Fender Classic Series 50 Strat MN FR

  • Ersteller Gast 177765
  • Erstellt am
...Ich bitte Euch, mir Tips zu posten. Danke!...

Aber gern doch: Classic 50s gebraucht kaufen - ggf. Pickups austauschen - fiedeln, bis der Arzt kömmt (sooo übel sind die Spaghetti-Bünde nun auch wieder nicht, aber zugegebenermaßen, wenn es dann soweit ist, dann) - Bünde austauschen lassen.

Die inzwischen runtergenudelten Werks-Bünde, deren Abrichtung eh' nicht das Gelbe vom Ei war, fliegen demnächst bei meiner Classic 50s raus und der zuständige Gitarrendoctor darf sich über einen weiteren Auftrag freuen. :)

Weil die Classic 50s ist einfach 'ne goile Gitarre! ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die inzwischen runtergenudelten Werks-Bünde, deren Abrichtung eh' nicht das Gelbe vom Ei war, fliegen demnächst bei meiner Classic 50s raus und der zuständige Gitarrendoctor darf sich über einen weiteren Auftrag freuen. :)

Hi,

wie lange hat das etwa gedauert und wie oft wurde sie gespielt ?
Eine ungefähre Hausnummer reicht mir, damit ich in etwa eine Richtung habe wann meine dran ist.

Weil die Classic 50s ist einfach 'ne goile Gitarre! ;)

Das unterschreibe ich.

Der Pickuptausch ist nicht unbedingt nötig, die sind nicht schlecht.
Der Sattel ist auch hart genug.
Das Tremolo hat halt keinen Stahlblock, das würde ich austauschen.
Der Vorschlag mit dem gebraucht kaufen ist gut.
Habe ich genauso gemacht.
 
@Skogtroll ,ja das mit dem Schalter am Schlagbrett ist sicher Geschmacksache. Ich hatte nur mit einem KIllswitchpoti die Erfahrung das es im cleankanal bei verwendung kurz im amp ein knacken gibt, ich weiß jetzt nicht in wie weit das bei einem Push/pull Poti der fall ist, mit dem Schalter habe ich das ganze umgangen. Mein KIllswitch benutz ich auch nur im Highgain bereich und da merkt man das knacken nicht. Nur beim testen im clean Kanal viel mir das auf, darum hab ich sofort den schalter gewählt bei der Strat
 
...wie lange hat das etwa gedauert und wie oft wurde sie gespielt ?
Eine ungefähre Hausnummer reicht mir, damit ich in etwa eine Richtung habe wann meine dran ist....

Die Gitarre ist Baujahr 2009. Intensiv gefiedelt etwa 2 Jahre, dann als Zweitgitarre auf der Bühne oder eben immer wieder daheim zum täglichen Einfach-So-Fiedeln... Wobei ich unbedingt erwähnen muss, dass die Werksabrichtung eben einfach nur so lala ist - wie es halt so ist, wenn so ein Instrument im Akkord zusammengekloppt werden muss = Zeitvorgabe des Arbeitstaktes.

...Das Tremolo hat halt keinen Stahlblock, das würde ich austauschen.

Stimmt, vergaß ich zu erwähnen; habe ich ebenfalls gemacht und ist auch hier irgendwo im Forum beschrieben. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Gitarre ist Baujahr 2009. Intensiv gefiedelt etwa 2 Jahre

Danke Dir...da habr ich noch Luft.
Ist zwar das gleiche Baujahr, aber meine wurde vorher nicht gespielt und ich habe sie noch nicht so lange.

Wobei ich unbedingt erwähnen muss, dass die Werksabrichtung eben einfach nur so lala ist

Yep...ich hatte meine direkt abrichten lassen.
Wenn man halt gebraucht kauft ist dann immer Luft nach oben zum aufrüsten gegenüber dem normal Preis.

Hattest Du nur den Block getauscht oder komplett ?
 
Wobei ich unbedingt erwähnen muss, dass die Werksabrichtung eben einfach nur so lala ist - wie es halt so ist, wenn so ein Instrument im Akkord zusammengekloppt werden muss = Zeitvorgabe des Arbeitstaktes.

Yep...ich hatte meine direkt abrichten lassen.

Ein Kumpel besitzt seit ein paar Jahren eine Classic 60s, auf der ich schon
öfter mal geprobt habe. Die ist von der Bespielbarkeit vollkommen ok.
Das Tremolo ist sogar verstimmgsfrei eingestellt gewesen !!!

Wenn die meine wäre würde ich nur was an den Pickups ändern,
die zwar ok aber etwas "brav" klingen.
 
Das Tremolo ist sogar verstimmgsfrei eingestellt gewesen !!!

Hi,
da ging es bei mir ja nicht um das Verstimmen, sondern um den fehlenden Stahlblock.
Hat ein Menge an Sustain gebracht, von daher für mich optimal.
Ich benutze den Jammerhebel sowieso nicht. ;)

Wenn die meine wäre würde ich nur was an den Pickups ändern,

Da bin ich mir noch nicht sicher ob ich sie wechsle und wenn kommt das Staufer Blues Pickup Set rein.

Momentan habe ich nicht die Möglichkeit die über einen amtlichen Amp und laut zu spielen.
Erst wenn das passiert ist, werde ich entscheiden ob die bleiben oder gehen.
 
Hi,
da ging es bei mir ja nicht um das Verstimmen, sondern um den fehlenden Stahlblock.
Hat ein Menge an Sustain gebracht, von daher für mich optimal.
Ich benutze den Jammerhebel sowieso nicht. ;)

Klar bringt das Sustain. Aber der Besitzer ist
1. Sänger und Frontmann
2. spielt zu 98% nur Rhythmusgitarre

Stimmstabilität ist da für ihn eindeutig wichtiger, da er Live
nicht eben mal kurz stimmen kann. Daher sind wir gar
nicht auf die Idee gekommen, ohne Not was zu ändern.
 
...holla Leute :eek: ...was ist denn hier in meinem Thread los :hi5:

Danke für Eure rege Teilnahme, Euer Interesse und Eure Tips :great:

Kurz zur Fender Classic Series 50: Die Gitarre die ich erhalten habe, ist tadelos verarbeitet! Ihr Klang ist der Fender-Klang und mir hat er auf Anhieb gefallen! Allerdings ist die Gitarre miserabel eingestellt. Die Saitenlage ab dem 10. Bund ist ein no go!

...schrieb ich im Beitrag #5.

Also mir gefällt der Halsradius nicht und die flachen Bünde möchte ich erst nicht noch "runter spielen". Weiter ist bei dem mir zugesendeten Modell keinerlei Reserve mehr gewesen, die Saitenlage flacher zu kriegen: Der Abstand bei z.B. der hohen E-Saite am 12. Bund war ca. bei 2,5 mm und den Bridge-Reiter hatte nicht mal 1 mm zum runterdrehen... ...da lasse ich dann die Finger davon und die Gitarre geht zurück.

Außerdem sind die flachen Bünde doch nicht meine Welt... ...wenn man während eines Gigs ständig zwischen Gibson, Ibanez RGs und nun noch einer Fender hin und her wechselt, sollten die Gitarren vom grundsätzlichen Spielgefühl her ein wenig beieinander liegen :whistle:

Schauen wir mal. Die Gitarre ist bereits auf dem Weg zurück.

LG
Lenni
 
...Hattest Du nur den Block getauscht oder komplett ?

Guggschdu Sig bei "Guss vs. Stahl". ;)

...Also mir gefällt der Halsradius nicht und die flachen Bünde möchte ich erst nicht noch "runter spielen". Weiter ist bei dem mir zugesendeten Modell keinerlei Reserve mehr gewesen, die Saitenlage flacher zu kriegen: Der Abstand bei z.B. der hohen E-Saite am 12. Bund war ca. bei 2,5 mm...

Tscha, bzgl. des Halsradius' kann Dir nicht geholfen werden, das ist klar.

Bzgl. der Saitenlage schreibe ich gern das, was ich immer und immer wieder gebetsmühlenartig bei "meinen" Classics gepredigt habe und predige:

- die Werkseinstellungen sind Mist, weil im Akkord zusammengehauen. Es fehlt nun mal der kostentreibende Aufwand, so ein Instrument optimal anzurichten, denn das kostet Zeit. Eine MIM ist nicht umsonst relativ preisgünstig.

=>

- Pickups tauschen. Tremblock sollte man tauschen, es muss aber nicht immer eine Veränderung bringen, ggf. testen.

- zu einem erfahrenen Handwerker bringen lassen, neu bundieren und abrichten lassen, einschliesslich des Sattels (!). Auch das kostet Geld, das ist nun mal so.

- durch den zusätzlichen Aufwand lupft man eine MIM Classic zu einem - ich wage es kaum zu schreiben - sehr guten vintageähnlichen Instrument in eine nun höhere Liga.

Das lohnt sich aber m.E. grundsätzlich nur, wenn die Basis stimmt, d.h. der Primärton der Strat muss bereits von vornherein stimmen. Das herauszuhören, bedarf Erfahrung und längst nicht jede MIM Classic bringt diesen Primärton mit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bzgl. der Saitenlage schreibe ich gern das, was ich immer und immer wieder gebetsmühlenartig bei "meinen" Classics gepredigt habe und predige: - die Werkseinstellungen sind Mist, weil im Akkord zusammengehauen. Es fehlt nun mal der kostentreibende Aufwand, so ein Instrument optimal anzurichten, denn das kostet Zeit. Eine MIM ist nicht umsonst relativ preisgünstig.

...habe ich auch in der Regel keine Probleme mit: Ich stelle meine Gitarren seit jeher selber ein und habe da auch mittlerweile - ich möchte sagen - professionelle Erfahrung (...ich weis, wann ich aufhören muss ;))

Aber bei dieser Fender war nach unten keine Reserve mehr (siehe Beitrag #30). Dieses Problem hatte ich auch schon mal bei einer Gibson Les Paul -> die ging auch wieder zurück... :D

LG
Lenni
 
Moin nochmals Musi!

Ich wollte Euch nur noch mal darüber informieren, das ich mich jetzt für die Fender Jimmy Vaughan Tex-Mex in Candy Apple Red entschieden habe.

Ich habe noch ein paar Cent locker gemacht und mich wegen der Farbe für dieses Modell entschieden. Bei mir muss eine Strat ROT sein. Ich habe hin und her überlegt. Von der Beschreibung her müsste es dass sein, was ich mir an meiner Hand vorstelle (...und auch von mittlerweile anderen Fender-Modellen her kenne). Obendrein empfinde ich das Candy Apple Red um ein vielfaches schöner als das Fiesta Red.

Wegen des Sounds der "heißeren" Pick-Ups schau ich mal. Wenn der typische Fender-Sound nicht so wirklich rüber kommt, werde ich andere PickUps einsetzen.

Sie ist bestellt. Schauen wir mal.

Vor 20-30 Jahren hätte ich niemals eine Gitarre online gekauft, das hat sich mittlerweile grundlegend gewandelt! 2 Gitarren habe ich jetzt schon online gekauft. Eine Gibson Les Paul Standard und eine Ibanez RG. Beide waren erstklassig verarbeitet! ...und hatten genug Maaß-Reserven für meine individuellen Einstellungen. Die Fender Classic 50s war ja auch erstklassig verarbeitet, überrascht war ich dann doch von den flachen Bünden und dem Halsradius (war nicht mein Ding!), und leider bot diese Gitarre nicht die Maaß-Reserven für Einstellungen (und sie war miserrabel eingestellt).

Melde mich nochmal, wenn ich sie habe!

Danke Euch Allen nochmals für Eure kompentente Hilfe!!!

LG
Lenni
 
Ich habe noch ein paar Cent locker gemacht und mich wegen der Farbe für dieses Modell entschieden. Bei mir muss eine Strat ROT sein.

Obendrein empfinde ich das Candy Apple Red um ein vielfaches schöner als das Fiesta Red.

Wegen des Sounds der "heißeren" Pick-Ups schau ich mal. Wenn der typische Fender-Sound nicht so wirklich rüber kommt, werde ich andere PickUps einsetzen.

Also das eine Strat Rot sein muss versteh ich ja gar nicht .... :evil:

Ich finde Fiesta Red besser, da non Metallic

Ansonsten ist nur der Steg PU heißer gewickelt bei der Jimmy Vaughan ;)


Viel Spaß damit
 
Hm, auf den Product-Foto sieht das CAR aber komisch hell aus. Meine MIM in CAR - so muss das CAR aussehen. :D

Ansonsten vermute ich, dass man bei der Jimmi Vaughan den Klang noch pimpen kann, indem man ein Set Texas Specials verbaut.

Viel Freude mit der Gitarre, die Du vermutlich wirklich haben wirst!
 
ja ist mir auch aufgefallen .....

300008.jpg
312280.jpg
270934.jpg


liegts nur an den Photos ......?
 
Hm. :gruebel:

Also meine ist zwar inzwischen schon etwas abgegrabbelt, sieht aber im Prinzip immer noch so aus, wie einst jungfräulich hier zu sehen war:

DSC03818_web.jpg


D.h. entspricht vom Farbton genau der dritten von Dir Gezeigten. Ich dachte bislang immer, es gäbe nur einen CAR-Ton.
 
liegts nur an den Photos ......?

...grundsätzlich ja! Ich plauder jetzt mal aus 16 Jahren professioneller Erfahrung in Sachen Fotojournalismus: Das Zauberwort heißt "Kallibrierung". Die Kamera muss neutral eingemessen bzw kallibriert sein zu dem zur Verfügung stehenden Licht. 3 Bilder, 3 Kameras ...da steht die erste Frage "Waren alle Kameras auf das Licht kallibriert?" im Raum. Dann wird das Bild auf einem Monitor betrachtet und bearbeitet. Und - Ihr ahnt es - auch dieser Monitor sollte kallibriert sein. Und irgendwann landet das Bild auf Eurem Monitor... ...habt Ihr Eure Monitore kallibriert?!?

Als ich noch freiberuflich als Fotojournalist unterwegs war, waren alle meine Montore kallibriert. Jetzt mache ich mir nicht mehr die Mühe.

Aber wenn Candy Apple Red bei Fender von Modell zu Modell verschieden ausfallen sollte... ...tja, dann liegt es nicht an den Fotos... :whistle:

-----

Sie ist bestellt. Schauen wir mal.

...habe sie bestellt, weil mir eine kurzfristge Lieferzeit <7 Tage telefonisch offeriert wurde... ...bekomme heute eine Mail "Lieferbar Mitte April"... Bin ein wenig verstimmt, um nicht zu sagen stinksauer.

Habe schon Kontakt zum Händler aufgenommen. Morgen Nachmittag entscheide ich das weitere Vorgehen.

LG
Lenni
 
...16 Jahren professioneller Erfahrung in Sachen Fotojournalismus ... habt Ihr Eure Monitore kallibriert?!?....


Auch auf die Gefahr hin, mich jetzt unbeliebt zu machen:

Kallibriert habe ich meinen Monitor nicht, aber meiner ist kalibriert. Ich würd' Dir das jetzt gern in Kalligraphie schreiben, aber das ist mit der Tastatur grad schlecht. :)

(Sorry, aber bei der Steilvorlage konnte ich nicht anders).

*duck und schnell wech*
 
....ohhh haaa, da hat sich der Rächtschraibfleher bei mir eingenistet... :D ...aber so ist das, wenn der Kalli friert... :rofl:

Nee hast ja recht, man sollte nicht immer so schreiben, wie man's "lautlich murmelt"...

Aber Dein Monitor ist kalibriert :eek: ...hast'n EIZO der gehobenen Klasse? Automatisch kalibrierend... :engel: ...neee nun ist gut Lenni... ;)

-----

Hatte heute einen Anruf vom Freundlichen: "Es gab einen Zahlendreher in der Buchung, so dass von einem falschen Bestand der Gitarre ausgegangen wurde und ich irrtümlich Mitte April genannt bekam. Die Gitarre ist in den nächsten Tagen bei Ihnen!" so der Händler.

O.K.! Ich lasse mich überraschen und werde berichten!

Aber sag mal Stratspieler, Dein Foto von deiner Strat im Beitrag #37 ist doch keine Jimmie Vaughan?!? Oder?! Das Rot ist "auch" Candy Apple Red? ...also ich finde es sehr hübsch!

LG
Lenni
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben