Wer von Euch setzt so exotische Teile wie "birds" und "waterfall" ein?
Und wenn ja, in welchem Zusammenhang?
Ich mag solche Effektinstrumente sehr. Habe auch schon dies und das gesammelt und setze sie im Musikunterricht bei Klangkollagen / Klanggeschichten ein.
Wenn ich im Netz nach "Birds Percussion"
suche, tauchen die Rasselketten und -BĂ€nder von Meindl auf.
Die ursprĂŒnglicheren Formen finde ich eher mit der Suchwortkombination "
Nussrassel Percussion" oder "
FuĂrassel Percussion" oder "
Kolanussshaker". In den Suchergebnissen tauchen hĂ€ufig auch BĂŒndelrasslen und kurze Rasselketten fĂŒr FuĂ- und Handgelenke auf.
Indianische FuĂrasseln sah ich das erste Mal Anfang der 90ger Jahre auf einer Frankfurter Musikmesse bei einer indianischen Tanzgruppe. Ich fand ihren Klang so schön, dass ich den Indianern einige Rasseln abkaufte.
Die Verwendung langer Rasselketten sah ich das erste Mal vor vielen Jahren bei
Trilok Gurtu (in der Philharmonie Köln; könnte Ende der 80ger Jahre gewesen sein
Ein Video, das zeigt, wie er das spielt, konnte ich gerade auf die Schnelle nicht finden. Bei der Suche stieà ich aber auf ein Video mit einem langen Solo, das ich sehr interessant finde. Unter anderem spielt er darin auf einem Wassereimer und setzt den Henkel als "SchlÀgel" ein.
Da jetzt Ferien sind, kann ich mir wieder etwas Zeit fĂŒr meine Bastelprojekte nehmen. Die im Winter geschnittenen AhornĂ€ste sind inzwischen gut getrocknet. Eher zufĂ€llig entdeckte ich den schönen Klang der Ăste. DĂŒnne Ăstchen mit einem Duchmesser von um die 5mm und einer LĂ€nge von 10 - 15cm klicken ganz hell. Der Klang Ă€hnelt dem der "Birds". Wenn ich eine ausreichende Zahl StĂ€bchen zusammen habe, werde ich einen Zopf aus Garn flechten, an dem die StĂ€bchen herunter hĂ€ngen und hoffe, dass der sich dann Ă€hnlich handhaben lĂ€sst wie so eine Birds-Rasselkette.
Ist noch jemand hier, der sich mit solchen Projekten beschÀftigt?
GruĂ
Lisa