
Flo1992
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 18.10.13
- Registriert
- 18.07.07
- Beiträge
- 72
- Kekse
- 0
Hallo
Ich bin gerade dabei, mir eine geeignete Aufnahmemöglichkeit für ein akustisches Klavier aufzubauen. Momentan habe ich an Aufnahmegerätschaften bzw. Studiogerätschaften noch nichts außer ein leistungsfähiges Notebook und natürlich das Klavier.
Es soll im Idealfall in Stereo abgenommen werden. Gesang sollte auch aufgenommen werden - hierfür wäre wohl aber dann zu einem späteren Zeitpunkt ein separates Großmembran Mikrofon besser geeignet. Vorerst möchte ich es aber bei zwei Mikrofonen belassen.
Das Ganze soll ordentlich klingen und vor allem nicht Rauschen und Pegelfest sein. Bin zwar klanglich anspruchsvoll, jedoch braucht es keine absoluten Oberklasseprodukte wie ein Modell von Schoeps oder Neumann. Ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis ist mir also wichtig. Zudem wären mir kleine und unauffällige Mikrofone lieber als große, dass ist aber nicht so wichtig.
zusammengefasst:
- Stereoabnahme des Klaviers und Gesangs mit einem Stereoset
- Mehrspureninterface (d.h. jede einzelne Spur soll an den PC weitergegeben werden, sodass diese Spure einzeln bearbeitbar sind)
- USB Interface (kein FireWire - da am Notebook nicht vorhanden!)
- Erweiterungsmöglichkeit (um weitere XLR-Mikrofone mit Phantomspeisung zu betreiben)
- gutes Preis-/Leistungsverhältnis für guten Klang
Audiointerface:
Als Audiointerface habe ich das Focusrite Scarlett 6i6 in Erwägung gezogen, dass für seine hochqualitativen XLR-Eingänge mit Phantomspeisung sehr gelobt wird. Auch der Soundchip mit 24 bit / 96 kHz wird sehr gelobt. Monitore lassen sich daran auch anschließen.
Denke, es sollte für meine Zwecke sehr gut geeignet sein und die Anschlussmöglichkeiten sollten fürs erste einmal reichen.
Falls die 2-XLR Mikrofoneingänge einmal nicht mehr ausreichen sollten (in nächster Zeit werden aber nur 2 benötigt), könnte man rein theoretisch über den SPDIF Anschluss des oben genannten Focusrite Interface ein weiteres Focusrite Interface mit PreAmps anschließen, wenn ich das richtig verstanden habe. Eine ADAT Schnittstelle ist hierfür nicht erforderlich, da es mit SPDIF ebenfalls funktioniert. Bleiben dann auch die Spuren weiterhin getrennt, sodass jede Spur einzeln und getrennt voneinander aufgenommen wird oder wird es dann zu einem Stereosignal zusammengefasst?
Frage zu Mehrspuraufnahmen: Ist das mit dem oben genannten Focusrite Scarlett 6i6 möglich oder gibt der nur ein Stereosignal an den PC weiter? Beim Alesis Multimix 8 USB FX kenne ich es, dass die einzelnen Spuren an den PC weitergegeben werden und in der Software individuell regelbar sind. Allerdings gefällt mir beim Alesis der Soundchip nicht, da nur 16 bit Auflösung.
Hab mich nun noch ein bisschen umgesehen und bin auf den Tascam US-1800 gestoßen, der auch Multitracking und zudem 8x XLR Mikrofon Eingang mit Phantom Spannung bietet. Außerdem das größere Focusrite Scarlett 18i8 mit 4x XLR Mikrofon Eingang mit Phantom Spannung. Taugen die was? Dann bräuchte ich nicht weitere Geräte anstecken und wäre in jeden Fall gerüstet. Vorausgesetzt: Die Doundqualität passt und Multitracking wird voll unterstützt.
Gerne kann auch etwas anderes empfohlen werden - dachte zuerst an ein Behringer Xenyz USB Mischpult, allerdings wird hier vielerorts die Soundqualität bemängelt, da ein recht einfacher Soundchip darin werkelt.
Aktive Studiomonitore:
Um abzumischen und abzuhören habe ich mich in einem Musikhaus umgesehen, und habe dort einige Monitore angehört. Unter anderem auch Adam-Audio (z.B. ASX-7) Gefallen haben mir jedoch am Besten die Modelle von KRK, vor allem der KRK RoKit 8 G2.
