit irgendwas verbunden?
Möglich, dass in der Folie ein Kabel-Ende steckt, was sozusagen als Vorbereitung dient, um einfacher eine Saitenerdung herzustellen.... oder da war mal eine. :D

Heißt ich müsste die Brücke abmontieren und würde dann den Kanal sehen ?
Theoretisch müsstest du dann unter der Brücke ein kleines Loch im Korpus haben, aus dem ein Kabel kommt, dessen Ende abisoliert ist und die einzelnen Drähte breit gefächert auf dem Korpus liegen, welche durch festschrauben der Brücke an diese geklemmt werden und eine Verbindung herstellen. So ist es zumindest bei allen Bässen gewesen, die ich jemals ohne BRücke gesehen habe. Sowohl in echt als auch im Internet.
Was bei beschichteten / lackierten Brücken auch sein muss, ist eine kleine Stelle unter der Brücke, die unbeschichtet ist, damit der Masse-Draht auch direkten Kontakt zum Metall der Brücke und somit der Saiten bekommt. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo Johannes,

meines Wissens nach ist das bei tonabnehmern die aktiv sind gewollt, dass die über Masse keine Verbindung zur Brücke haben. Ist aufjedenfall bei den EMG so und wenn ich mich nicht irre ist die Konstruktion der aktiven TA von MEC ähnlich zu den von EMG. Bin mal gespannt was Herr Hansal meint.

Bei den aktiven EMGs (81, 85) in meiner SG war die Masse mit der Brücke verbunden. Allerdings hatte die Gitarre auch ne passive Elektronik, keine Ahnung ob EMG das bei aktiven Elektroniken anders löst. :nix:
Und genau was Cymon sagte: Wenn die Brücke nicht-leitend beschichtet oder lackiert ist, dann ist auf der Unterseite i.d.R. an der Stelle, wo der Kontakt entstehen soll, eine kleine Fläche blank geschliffen.
 
Hab nen Rockbass streamer....hab den Hals "entgrätet" und würde mir gern nun wieder nen Hals mit gräten holen.
Weiß jemand wo ich sowas bekomme und was mich des kosten wird
 
Hallo, Daniel. Ich habe die Sache mit Herrn Hansal besprochen.

Von der Brücke geht ein Kabelkanal zum Elektronikfach. Sein Ausgang befindet sich unter dem Batteriefach. Dadurch ist ein verzinnter, blanker Draht gezogen, mit 0,5 mm Durchmesser. Dieser ist am Poti angelötet. So wird die Erdung vorgenommen. Kann es sein, dass Du Dein Ohmmeter am Saitenhalter angeschlossen hast, und nicht an der Brücke? Denn dieser wird nur durch die Saiten geerdet.

Wenn Du weitere Fragen haben solltest, schicke bitte ein Bild von Deiner Elektronik an hansal@mec-pickups.de.

Und Cold Prep - unser Service kann Dir hier auf jeden Fall weiterhelfen. Schreibe einfach eine Mail an service@warwick.de.

Beste Grüße
Johannes Schaack
Warwick/Framus Social Media-Team
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ok und Danke Johannes :great:
 
Hallo, Daniel. Ich habe die Sache mit Herrn Hansal besprochen.

Von der Brücke geht ein Kabelkanal zum Elektronikfach. Sein Ausgang befindet sich unter dem Batteriefach. Dadurch ist ein verzinnter, blanker Draht gezogen, mit 0,5 mm Durchmesser. Dieser ist am Poti angelötet. So wird die Erdung vorgenommen. Kann es sein, dass Du Dein Ohmmeter am Saitenhalter angeschlossen hast, und nicht an der Brücke? Denn dieser wird nur durch die Saiten geerdet.

Wenn Du weitere Fragen haben solltest, schicke bitte ein Bild von Deiner Elektronik an hansal@mec-pickups.de.

Und Cold Prep - unser Service kann Dir hier auf jeden Fall weiterhelfen. Schreibe einfach eine Mail an service@warwick.de.

Beste Grüße
Johannes Schaack
Warwick/Framus Social Media-Team

Hallo Johannes

ihr seid der Hammer. Dankeschön! Unters Batteriefach zu schauen hätte ich nicht gedacht! Jop ich habe das Ohmmeter an die Saiten gehalten.

Sobald ich die nächsten Wochen dazukomme werde ich nun die Pickups testweise mal installieren. Und auch ein paar Aufnahmen machen. Sollte ich noch konkrete Fragen haben, werde ich mich an Herrn hansal persönlich wenden:) Dann muss es nicht den Umweg über dich gehen.

Nochmal vielen Dank!
Daniel
 
Hey hey,

ich spiele eine Corvette $$ Zebrano.
Da sich die mitgelieferte Rockbag so langsam in ihre einzelteile auflöst brauche ich was neues.

Gibts einen (Form)Koffer speziell für die Corvette? Alles was ich bisher angeschaut habe war zu lang oder zu breit...

beste grüße :)
 
Schau mal in den Warwick-Distribution Katalog auf Seite 802 und 805.
Auf Seite 802 ist eine Corvette (wenn ich richtig sehe) in der Tasche abgebildet und auf Seite 805 ist ein Koffer extra für verschiedene Warwick-Modelle. :)
 
Hallo, gloerk - einen speziellen Formkoffer für Deinen Corvette $$-Bass kann ich Dir leider nicht anbieten. Was ich Dir empfehlen kann, ist unser Flightcase mit der Modellnummer RC 16805 B, dessen Polsterung Body und Hals sehr effektiv schützt. Dazu ist es sehr stabil (es besteht aus PVC-beschichtetem Holz) und sieht auch wirklich schick aus. Du findest es hier auf Seite 804 oben links.

Und Daniel - gern geschehen!

Beste Grüße
Johannes Schaack
Warwick/Framus Social Media-Team
 
Hatte auch lange gesucht, bis ein kleiner Musikhändler mit einem Corvette $$ einige Cases ausprobiert hat und dann auf jeniges welches gestoßen ist (das ist noch echter Service...:)):

Rockcase RC ABS 10505B/SB BassGuit Case


Edit: Corvette $$ 5 im Koffer:

P4050002.jpg

 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Cymon
Antworten
12
Aufrufe
9K
Mikelee
Mikelee
Rockin'Daddy
Antworten
16
Aufrufe
12K
egokenny
egokenny

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben