Hi michum,
ich bin keineswegs beleidigt gewesen.

Ich weiß schon was ich da schreibe. Ich habe mich ein ganzes Semester fast ausschließlich damit beschäftigt. Über die Entstehung solcher Töne bis zur physikalischen Beschreibung der Schwingungsänderung. Das ganze habe ich einen 30-Seitigen Aufsagtz gepackt, den sich dann zwei musikwissenschaftliche Fakultäten einverleibt haben. Ich bin mit einer 1,3 dabei sogar ganz gut weggekommen.
Was mich dazu verleitet hat, dich als Halbwissender zu bezeichnen, war hauptsächlich der Satz mit dem <3.7>.. Ich habe oft mit Leuten zu tun, die Harmonics als "die hellen Töne da, die man bekommt wenn man die Saite nicht runterdrückt" bezeichnen und urteile deswegen vielleicht ein wenig vorschnell. Sorry dafür.
Mit einem muss ich dir rechtgeben:
<4> ist natürlich der Terz-Flageolett. Das habe ich gestern einfach falsch geschrieben (war ja schon spät und so...).
Trotzdem habe ich aber nicht gesagt, dass <3.2> = <4> wäre, sondern dass der Ton <3.2> über dem vierten Bund gegriffen wird.
Der Ton den du im vierten Bund meinst, ist <4>.
Die Bezeichnung ist irreführend, denn mit den Bünden hat das ganze wie du sicher weißt nichts zu tun. Wenn da ein schlechter Gitarrenbauer am Werk war, kann es auch passieren, dass dir der Terz-Flageolett über den siebten Bund rutsch (jetzt ziemlich übertrieben gesagt). Es geht ja nur um die Unterteilung der ungegriffenen Leersaite.
Das ist eigentlich nur ein weiterer Grund, der gegen Taulatur und für Noten spricht. Habe ich die Noten gegeben, können solche Diskussionen nicht entstehen.
Für die Tabulatur treffender wäre vielleicht wirklich ein anderen Symbol, dass den entsprechenden Flageolett an sich beschreibt und nicht dessen Lage.
Ach Tabulatur stinkt doch einfach.
Mehr sag ich jetzt nicht mehr, auch wenn wir da jetzt vermutlich noch Tage lang diskutieren könnten.
Egal , das ist jetzt sowieso alles schon Off-Topic. Das Lied ist cool und ich werd jetzt auch direkt mal wieder meinen Bass in die Hand nehmen.
In sofern: Peeeaace
Lucas