Würden insofern aufgrund des größeren Chassis von 8" auch sehr gut zum Anschluss eines Stagepianos passen, welches in nächster Zeit einmal gekauft werden soll. (Derzeit noch im Besitz eines großen Ensemblepianos CVP 301, das nun verkauft werden soll und gegen ein kompaktes Kawai MP6 ersetzt werden soll)
Mikrofonierung:
Ich hätte nun einfach die Mikrofone nach dem ORTF-System aufgestellt und "Overhead" platziert. So ähnlich: http://cdn.recordinghacks.com/images/blog/2010/OH/oh_ortf.jpg
Würde das so passen?
Mikrofone:
Budget: max. 250-300 EUR für beide Mikrofone
Fehlen dann noch die passenden Mikrofone. Für die Abnahme von akustischen Klavieren eignen sich wohl Kondensatormikrofone mit Kleinmembran am Besten, was ich besser gelesen und gehört habe.
Habe schon einmal eine Vorauswahl getroffen und einige Aufnahmen der Mikrofone bei youtube gefunden, die mir teilweise schon sehr gut gefielen.
Hier die Auflistung der Mikrofone: (Preis je für 2 Stück)
- the t.bone SC 140 Stereoset 99 EUR inkl. Spinne, Windschutz, Stereoschiene, Case
- AKG Perception 170 178 EUR inkl. Stativadapter
- Shure PG-81 XLR 236 EUR inkl. Klammer
- Beyerdynamik MCE 530 Stereoset 189 EUR inkl. Winschutz, Klemme, Stereoschiene, Case
- Rode NT-5 Matched Pair 299 EUR inkl. Windschutz, Stativadapter, Kunststoffcase
Welches Paar ist Euerer Meinung am Besten für diese Zwecke geeignet? Vor allem würde mich natürlich die Leistung des t.bone interessieren, dessen Aufnahmequalität mich wirklich überrascht hat angesichts des niedrigen Preises.
Natürlich bin ich für andere Vorschläge auch sehr dankbar.
Falls ich hier falsch sein sollte, bitte in das entsprechende Unterforum verschieben. Da ja nun eigentlich ein "Multitrack Interface und Mikrofone für das Aufnehmen eines Klavieres + Gesang" gesucht werden. Kann jemand den Titel des Themas andern und in das Unterforum Recording-Starter verschieben? Danke!
gruß,
flo
Ich bin gerade dabei, mir eine geeignete Aufnahmemöglichkeit für ein akustisches Klavier aufzubauen. Momentan habe ich an Aufnahmegerätschaften bzw. Studiogerätschaften noch nichts außer ein leistungsfähiges Notebook und natürlich das Klavier.
Es soll im Idealfall in Stereo abgenommen werden. Gesang sollte auch aufgenommen werden - hierfür wäre wohl aber dann zu einem späteren Zeitpunkt ein separates Großmembran Mikrofon besser geeignet. Vorerst möchte ich es aber bei zwei Mikrofonen belassen.
Das Ganze soll ordentlich klingen und vor allem nicht Rauschen und Pegelfest sein. Bin zwar klanglich anspruchsvoll, jedoch braucht es keine absoluten Oberklasseprodukte wie ein Modell von Schoeps oder Neumann. Ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis ist mir also wichtig. Zudem wären mir kleine und unauffällige Mikrofone lieber als große, dass ist aber nicht so wichtig.
zusammengefasst:
- Stereoabnahme des Klaviers und Gesangs mit einem Stereoset
- Mehrspureninterface (d.h. jede einzelne Spur soll an den PC weitergegeben werden, sodass diese Spure einzeln bearbeitbar sind)
- USB Interface (kein FireWire - da am Notebook nicht vorhanden!)
- Erweiterungsmöglichkeit (um weitere XLR-Mikrofone mit Phantomspeisung zu betreiben)
- gutes Preis-/Leistungsverhältnis für guten Klang
Audiointerface:
Als Audiointerface habe ich das Focusrite Scarlett 6i6 in Erwägung gezogen, dass für seine hochqualitativen XLR-Eingänge mit Phantomspeisung sehr gelobt wird. Auch der Soundchip mit 24 bit / 96 kHz wird sehr gelobt. Monitore lassen sich daran auch anschließen.
Denke, es sollte für meine Zwecke sehr gut geeignet sein und die Anschlussmöglichkeiten sollten fürs erste einmal reichen.
Falls die 2-XLR Mikrofoneingänge einmal nicht mehr ausreichen sollten (in nächster Zeit werden aber nur 2 benötigt), könnte man rein theoretisch über den SPDIF Anschluss des oben genannten Focusrite Interface ein weiteres Focusrite Interface mit PreAmps anschließen, wenn ich das richtig verstanden habe. Eine ADAT Schnittstelle ist hierfür nicht erforderlich, da es mit SPDIF ebenfalls funktioniert. Bleiben dann auch die Spuren weiterhin getrennt, sodass jede Spur einzeln und getrennt voneinander aufgenommen wird oder wird es dann zu einem Stereosignal zusammengefasst?
Frage zu Mehrspuraufnahmen: Ist das mit dem oben genannten Focusrite Scarlett 6i6 möglich oder gibt der nur ein Stereosignal an den PC weiter? Beim Alesis Multimix 8 USB FX kenne ich es, dass die einzelnen Spuren an den PC weitergegeben werden und in der Software individuell regelbar sind. Allerdings gefällt mir beim Alesis der Soundchip nicht, da nur 16 bit Auflösung.
Hab mich nun noch ein bisschen umgesehen und bin auf den Tascam US-1800 gestoßen, der auch Multitracking und zudem 8x XLR Mikrofon Eingang mit Phantom Spannung bietet. Außerdem das größere Focusrite Scarlett 18i8 mit 4x XLR Mikrofon Eingang mit Phantom Spannung. Taugen die was? Dann bräuchte ich nicht weitere Geräte anstecken und wäre in jeden Fall gerüstet. Vorausgesetzt: Die Doundqualität passt und Multitracking wird voll unterstützt.
Gerne kann auch etwas anderes empfohlen werden - dachte zuerst an ein Behringer Xenyz USB Mischpult, allerdings wird hier vielerorts die Soundqualität bemängelt, da ein recht einfacher Soundchip darin werkelt.
Aktive Studiomonitore:
Um abzumischen und abzuhören habe ich mich in einem Musikhaus umgesehen, und habe dort einige Monitore angehört. Unter anderem auch Adam-Audio (z.B. ASX-7) Gefallen haben mir jedoch am Besten die Modelle von KRK, vor allem der KRK RoKit 8 G2.
Würden insofern aufgrund des größeren Chassis von 8" auch sehr gut zum Anschluss eines Stagepianos passen, welches in nächster Zeit einmal gekauft werden soll. (Derzeit noch im Besitz eines großen Ensemblepianos CVP 301, das nun verkauft werden soll und gegen ein kompaktes Kawai MP6 ersetzt werden soll)
Mikrofonierung:
Ich hätte nun einfach die Mikrofone nach dem ORTF-System aufgestellt und "Overhead" platziert. So ähnlich: http://cdn.recordinghacks.com/images/blog/2010/OH/oh_ortf.jpg
Würde das so passen?
Mikrofone:
Budget: max. 250-300 EUR für beide Mikrofone
Fehlen dann noch die passenden Mikrofone. Für die Abnahme von akustischen Klavieren eignen sich wohl Kondensatormikrofone mit Kleinmembran am Besten, was ich besser gelesen und gehört habe.
Habe schon einmal eine Vorauswahl getroffen und einige Aufnahmen der Mikrofone bei youtube gefunden, die mir teilweise schon sehr gut gefielen.
Hier die Auflistung der Mikrofone: (Preis je für 2 Stück)
- the t.bone SC 140 Stereoset 99 EUR inkl. Spinne, Windschutz, Stereoschiene, Case
- AKG Perception 170 178 EUR inkl. Stativadapter
- Shure PG-81 XLR 236 EUR inkl. Klammer
- Beyerdynamik MCE 530 Stereoset 189 EUR inkl. Winschutz, Klemme, Stereoschiene, Case
- Rode NT-5 Matched Pair 299 EUR inkl. Windschutz, Stativadapter, Kunststoffcase
Welches Paar ist Euerer Meinung am Besten für diese Zwecke geeignet? Vor allem würde mich natürlich die Leistung des t.bone interessieren, dessen Aufnahmequalität mich wirklich überrascht hat angesichts des niedrigen Preises.
Natürlich bin ich für andere Vorschläge auch sehr dankbar.
Falls ich hier falsch sein sollte, bitte in das entsprechende Unterforum verschieben. Da ja nun eigentlich ein "Multitrack Interface und Mikrofone für das Aufnehmen eines Klavieres + Gesang" gesucht werden. Kann jemand den Titel des Themas andern und in das Unterforum Recording-Starter verschieben? Danke!
gruß,
flo
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: