Marshall JTM 45 - Hendrix Sound

  • Ersteller Marlon1999
  • Erstellt am
Marlon1999
Marlon1999
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
19.08.23
Registriert
08.06.13
Beiträge
476
Kekse
3.354
Ort
Heidelberg, Deutschland
Hi,

ich habe mir am Freitag den JTM45 von Marshall als Neuauflage gekauft. Dazu die Marshall mr1960ax.
Ich habe damit vor, den Hendrix Sound (Little Wing, Hey Joe, if 6 was 9, etc) in etwa zu treffen. Wie sollte ich das machen?
Also ich ziele jetzt nicht auf Spieltechnik, sondern nur auf die Einstellung des Amps :D :D

Viele Grüße
Marlon1999
:rock:
 
Eigenschaft
 
Hey Marlon, warst du nicht der, der unbedingt diesen Twin wollte, um SRV damit zu spielen? XD

Herzlichen Glückwunsch zu deinem JTM45! Ist ein super Amp!
 
Da gibt's nicht soviel einzustellen. Alles voll aufreissen, Volume soweit, daß der Amp bei hartem Amschlag zerrt und dann nur noch das rausdrehen, was zuviel ist. Halspickup an und dann die Gesamtlautstärke und den Gain an der Gitarre regeln.

Ausgerechnet bei Hendrix macht dummerweise wirklich die Spieltechnik den Sound. Nicht zu vergessen die infernalische Lautstärke. Und dann hat er bei den Studioaufnahmen auch noch eine Menge rumgetrickst - live war das Setup und der Sound ein ganz anderer Film.

Siehe hier:
http://www.guitargeek.com/jimi-hendrix-woodstock-1969-guitar-rig-and-gear-setup-diagram/

Da hast du Dir ja was vorgenommen. Viel Glück!
 
Auf jedenfall die Kanäle patchen, sprich den Normal und Brilliant verbinden, damit kannst Du den "Bottom" und das "Sparkle" des Sounds gezielter einstellen..und Glückwunsch, JTM45 + Greenbacks + Strat passen super zusammen...
 
Wenn es dir zu Laut ist, eine MEK Box of Rock (Klon, aber Sau gut!!) davor, damit kriegst du an dem Amp schon bei normaler Lautstärke einen sehr guten Hendrix Sound!
 
Hey Marlon, warst du nicht der, der unbedingt diesen Twin wollte, um SRV damit zu spielen?

Naja, er kauft sich halt jetzt für jeden Song einen eigenen Amp.
Und für manche sogar zwei, denn Little Wing gibt's ja sowohl von Hendrix als auch von SRV, d.h. er braucht mindestens schon mal einen Marshall und einen Fender.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Gerüchteweise soll Hendrix auch mal über einen Fender gespielt haben ... :O
Mund SRV Zeug soll soooo scheisse nicht an einem Marshall klingen ;)
Neulich einen Blues über einen Herbert gespielt, ist ja bekanntlich nicht möglich, weil DER Metalamp!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi,

Danke für die schnellen und vielen Antworten... Und ja, ich war der mit dem Twin :rofl: Naja...
Und ich wollte mir noch dieses Jahr die z.vex box of rock kaufen...
Aber Lautstärke macht mir nichts aus :D im Gegenteil :D :D
Die Kanäle zu patchen hatte ich eh vor :) Habe mir dafür schon das Kabel besorgt

EDIT: Ich habe ja (wie schon häufiger in meinen anderen Threads erzählt) noch ein Fulltone Clyde Deluxe Wah.
Bei dem Link von dir LostLover heißt es einen Vox Sah davor zu schalten... Aber dieser Fulltone den ich habe hat auch den "Hendrix Wah" Als Einstellungsart, wie man das Sah haben will. Macht es das also auch oder ist ein Cry Baby / Vox Sah doch besser?

Viele Liebe Grüße,
Marlon1999
 
Probier doch einfach aus wie's klingt, und wenn's Dir gefällt, nimm's her!
 
Ich hab mal in München einen JTM 45 angespielt. Wirklich ein toller Amp, Gratulation! :great:
Viel kann man glaube ich nicht falsch machen. Es gibt zwar eine optimale Einstellung, aber mit der Gibson SG, die ich damals dranhängen hatte klang er nie wirklich schlecht.
 
Hi,

Aber dieser Fulltone den ich habe hat auch den "Hendrix Wah" Als Einstellungsart, wie man das Sah haben will. Macht es das also auch oder ist ein Cry Baby / Vox Sah doch besser?

Viele Liebe Grüße,
Marlon1999

Mach es wie Jimi: nimm das Zeug, das dir grade zur Verfügung steht und spiel.
Dem war zumindest live sein Equipment ziemlich egal. Hauptsache, es macht laut und funktioniert.
Im Studio hat er seinen Technikern gesagt, was er hören will und die haben ihm dann was zusammengelötet.
Es führt kein Weg dran vorbei: wer wie Hendrix klingen will, muss wie Hendrix spielen. Wie gesagt: viel Glück!
 
Hey Marlon, warst du nicht der, der unbedingt diesen Twin wollte, um SRV damit zu spielen? XD

Herzlichen Glückwunsch zu deinem JTM45! Ist ein super Amp!

ich glaub er war am Thema Super Reverb, Hiwatt baut aber auch schöne Amps
JTM ist immer gut :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Aber Lautstärke macht mir nichts aus :D im Gegenteil :D :D
Die Kanäle zu patchen hatte ich eh vor :) Habe mir dafür schon das Kabel besorgt

EDIT: Ich habe ja (wie schon häufiger in meinen anderen Threads erzählt) noch ein Fulltone Clyde Deluxe Wah.
Bei dem Link von dir LostLover heißt es einen Vox Sah davor zu schalten... Aber dieser Fulltone den ich habe hat auch den "Hendrix Wah" Als Einstellungsart, wie man das Sah haben will. Macht es das also auch oder ist ein Cry Baby / Vox Sah doch besser?

Viele Liebe Grüße,
Marlon1999

Wie jetzt, du kannst und darfst den wirklich voll aufreissen? Mal sehen wie lange du das aushälst :)
Wie dem auch sei, verlier nicht so viel Zeit dabei, irgendwelche Sounds 100% zu imitieren, sondern finde deinen eigenen. Das macht im Endeffekt viel mehr Spaß und ist auch produktiver. Mit dem Amp und den Boxen hast du das perfekte Spielzeug dafür und dir ist der Neid einiger Leute hier im MB (inklusive mir) gewiss.
 
Einstellen wie es für dich am besten klingt und gut ist. Abgesehen davon ist der EQ vom JTM doch eh ziemlich wirklungslos :D
 
Hi,

Ok, gut :) dann probier ich ihn ma nach meinen Vorstellungen zu kreieren :D Freu mich, dass euch allen der Amp auch gefällt (Mir nehmlich SEHR ARG!!)

Viele Grüße
Marlon1999
 
Hallo Marlon,

ich selbst spiele einen 2002er Reissue und teile mal ein paar Erfahrungen. Es war meine Wunschamp, klar wegen Jimis...aber wie schon jemand schrieb, der gute Jimi hat natürlich auf viele Amps zurückgegriffen im Studio, unter anderem auch auf Fender Amps, aber der JTM45 ist ja ein "Abklatsch" des Fender Bassman... Ich persönlich hatte immer viel Spaß mit meinem JTM, habe mich aber letzten Endes dazu entschlossen ein paar Modifikationen vorzunehmen, so habe ich die Röhren auf KT66er geswitcht, ich habe den Wert des Bright Caps stark reduziert, denn die Höhen kamen manchmal ein wenig "Eierschneider"-mäßig daher. Desweiteren überbrücke ich Kanal 1+2, denn dann bekommst du einen fetteren wärmeren Sound. Dirk Baldringer hat mir auf der Rückseite noch einen PPIMV Mastervolumen eingebaut, der hervorragend funktioniert. Mal ehrlich, wer kann dieses kleine Monster schon jedes Mal voll aufdrehen, um an den gewünschten Sound zu kommen? Ein Fuzz vor dem Amp funktoniert bei mir nicht! es klingt grausam - spiele ein Roger Mayer Axis Fuzz (Silizium). Um das möglich zu machen, muss der Amp mit einem anderen Pedal angeheizt werden, ich erledige das mit einem Ibanez TS-9, oft spiele ich den Amp aber auch nur mit einem Fulltone OCD. Hendrix bekommst du umgesetzt und der Wind schreit auch wirklich Maria, wenn ich den Song spiele, aber wie auch schon beschrieben, Jimi hatte es in den Fingern. So, genug geschrieben, ich wünsche dir viel Spaß mit diesem tollen Amp. Hier noch ein paar Videos von mir und meinem JTM - das erste Video repräsentiert den Amp nach allen Mods, die beiden anderen vor dieser Zeit, evtl, waren aber die KT66er schon drin, ist halt langer her....:

http://www.youtube.com/watch?v=8mwAU2D5-9Y
http://www.youtube.com/watch?v=ufTThYSUpQM
 
Zuletzt bearbeitet:
das letzte Video ist privat

in den 80ern haben wir bei Marshall immer gesagt "Alle Regler rechts, dann muss das Ding klingen!" [SCNR]
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
das letzte Video ist privat

in den 80ern haben wir bei Marshall immer gesagt "Alle Regler rechts, dann muss das Ding klingen!" [SCNR]

Letzter Videolink entfernt, danke für den Hinweis.

Alle Regler nach rechts ist beim JTM 45 nicht ratsam, da der Amp sehr Basslastig ist.
 
Die Alles-Auf-10 Einstellung gilt doch eher für die Nachfolger des JTM45, der Plexi-Ära. (Ja ich weiß der JTM45 ist im Grunde auch ein Plexi, zumindest hat er ein Plexi-Panel)

Basslastig ist der JTM45, ja, aber nicht vergessen!!! In den 60s/70s wurde der Dallas Rangemaster oder ein anderer Treblebooster zum Anblasen des Amps benutzt. Das klaut die Bässe und dadurch passt die alles auf 10 Stellung wieder. ;) Okay, gilt wohl nicht für Jimi, der nutzte meines Wissens nach keinen Treblebooster.

Btw. Oft sieht man auf alten Bildern, dass Kossoff, Clapton & Co gar nicht so oft die Kanäle gepatcht haben, sondern sehr oft im High-Input des I. Kanals direkt eingestöpselt hatten.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben