
Trom Bone
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 10.12.15
- Registriert
- 14.10.12
- Beiträge
- 25
- Kekse
- 262
Hallo Foristen,
ich spiele zur Zeit auf einem Arnold und Söhne 11C (dasselbe Mundstück, welches ich auch auf meiner Posaune verwende).
Von der Bohrung her passt es genauso gut ins Tenorhorn wie in meine Posaune.
Nun sprach mich vor einer Weile ein Tenorhornist an, dass es mein Mundstück ein Posaunenmundstück wäre. Er spielt auf einem kleineren engeren Mundstück steht keine Marke drauf). Ich finde mein Tenorhorn klingt voller als seines, seines eher in Richtung Waldhorn. Ich kann mit dem 11C bis zum C'' spielen und fühle mich in Höhe und Tiefe prinzipiell ganz wohl auf dem Mundstück.
Meine Fragen:
- Gibt es überhaupt den Unterschied zwischen Posaunen-, Tenorhorn-, Bariton-, Euphonium-Mundstücken?
- (wenn ja, welche Modelle sind fürs Tenorhorn oder woran erkenne ich sie?)
- (wenn ja, würde es eurer Meinung nach Sinn machen auf zwei verschiedenen Mundstücken zu spielen? (ich spiele wie gesagt auch die Posaune))
Danke für eure Antworten!
ich spiele zur Zeit auf einem Arnold und Söhne 11C (dasselbe Mundstück, welches ich auch auf meiner Posaune verwende).
Von der Bohrung her passt es genauso gut ins Tenorhorn wie in meine Posaune.
Nun sprach mich vor einer Weile ein Tenorhornist an, dass es mein Mundstück ein Posaunenmundstück wäre. Er spielt auf einem kleineren engeren Mundstück steht keine Marke drauf). Ich finde mein Tenorhorn klingt voller als seines, seines eher in Richtung Waldhorn. Ich kann mit dem 11C bis zum C'' spielen und fühle mich in Höhe und Tiefe prinzipiell ganz wohl auf dem Mundstück.
Meine Fragen:
- Gibt es überhaupt den Unterschied zwischen Posaunen-, Tenorhorn-, Bariton-, Euphonium-Mundstücken?
- (wenn ja, welche Modelle sind fürs Tenorhorn oder woran erkenne ich sie?)
- (wenn ja, würde es eurer Meinung nach Sinn machen auf zwei verschiedenen Mundstücken zu spielen? (ich spiele wie gesagt auch die Posaune))
Danke für eure Antworten!
- Eigenschaft