Suche günstigen Synthie als Rompler-Ergänzung

  • Ersteller noDestiny
  • Erstellt am
N
noDestiny
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
19.02.18
Registriert
23.03.13
Beiträge
109
Kekse
1
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem sehr günstigen Synthesizer (<300€), den ich als Ergänzung zu meinem MX61 nutzen kann. Näher ins Auge gefasst habe ich bisher den MicroKorg und den M-audio Venom. Am MK reizt mich der analoge/warme Sound, der Vocoder sowie das die Bedienung komplett ohne PC auskommt. Der Venom hingegen bietet eine gößere Polyphonie sowie eine deutlich besser spielbare Tastatur. Mir ist bewusst das die beiden schon vom Ansatz her in sehr verschiedene Richtungen gehen, da ich aber eh keine speziellen Sound-Anforderungen habe, sondern vor allem experimentieren will um mehr Erfahrung im Umgang mit Soundsynthese zu erlangen, kann ich mich gerade absolut nicht zwischen den beiden entscheiden.
Daher würden mich eure Erfahrungen/Empfehlungen sehr interessieren.

Grüße
noDestiny
 
Eigenschaft
 
Der Venom macht nur in Verbindung mit einem PC Sinn, da du um Klänge von Grund auf neu zu erstellen die Editorsoftware brauchen wirst. Sprich du hast zwar eine ziemlich übersichtliche Software, aber musst die Klänge wie in einem Softwaresynthie mit der Maus zusammen schubsen. Ich persönlich mach das ganz gerne, aber wer eher drauf steht an physikalischen Reglern rumzudrehen, der wird damit langfristig nicht glücklich.
Es ist nämlich nur eine gewisse Auswahl an Parametern am Gerät selbst zu editieren.
Der Venom klingt geil, keine Frage, aber er verstaubt hier bei mir leider, weil ich da genau so gut auch Softsynths verwenden kann und auch mache.
Bzw. er wartet immer noch darauf, dass ich mal genug Zeit finde, um seine Innereien in ein kleineres Desktopgehäuse umzuziehen. ^^
U-HE Zebra und Synapse Audio Dune 2 sind meine derzeit favorisierten Soft-Synths, die mich den Venom auch nicht wirklich vermissen lassen.
Aber das Problem mit der Editorsoftware müsstest du, glaub ich, auch vom MX61 kennen.
Bei dem geht zwar wesentlich mehr am Gerät als beim Venom, wenn ich es noch richtig im Kopf habe, aber gewisse Sachen gingen da ja auch nur über die Software.

Wenn es aber komplett ohne PC sein soll, dann ist wahrscheinlich der MicroKorg die bessere Wahl.
Der klingt ebenfalls sehr gut und nach gewisser Einarbeitung lässt sich dieser auch ziemlich flott editieren.
Hat allerdings keine USB Anbindung an den PC, um Patches zu sichern oder Patches aus dem Internet draufzuladen. Dafür müsstest du deinen MX als MIDI-Interface "missbrauchen"

In dem Preisbereich ist die Luft leider ziemlich dünn...
Aber evtl. kann man sich noch den Akai Miniak ansehen. Den gibts nur noch gebraucht und die Editierung ist mMn. nur was für komplett schmerzbefreite.
Aber er ist in dem Preisbereich drin ^^

Wenn du nur im Studio/Zuhause musizierst und ein halbwegs aktueller PC / Mac zur Verfügung steht, dann wäre für das Budget der Blick in Richtung Softwaresynth nicht verkehrt, zumal du dafür auch deinen MX als Masterkeyboard und Audio Interface dafür verwenden könntest und eine Lightversion von Cubase müsste ja ebenfalls bei dem MX dabei gewesen sein.
Cubase benötigst du in diesem Fall als Host für die Softwaresynthies.

Man kann auch mal mit Freeware Synths wie dem TAL Noisemaker oder dem U-He Tyrell N6 anfangen.
Das sind zumindest die beiden mit denen ich angefangen habe und die auch immer noch hin und wieder verwende.
Der Vorteil hier liegt ja auf der Hand: Subtraktive Synthese zum Null-Tarif erlernen! :)

Meine derzeitige Empfehlung für kostenpflichtige Softwaresynths: Dune 2.
Hammer Sound, nicht allzu resourcenhungrig, sehr übersichtliche Oberfläche, sehr flexible Synthese - Architektur und "nur" ca. 149 Euro teuer.

Oder wenn genug Rechenpower vorhanden ist und es so analog wie möglich klingen soll, dann nimm den U-He Diva.
Ebenfalls ziemlich flexibel, mMn. die im Moment beste Analogemulation überhaupt, sprich bombastischer Sound und auch "nur" ca. 170 Euro teuer.
ABER man braucht schon nen verdammt flotten Rechner, um aus der DIVA das volle Potenzial schöpfen zu können!
Mein Rechner hat in der Demo kaum gepackt, weshalb ich mir diesen Synth nicht gekauft habe.
 
Erstmal Danke für die ausführliche Antwort.
Zunächst mal nutze ich schon einige (kostenlose) Softsynths, allerdings reizte es mich nun hier auch ein bisschen Hardware rum stehen zu haben - da spricht natürlich gegen den Venom das er ja im Prinzip von der Bedienung am Ende eh ähnlich einem Softsynth ist.
Im Grunde genommen möchte ich halt einen Hardware-Synth um mein Setup für eventuelle Live-Sachen PC-unabhängiger zu machen (ich hätte dann den MX für Natur-Sounds und einfachere Synth-Sachen und den Hardware-Synth für die abgefahreneren Synths). Irgendwann bräuchte ich dann noch was für Samples und ich könnte komplett ohne PC alles machen was ich auch mit PC kann. So war mein Gedankengang und so kam ich überhaupt erst auf die Hardware-Synths.
Da hätte der Venom dann halt noch den Vorteil der besser spielbaren Tastatur und die Möglichkeit zu layern etc...unentschlossen bin ich da aber dennoch noch :D
 
Der Novation Mininova ist noch eine Alternative. Ist halt auch ein Menühopper, hat aber auch eine sehr übersichtliche Editor Software. Von den Möglichkeiten dem MK klar überlegen, der Vocoder ist mMn auch deutlich besser. Ich bin sehr zufrieden weil er klanglich top ist und mit den Controllern sehr viel Spaß beim Spielen macht.

Negativ ist, dass das Kategorie System nicht wirklich live tauglich ist und sich der MN nicht ordentlich zu anderen Geräten synct. Tap Tempo fehlt wie beim MK, was ich bei beiden für einen Wahnsinn halte.
 
Wie wäre es denn mit einem Rack/Desktop-Modul? Da gibt's in diesem Preisbereich einige Auswahl bei gebrauchten Geräten. Mir fallen z.B. ein: Waldorf microQ oder Blofeld, Novation A-Station/KS Rack, Access Virus A/B (etwas teurer), Nord Lead 2(x) Rack (auch eher 400 EUR), Use Audio Plugiator.
 
Irgendwie wird die Entscheidung immer schwieriger. :mad:

Ich hab mir jetzt zu allen drei Synths - Venom, MicroKorg und Mininova - noch mal viele Reviews und Soundbeispiele angesehen/angehört. Rein vom Sound her (steinigt mich) hat mir der Venom am besten gefallen. Leider fehlt dem aber der Vocoder. Sonst macht er aber (auf mich) einem rundum guten Eindruck. Die MiniNova bietet ein schönes Komplettpaket (guter Vocoder, "okaye" Bedienung, Coole Features mit dem den Pads), allerdings sagt mir dort (von dem was ich gehört hab) der Sound absolut gar nicht zu im Vergleich zu den anderen beiden :(. Vllt trügt mich das was man so bei Reviews hört da? Auf jeden Fall habe ich den Venom als "voller" empfunden. Und den MK sowieso. Und er ist auch ein bisschen teurer als eig. geplant. Mir ist klar das ich in dem Preisbereich keine Rundum-Zufrieden-Lösung bekommen kann, aber ich bin grad echt unentschlossen bei welchem Punkt ich nun Abstriche hinnehmen kann.
Zu Rack/Desktop-Modulen: Die wären sicher auch eine Möglichkeit, aber da seh ich derzeit absolut noch gar nicht durch und dann hab ich ein Tastatur-Problem, weswegen mir eigentlich lieber ein Synth mit Tastatur lieber wäre.
 
Reviews sind immer gute Hilfen, aber nichts geht über den Test im Laden. Schon alleine von der Tastatur. Der Mininova kann sicher genauso "voll" klingen. Leads, Polysynths und die Bässe haben es auf jeden Fall drauf, außerdem gibts auch einiges an Download Sounds auf der Homepage.

Generell würde ich sagen, dass der Mininova vor allem für moderne (Elektro) Musik viel Preset Material hat.
 
Reviews sind immer gute Hilfen, aber nichts geht über den Test im Laden.
Das sehe ich absolut genau so, leider besteht die Möglichkeit nur sehr eingeschränkt, aber ich werde Anfang nächste Woche mal bei uns nachgucken, aber wahrscheinlich haben die nicht viele Geräte da.

Wie "frei" ist den der MiniNova? Wenn man sich mit der Klangerzeugung des Geräts auseinandergesetzt hat, kann man da noch viel raus holen? Also was ich da so an extremem guten Bässen aber auch glasklaren Synth-Leads beim Venom gehört hab hätte ich halt gerne :D Bin auch dafür bereit mich mit der Synthese des MiniNova's ausführlich auseinanderzusetzen.
 
Der Mininova ist ein vollwertiger VA mit Modulationsmatrix (20 Slots), umfangreicher Effektsektion, usw. Den Venom kenn ich nicht so genau, aber von der Synthese steckt er den MK schon in die Tasche würde ich sagen. Auf Osc Ebene ist auch extrem viel möglich. Wavetables, Unison, sehr viele Waveforms, Detune, usw.
 
Gebraucht wäre vielleicht die CS-Serie von Yamaha noch eine Option...
Der CS1x liegt preislich etwa in derselben Region (100-150 Euro) wie ein Venom, und wäre ein Tipp, wenn's wirklich günstig sein soll.

Etwas höher, aber immer noch innerhalb deines Budgets (250-300) wäre ein CS2x (...oder ein Waldorf Blofeld).

Ab 300+ gibt's dann den CS6x, einen Novation Nova oder Dave Smith Evolver
(...wenn's gleich analog sein soll, auch mal einen Roland JX-3P...)



HTH
 
Statt dem Yamaha CS1x würde ich ganz klar den AN1x empfehlen Die Geräte sehen zwar ähnlich aus. Ersterer ist aber ein (m.E. mäßig guter) Rompler, der AN1x ein früher virtuell-analoger Synthesizer mit gutem Klang aber nicht ganz so ausgefuchster Synthesesektion wie z.B. bei den Novas oder Viren und einigen Eigenheiten in der Bedienung (m.E. aber ein immer noch unterschätzter Geheimtipp).
 
Also ich werde jetzt höchstwahrscheinlich den Novation Mininova nehmen, als Gesamtpaket für den Preis überzeugt er mich einfach am meisten und er scheint mir in seiner Synthese doch sehr mächtig (und darum gehts letztlich ja, für den Rest hab ich ja den MX). Die anderen Geräte die jetzt zuletzt noch genannt worden haben mir da nicht so zugesagt und der Venom ist dann letztlich wegen des fehlenden Vocoders bei mir rausgeflogen.

Ich bedanke für mich für eure zahlreichen Hilfestellungen und Empfehlungen :)
 
Viel Spaß!
Ich selbst hab eine UltraNova bei mir stehen, also den etwas älteren Bruder der MiniNova. Beide haben aber bis auf ein paar kleine Unterschiede beim Vocoder, die gleiche Synthesearchitektur.
Meinen Venom habe ich schon gegen die UltraNova antreten lassen und die waren ziemlich gleichauf vom Klang her.
Allerdings musste ich an der UltraNova wesentlich mehr rumfrickeln, bis der Sound genauso druckvoll war, wie beim Venom.
Der Venom hat da irgendwie nen größeren Sweetspot. ^^
Und in der MiniNova findest du mMn. die komplexeste Synth-Engine, die du für den Preis im Moment bekommen kannst.
Also keine schlechte Wahl! :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben