Noclue
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 31.01.25
- Registriert
- 30.11.11
- Beiträge
- 574
- Kekse
- 982
Hallöle!
Heute kam mein jüngstes "eBay-Opfer" an. Ein handverdrahteter Tweed Princeton (müsste also 5F2 sein). Von der Verkäuferin habe ich nur die Infos, die auf dem Zettel innen vermerkt sind (das Gehäuse stammt von einem Pro Junior). Darauf steht, es sei eine GZ4 Röhre verbaut. Auf der Röhre selber steht leider nichts. Sie hat 7 Pins, keinen Kunststoffsockel, ist recht kurz und sehr schlank.
Meine Suche im Netz ergab, es könnte einfach nur schrecklich undeutlich geschrieben sein (da steht auch irgendwo Tweet statt Tweed ;-) ) und vllt. 6Z4 heißen. Wenn ich das richtig sehe ist die 6Z4 = 6X4 = EZ90, was in Sachen Pins und geschätzte Größe (kenne die EZ90 nur von Fotos) hinkommen könnte. Wenn ich mal so schaue, dann haben die klassischen 5F2-Schaltungen eine GZ34, die aber völlig anders aussieht.
Liege ich mit der Vermutung richtig? Macht das elektrisch für den Amp Sinn?
Wenn es eine EZ90 ist, wie ist diese von ihren Eigenschaften (Sag) gegenüber GZ34 und z.B. 5Y3 gelagert?
Bzgl. der Impedanz: Im Gehäuse geht es eng zu. Laut Verkäuferin ist ein 1960er Jensen AlNiCo PM5 verbaut. Ich finde aber keinen 10-Zöller mit der Bezeichnung. Interessant wäre die Impedanz zu wissen, denn der ext. Speaker-Anschluss ist mit dem eingebauten Speaker parallel verdrahtet und ich traue der Edding-Aufschrift "8 Ohm" auf dem ext. Anschluss nicht ganz über den Weg. Auf dem Speaker steht soweit ich das sehe nichts drauf. Wie kann ich die richtige Impedanz bestimmen?




Heute kam mein jüngstes "eBay-Opfer" an. Ein handverdrahteter Tweed Princeton (müsste also 5F2 sein). Von der Verkäuferin habe ich nur die Infos, die auf dem Zettel innen vermerkt sind (das Gehäuse stammt von einem Pro Junior). Darauf steht, es sei eine GZ4 Röhre verbaut. Auf der Röhre selber steht leider nichts. Sie hat 7 Pins, keinen Kunststoffsockel, ist recht kurz und sehr schlank.
Meine Suche im Netz ergab, es könnte einfach nur schrecklich undeutlich geschrieben sein (da steht auch irgendwo Tweet statt Tweed ;-) ) und vllt. 6Z4 heißen. Wenn ich das richtig sehe ist die 6Z4 = 6X4 = EZ90, was in Sachen Pins und geschätzte Größe (kenne die EZ90 nur von Fotos) hinkommen könnte. Wenn ich mal so schaue, dann haben die klassischen 5F2-Schaltungen eine GZ34, die aber völlig anders aussieht.
Liege ich mit der Vermutung richtig? Macht das elektrisch für den Amp Sinn?
Wenn es eine EZ90 ist, wie ist diese von ihren Eigenschaften (Sag) gegenüber GZ34 und z.B. 5Y3 gelagert?
Bzgl. der Impedanz: Im Gehäuse geht es eng zu. Laut Verkäuferin ist ein 1960er Jensen AlNiCo PM5 verbaut. Ich finde aber keinen 10-Zöller mit der Bezeichnung. Interessant wäre die Impedanz zu wissen, denn der ext. Speaker-Anschluss ist mit dem eingebauten Speaker parallel verdrahtet und ich traue der Edding-Aufschrift "8 Ohm" auf dem ext. Anschluss nicht ganz über den Weg. Auf dem Speaker steht soweit ich das sehe nichts drauf. Wie kann ich die richtige Impedanz bestimmen?




- Eigenschaft