e-Gitarre im Sperrmüll gefunden, was für eine Schande!

  • Ersteller BenLeader
  • Erstellt am
B
BenLeader
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.03.14
Registriert
11.09.08
Beiträge
79
Kekse
0
Ort
Neuss
Hallo zusammen,

ich habe so gerade eben eine e-Gitarre beim Sperrmüllhaufen gefunden, im Regen.
An sich ist diese gut erhalten, bis auf den Hals. Die Mechaniken sind auch soweit ausgebaut, außer die Knöpfe und Schalter.

Nun stellen sich mir ein paar fragwürdige Fragen:

1. Welche marke ist das?
2. Was für ein Holz? Bzw. wie kann ich das herausfinden?
3. Wie lasse ich sie am besten trocknen?
4. Kann ich da jetzt einfach nen Charvelhals dranschrauben?

Vielleicht kennt jemand zufällig das Modell oder kann sonst was dazu sagen, das wäre knusper.

Vielen Dank,

Ben

IMG_20131107_140254_542.jpg
IMG_20131107_140259_471.jpgIMG_20131107_140321_992.jpg
 
Eigenschaft
 
Kannst du mal Bilder von hinten machen? Steht was auf der Neckplate drauf? Ansonsten schraub mal den Hals ab, ob dort irgendwas steht.

Würde mal auf irgendwas aus den 80igern schließen, aber das ist ja schon fast eindeutig. :D
 
Die 80er kamen mir wegen der Lackierung vorallem auch direkt in den sinn, deswegen gefiel die mir auch sofort.
Ich bin grad unterwegs, werd den Hals heute abend mal entfernen und unter die lupe nehmen. Hier noch ein Bild von hinten:

IMG_20131107_140311_030.jpg
 
Ich weiß es nicht, aber tippen würde ich auf eine 80er Jahre Hohner.

Rote Tele mit schwarzem Binding und 2 Humbuckern, dazu der Ansatz der spitzen Kopfplatte inkl. Trussrod-Abdeckung, der Klemmsattel....

Da schwebt mir eine Hohner-Gitarre vor, die ich in den 80ern mal in die engere Wahl genommen hatte, habe dann aber eine Hohner ST Scorpion (Strat-Form) gekauft. Aber irgendwie erinnert mich das daran.

Vielleicht kannst Du im Netz alte Hohner-Prospekte finden oder so. Oder frag mal im Hohner-Gitarren-Userthread nach, da tummeln sich die Experten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ohh, super! Danke, werd ich gleich mal tun und berichten wenn ich was gefunden hab!
 
Für mich sieht das eher nach einer "Bastelcaster" aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hat in der Tat Ähnlichkeit mit der II, aber die Belegung der Knöpfe sind anders. Hab mich auch mal bei der Marke Hohner umgeschaut, aber noch kein 100% identisches Bild gefunden. Jedoch auch mal hier im "Hohner Professional" Thread nachgefragt ob die jemand kennt...bisher ohne Antwort. Ich geh auch mal davon aus, dass es eine asiatische Produktion sein wird. Trotzdem wäre es interessant zu wissen, um welche es sich genau handelt. Vor allem, ob das Holz was taugt. Der Body ist nämlich recht schwer...
 
Naja, wenn das fehlende Stück Headstock zu finden wäre... wird aber zu spät sein oder?

Evtl. steht was seitlich in den Pickupfräsungen oder in der Halstasche, manche Hersteller haben Markierungen drin. Ist ziemlich sicher was asiatisches so wie es ausschaut, muss aber nicht unbedingt schlecht sein.

Trocknen auf jeden fall langsam und nicht mit Gewalt auf der Heizung oder so, einfach an einem gut belüfteten warmen Ort aufhängen. Ein Charvel-Hals mit gleicher Mensur und Bündeanzahl kann natürlich rein, sofern die Breite der Halstasche es erlaubt. Die Halsneigung zum Body wirst evtl. noch mittels Shim einstellen müssen.
 
Für mich sieht das eher nach einer "Bastelcaster" aus.
Tipp da auch drauf, das Truss Rod Cover sieht extrem nach bausatz aus ( kann natürlich auch nachträglich drangeschraubt worden sein)
 
das Truss Rod Cover sieht extrem nach bausatz aus

Mich wundert eher die fehlende Neckplate ... das wird nicht der Original-Hals sein, oder warum ist er nur mit 3 Schrauben befestigt? Das sieht seeehr nachträglich aus. Auch die fehlenden Schrauben bei der Trem-Fach-Abdeckung ... die "Elektrik" macht einen recht billigen Eindruck

Durchaus aus den 80ern, aber eher von einem Gastronom zusammengeschustert, lackiert und als Deko an die Wand gehangen? ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Weil eine Schraube wohl verloren ging, das sieht man doch :D Und klar, die Neckplate würde es evtl. sogar verraten welche Marke es war. Der Headstock ist jedenfalls "banana" von einer asiatischen Kramer oder Kopie (Samick, Aria, sonstige bekannte und unbekannte...)
 
Na wenn man sie auseinander baut und mit dem Basteln dann nicht fertig wird,dann kann eine schon verloren gehen :) Die wird wohl bei der Neckplate sein...
 
Meine erste E-Gitarre (Anfang der 90er) war eine Marlin by Hohner Stratocaster in rot und irgendwie ist mir beim betrachten der Rückseite sofort wieder diese Gitarre in den Sinn gekommen - die Form natürlich ausgenommen. Aber Lackierung, etc. haben mich sofort daran erinnert.
 
Ich habe meine alte Hohner nach Jahren mal wieder aus dem Koffer geholt und ein Foto vom Kopfplattenübergang gemacht.

Ist in der Tat doch etwas anderes als auf dem Bild des TE. Die Trussrodabdeckung ist auf jeden Fall anders.

So ist das mit der Erinnerung - als ich das Bild gesehen habe, habe ich gedacht: "Genau wie bei meiner", wenn man es nachprüft, sieht´s doch ganz anders aus.

Bin trotzdem mal gespannt, was da hinterher rauskommt.Foto.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
also in diesem Fall kann ich schon verstehen, warum die im Müll landete.

Ich habe ja vor Kurzem auch eine Gibson Studio im Müll gefunden, die ich ja zum Glück komplett selbst reparieren kann. Und dank meiner Händlerkontakte zu Hardwareherstellern komme ich in der Summe mit etwa 300€ Investition zu einer tollen neuen Gitarre. Der Otto-Normal-Verbraucher hätte aber etwa 600€ invesieren müssen.

Bei dieser Gitarre muss ja jetzt die komplette Kopfplatte nachmodelliert werden, daher wirst Du auch etwa soviel investieren müssen. Für das Geld bekommt man dann natürlich schon eine komplette Gitarre (sogar ne neue).
 
Wenn ich endlich herausgefunden habe, was ich da eigentlich gefunden habe, werd ich mal versuchen die mechaniken aus meiner ausgebauten Charvel (ebenfalls aus den 80ern) mal einzusetzen und paar PU's die ich noch rumfliegen hab.
Sprich: Der kaputte Bananensplithals käme dann auf jeden fall ab und wird als Setzling in nen Blumentopf gepflanzt.
Werde weitere Fortschrite berichten ;)
 
Die Trussrodabdeckung bei meiner Marlin sieht Deiner sehr ähnlich... Bei Bedarf kann ich gern Bilder hochladen.
 
Bei dieser Gitarre muss ja jetzt die komplette Kopfplatte nachmodelliert werden, daher wirst Du auch etwa soviel investieren müssen. Für das Geld bekommt man dann natürlich schon eine komplette Gitarre (sogar ne neue).
Wahrscheinlich ist er auch mit einem DIY-Modell für <70€ besser dran.
Dann kann er alles so gestalten, wie er will. Wenn ihm z.B. die Farbe nicht gefällt, muss die ja auch erst ab etc.
Das lohnt - wenn überhaupt - nur Gitarren, die vorher in höheren Preissegment waren.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben