Anfänger sucht erstes Equipment

  • Ersteller plasmaflori
  • Erstellt am
P
plasmaflori
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.01.15
Registriert
27.08.13
Beiträge
16
Kekse
0
Also, wie schon im Titel zu lesen bin ich eigentlich so gut wie ein totaler Anfänger in Sachen DJing, nur hin und wieder spiel ich mal mit Musikprogrammen rum und erstelle so meine eigenen Mixe, allerdings halt komplett Softwarebasiert und ohne wirkliche "Live-Arbeit".
Ich würde gern mal so einen Einblick für mich in das hardwareorientierte Mixing haben. Erscheint mir deutlich sympathischer, und ich als noch recht junge Person könnte mir auch durchaus vorstellen, mal so im Freundeskreis einfach aufzulegen, wenn es mir denn wirklich liegen sollte. Aber eben deshalb, da ich noch relativ jung bin (bzw halt noch kein eigenes Einkommen habe), ist mein Budget entsprechend gering. Ca. 700€ hab ich zur Verfügung, und würde davon gerne Neuware kaufen. Hab da so in verschiedensten Gebieten meine Erfahrungen mit Gebrauchtwaren gemacht, die manchmal nicht ganz so toll ausgefallen waren ...
Dabei wäre auch eine Einbindung meines Laptops ganz nett, es ist einfach am komfortabelsten den Laptop mitzukarren bzw anzuschließen als Platten/CD Sammlung oder USB Sticks die schnell mal verloren gehen(notfalls wären aber auch diese eine Option).
Für das erwähnte Budget von 700€ wöllte ich einen Mixer und 2 Abspielgeräte haben, womit wir schon bei zwei weiteren Themen sind:
1.Welcher Mixer für ca. 200€ wäre sinnvoll für einen Anfänger?
2.Was für Abspielgeräte werden genutzt?
Zu 1. hab ich schon diverse Seiten durchstöbert und muss sagen, das mir als "Newbie" aktuell der "Behringer DJX900USB" und der "Mc Crypt FXM4200" ziemlich praktikabel erscheinen. Was mich jedoch etwas skeptisch macht, ist das der zweite genannte Mixer gleich 2 Interfaces hat sowie XLR out, und dabei aktuell sogar günstiger ist als der von Behringer. Wenn er jedoch was taugen sollte, wäre ich aufgrund der zwei Interfaces eher auf der Seite des FXM4200. Dann könnte ich, wenn ich die Beschreibung richtig verstehe, ja auch einfach mal nur mit angeschlossenem Laptop auflegen, was für mich auch Reizvoll wäre, gerade eben wenn es doch mal auf eine Party gehen sollte, da ja weniger Gepäck im nicht vorhandenen Auto transportiert werden muss.
Zu 2. bin ich ziemlich gespaltener Meinung. Zum einen hab ich die Numark NDX400 gefunden, die sich ideal in das Budget quetschen würden und laut zahlreicher Nutzermeinungen auch robust&gut sind. Auf der Gegenseite steht dann ein Native Instruments Audio6 mit Traktopr Scratch Pro2 und zwei Turntables für jeweils ~100€. Hätte den Vorteil, das kein USB-Stick benötigt wird, den ich ja eher ungern benutzen würde. Andererseits ist so ein "Billigplattenspieler" mit naturgemäß schlechtem Ruf versehen ...

Könnte man mit einem der genannten Geräte grundsätzlich etwas falsch machen? Und welches Setup wäre am Empfehlenswertesten?
Ich bedanke mich für eventuelle Antworten bereits im Voraus
mfg. Florian
 
Eigenschaft
 
Ich würde Dir 2 Pioneer CDJ200 und den McCrypt FXM4200 empfehlen. Da liegst Du ca. bei 450-500Euro und hast noch Geld für die Musik übrig, denn die muss ja auch noch gekauft werden.

Du kannst aber auch einen anderen Mixer nehmen und dazu ein Native Instruments Audio2DJ. Das ist ein USB Audiointerface mit 2 Stereoausgängen und kostet gebraucht ca. 65,-Euro.
 
Von den Preisen her sind die CDJ200 ja ganz in Ordnung, jedoch hätte ich das ganze gerne ohne CDs, sondern eben lieber mit USB-Stick(s). Aber ich werde mich nochmal mehr informieren über den CDJ200. Und ist bei dem Audio2 auch die Software dabei? Oder wäre das dann nur, um die in den Mixern integrierten Interfaces auch bei einem anderen Mixer zu haben, obwohl der diese nicht serienmäßig bietet?
 
Wenn man die Audio2DJ neu kauft (99,-€), dann ist dort Traktor LE dabei.

Was ich nicht verstehe:
Womit willst Du nun auflegen?

Ich erkenne hier mehrere Sachen:

1. Auflegen mit Turntable oder CD
2. Auflegen mit USB Stick
3. Auflegen mit Timecode

Für einen totalen Anfänger würde ich mich erstmal auf eine Sache beschränken, sonst verlierst Du schnell die Lust.
 
Ja, ist ja auch erstmal ganz logisch uns sinnvoll, sich auf eines zu beschränken. Darum ging es ja auch, das ich nicht genau weiß was jetzt zum Einstieg so am Besten wäre. Ich persönlich finde halt die Lösungen mit TTs+DVS oder CDJs+USB-Stick am besten und will nicht mit echtem Vinyl oder CDs arbeiten.
 
Da würde ich eher zu CDJ mit USB Stick tendieren. Die schaltet man ein und legt auf. Dazu braucht man keinen Rechner.
 
Also eher Richtung Numark NDX400?
 
Genau, der würde für den Anfang ausreichen.
 
Bis auf den McCrypt Mixer könnte ich das Set auch empfehlen.
Oder du checkst mal den "Numark Mixdeck Express" aus. Liegt laut ******* bei 599
Der wäre auch leichter zu transportieren, und den könntest du auch als Controller nutzen. Ne gute all-in-one Lösung.
Die Decks dürften die gleichen sein wie beim Numark NDX400
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was wäre denn so negativ an den Mixer von Mc Crypt? Logisch, das es für den Preis nicht gleich Highend ist. Könnte man denn so viel falsch machen? - Und danke für den Tipp, behalt das Teil mal im Auge ^^
 
Ich würde DRINGENDS von MC Crypt/Behringer abraten.
Was bringt dir das Eqipment, wenn es nach einem Monat im Eimer ist? Dann hast du weder das Geld, noch Equipment.
Investierst du jedoch gleich in höherwertige Dinge, hast du die Garantie, dass Qualität vorhanden ist und der Wiederverkaufswert, falls es dir gar nicht liegen würde, nicht gleich bei null ist.

Von daher würde ich zu der Variante mit den CDJs neigen, allerdings mit einem anderen Mixer. Diesbezüglich würde ich mal im Internet weiter gucken, besonders die Zweikanalmixer weiter im Auge behalten, wie zum Beispiel den Pioneer DJM 250, im Moment irgendwo zwischen 200 und 250 neu zu haben.
 
Was bringt dir das Eqipment, wenn es nach einem Monat im Eimer ist? Dann hast du weder das Geld, noch Equipment.
Und deshalb gibt es die gesetzliche Garantie.

Mal nebenbei bemerkt:

Ich bin seit 1981 Kunde bei Conrad.
Der SA100 Mixer, der damals schon gebaut wurde, wechselt heute noch (nach 32 Jahren wohlgemerkt) gebraucht und funktionsfähig die Besitzer.
 
Moin!

Und Behringer baut auch nicht nur Schrott, so allgemein sollte man so etwas nie sagen. Es gibt einiges von Behringer das im Low Budget bis MI wirklich was taugt und auch seine Daseinsberechtigung hat. Umsonst gibt es diese Firma nicht so lange, wenn sie nur Müll bauen würde.

Greets Wolle
 
Sollte keine Verallgemeinerung werden! Habe von Behringer leider bis jetzt nur negatives erfahren/gehört, lasse mich da aber gerne vom Gegenteil überzeugen!
 
Ich hab mich jetzt, um euch auf dem laufenden zu halten, einfach mal in das Experiment mit dem McCrypt gestürzt, nachdem dieser eh runtergesetzt ist. Ein vor ein paar Monaten übrig gebliebener 20€ Gutschein tat sein Übriges, so das ich das Stück für 150€ bekam. Werde euch definitiv von meinen Erfahrungen berichten, wird aber wohl noch etwas dauern bis ich das Gerät in Augenschein nehmen kann, da ich demnächst wegfahre.
 
Also, nach den ersten Paar Malen "rumspielen" (geschätzte 3-5h) finde ich soweit alles erstmal völlig ok, die Ausgänge kratzen auch bei hohen Lautstärken nicht merklich. Alles macht erstmal einen Stabilen Eindruck auf mich und ist eigentlich leicht und unmissverständlich beschriftet. Die USB-Interfaces funktionieren klasse, und auch Baumängel konnte ich keine Feststellen. Lediglich den EFX-ASSIGN Poti hatte ich nach einer guten Stunde in der Hand, ein bißchen Klebstoff hat ihn aber wieder sicher auf seinen Platz geführt. Die Beatcounter finde ich persönlich etwas nutzlos, hatte aber ohnehin nicht vor diese aktiv zu verwenden. Die Effekte sind vielleicht ein klein wenig leise und klingen etwas zu künstlich, aber für den Preis kann man, denke ich, echt nicht Meckern. Hab wohl ein gutes Schnäppchen gemacht, wie es mir aktuell erscheint. Fragen beantworte ich gern ^^ mfg. Florian
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
kommt zwar warscheinlich ein wenig Spät, aber eine schöne alternative, welche ich auch seit einiger Zeit nutze, sher Kompakt ist und die eigentlich alles kann (alla eierlegender Wollmilchsa) ist das American Audio Encore 2000.

Hat ne Hochwertige 4 Kanal ASIO Soundkarte integriert kann als MIDI interface als auch als CD/USB-Player genutzt werden.

Nur Effekte hat es leider nicht, die können nur genutzt werde, wenn Musik über die Mitgelieferte Software Virtual DJ LE abgespielt wird, was dann aber wirklich gut klappt.

Preis läge bei ca. 500€, wenn man geschikt einkauft bekommt man für den Preis auch das Case dazu ;-)




Werbung kann beim Boardbetreiber gebucht werden!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wäre auch keine schlechte Alternative gewesen ^^ Aber ich bin, wie gesagt, ziemlich happy mit meiner Wahl. Mal so eine Frage, wenn ich schon am PC sitze: wie nimmt man am besten seine Mixe auf? Einfach vom Record-out mit Adapterkabel in Line-In von Laptop? Oder wäre eine externe Soundkarte die bessere Wahl?
 
Jiskosiaya
  • Gelöscht von Gast 23432
  • Grund: unerwünschte Werbung
Megamixer
  • Gelöscht von Gast 23432
  • Grund: Durch Löschung des Vor-Postes obsolet

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben