Sound des Vintage Fender Champs

  • Ersteller I3lackcloud
  • Erstellt am
I3lackcloud
I3lackcloud
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.01.18
Registriert
22.10.13
Beiträge
153
Kekse
1.074
Hallo liebe Saitenkünstler,

ich habe mich in den Sound der alten (~1960er) Fender Champs verliebt. Der Sound würde sich perfekt zu meinem Marshall JMP und Fender SS22 ergänzen. Ein originaler gebrauchter aus den angesagten Jahren kostet ~2000,-- €, was mir für diesen kleinen Würfel einfach zu teuer ist. Gibt es eine etwas günstigere Alternative für unter 900€? Pflicht ist allerdings, dass der amp mit dem schönen Tweedstoff bestpannt ist, denn das Auge hört ja bekanntlich mit. :)

Und wenn ein 12'' Speaker verbaut ist, würde ich das auch begrüßen.

Hier noch 2 Videos, die ich im Netz gefunden habe:



LG BC
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Scheinbar auch hier, wenns ein fender sein soll http://soundhaus.shopgate.com/item/353930

Wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass in das Tweed Champ Gehäuse auch nur ansatzweise ein 12er passt. Da hilft dann wirklich nur Custom, und ein größeres Gehäuse nehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass in das Tweed Champ Gehäuse auch nur ansatzweise ein 12er passt. Da hilft dann wirklich nur Custom, und ein größeres Gehäuse nehmen.

steht ja in meinem link ;)

8´ Champ 33 x 37 x 22,5
12`Champ 40,5x 51 x 24
(Höhe/ Breite/ Tiefe)
 
Danke schon Mal für die Antworten. Ich möchte nicht selbst einen aufbauen (Tube Doc). Der Umgang mit Lötkolben u.d.g. ist mir zwar vertraut, aber von Röhren habe ich keine Ahnung. Der Ritteramp sieht sehr interessant aus und der Preis ist noch im Rahmen.

Dass es auch einen 57er Champ mit Tweed Bespannung von Fender gibt (außer dem ec Vibro-Champ), war mir nicht bekannt, wäre auf jedenfall eine Alternative. Gerade was den Wiederverkauf angeht, ist man, wenn Fender drauf steht meist besser dran.

Was den Lautsprecher angeht, bin ich mir noch nicht sicher. Ich denke, dass ein 12er gegenüber einem 8'' Chassis satter klingt. Aber das ist nur eine Annahme und müsste ich im Vorfeld testen.
 
Eigentlich hat der ec den 57 abgelöst. Dürfte also ein Restposten, Rückläufer o.ä. Sein. Injedem Fall haben Sie davon sicher nicht mehr allzu viele bei dem Laden ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke schon Mal für die Antworten. Ich möchte nicht selbst einen aufbauen (Tube Doc).

TAD bietet den auch mit Aufbauservice an, Du bekommst dann also einen aufgebauten und geprüften Amp...

Der Ritteramp sieht sehr interessant aus und der Preis ist noch im Rahmen.

... und ist nix anderes als ein TAD Kit, nur diesmal von Tilman aufgebaut....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi!

Angesichts des Preises für einen TAD-Champ (mit Zusammenbau ca. 850,- €), halte ich ein Original (für wenig mehr) für eine gute Wahl :great:

cheers - 68.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Im Wiederverkauf zumindest unschlagbar... :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi Olli

Im Wiederverkauf zumindest unschlagbar... :)

Jaha, wenn das alles wäre ;)

Ich habe in den letzten Jahren ein halbes Dutzend verschiedener Tweed Champs (Originale, Reissues und "Clones") und dazu noch eine ganze Reihe anderer Champs, Vibro-Champs etc. gespielt, und man brauchte keine Fledermausohren um zu hören welche davon besonders gut klangen ;)

cheers - 68.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@68goldtop: Also meinst du die Originalen (von Fender ;) ) klingen besser als die TAD Amps? Ich bin am Samstag in Nürnberg und werde bei Thomann ein paar Gitarren antesten. Vielleicht habe ich dort auch die Möglichkeit einen ec Champ zu spielen. Der Aufpreis von knapp 200€ wäre evtl. noch verkraftbar, wenn auch nicht unbedingt geplant.
 
H!

Den TAD-Champ kenne ich nicht, aber ich vermute mal es handelt sich dabei um einen Bausatz von Mojotone, USA, und den kenne ich, bzw. hatte ich bevor ich meinen ´61er bekam - und das war klanglich wirklich kein Vergleich. Der alte Champ klang in allen Belangen besser - klarer, weicher, besserer Overdrive, "holziger".

Ich hatte kürzlich die Möglichkeit den EC Vibro-Champ mit einem Original-Champ zu vergleichen der sogar NOCH besser klang als meiner - und auch da schnitt der EC schlechter ab...

Andererseits - man findet einen gebrauchten EC-Vibro-Champ oder ´57 Champ (Reissue) um die 6-700,- €.
Das ist eben doch deutlich günstiger als ein altes Original, und wenn man einen passenden (alten!) Speaker einbaut, kommt man klanglich schon in die richtige Richtung. Und der Wiederverkaufswert bleibt auch noch intakt ;)

cheers - 68.
 
Danke schon Mal für die Antworten. Ich möchte nicht selbst einen aufbauen (Tube Doc). Der Umgang mit Lötkolben u.d.g. ist mir zwar vertraut, aber von Röhren habe ich keine Ahnung. Der Ritteramp sieht sehr interessant aus und der Preis ist noch im Rahmen.

Dass es auch einen 57er Champ mit Tweed Bespannung von Fender gibt (außer dem ec Vibro-Champ), war mir nicht bekannt, wäre auf jedenfall eine Alternative. Gerade was den Wiederverkauf angeht, ist man, wenn Fender drauf steht meist besser dran.

Was den Lautsprecher angeht, bin ich mir noch nicht sicher. Ich denke, dass ein 12er gegenüber einem 8'' Chassis satter klingt. Aber das ist nur eine Annahme und müsste ich im Vorfeld testen.

Also TAD liefert die amps auch voll aufgebaut aus, anstecken und Freude haben.
Wie es der Zufall so will hatte ich den Champ in der 12" Variante und es war wirklich ein toller übungsamp. Nicht zu Laut mit seinen 5 W und voluminös durch den größeren Speaker. Eine Mischung aus Champ und deluxe.
Wenn du einen 12" tweed mit wenig Leistung willst, kann ich dir den ec Tremolux nur ans Herz legen. Durch die Leistungsreduzierung von 12 auf 6 W im Champ Bereich+ wunderbares Tremolo. Handwired und in Look feel und tone mein absoluter Liebling. Da wär doch vielleicht mein thread "fender tweed amps" auch was für dich, um dich da ein bisschen unters Volk zu mischen? Aber ich sehe auch hier ein paar alte bekannte ;-)
Grüsse
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben