Sooo, hallo mal wieder!
Inzwischen konnte ich den Jet City 20h "ausgiebig" testen und in der Bandprobe unter "normalen Bedingungen" spielen. Ich kann die guten Erfahrungen aus Tests und Reviews fast ungeteilt weitergeben. Den von mir gewünschten "dreckigen Cleansound" konnte ich auch ganz gut hinbiegen. Es gibt aber auch noch ein, zwei Wermutstropfen...
...Zunächst zu den Basics:
Ich habe das 20 Watt-Vollröhren-Top (Vermutlich 1. Baureihe aber mit Sovtek-Röhren ausgestattet) an eine Marshall 412" Box angeschlossen. Mein Wunsch wäre eigentlich eine ordentliche 212er gewesen, die lag aber im Moment nicht in meinem Budget und/oder war Gebraucht nicht zu kriegen. Ebay Kleinanzeigen hat mir dann die 412 aus der MG-Baureihe beschert. Nix dolles, aber macht ausreichend Druck und "geht insgesamt in Ordnung". Und 412er hat halt noch immer ne Menge "Sex-Appeal"
Zuhause konnte ich die Kombination (natürlich) nicht entsprechend testen. Aber schon bei Zimmerlautstärke bekommt man ein Gefühl für den warmen und bluesigen crunch des JCA. Sehr, sehr geil. Zuhause lief das Top dann (natürlich) clean ebenfalls sehr schön. Rundum ein toller Sound für den, der nicht death metal, aber auch keine Jazz-Klänge braucht.
...bei der Probe:
Am nächsten Tag: Spannung, Spannung, Spannung! Wie wird sich das Top im Proberaum anhören? Sind 20 Röhrenwatt über eine billige Marshall-Box laut genug? Wird der Sound matschen, oder sich einfach nicht gegen den Bass und unseren 1. Gitarristen durchsetzen? Wie sieht es mit den Clean-Sounds aus? Wie verträglich ist er mit meinen Bodentretern? (Morley Power Wah --> Digitech Bad monkey --> Behringer X-V-Amp auf Bypass als Stimmgerät)
Ich hatte mir den JCA wie berichtet wegen dem überragenden crunch-/overdrive-Sound gekauft. Im Proberaum zeigte sich dann, dass er genau den erwarteten Sound brachte: Gain auf 10 - 11 Uhr, Mitten etwas raus und gib ihm! Großartiger, fein akzentuierter und gut differenzierter Sound, lässt sich prima mit dem Volume-Poti an der Gitarre steuern! Bzgl. Volume bin ich am Amp auch im Proberaum nicht über die "8" gekommen. Keine Ahnung, was danach passiert. Akkorde, Powerchords und Single notes kommen wunderbar hervor und verschwimmen nicht. Der Bad Monkey sorgte in Soli nicht so sehr für mehr Zerre, aber ist ein großartiger Booster, der Single-Notes noch besser hörbar macht, und dem Sound eine gute Portion "Saft" mitgibt. Beim ausklingen der Saiten lässt sich mit dem Bad Monkey+JCA ein wunderbares feedback erzeugen und steuern, das einfach unglaublich gut klingt. Kurzum: Ich bin hin und weg, dass ein Amp, der mich Gebraucht 120 Euronen gekostet hat, so gut klingen kann.
...der Clean-Sound:
Eigentliches Thema hier war ja, ob der JCA 20h auch clean kann: Die kurze Antwort: Ja, er kann... in gewissen Grenzen. Tatsächlich konnte ich für die clean-Passagen in einigen unserer Lieder mit dem Volume-Poti so spielen, dass -bei fast gleicher Lautstärke- fast kein "Dreck" mehr im Sound war. Natürlich bekommt man keinen Fender-Twin-Reverb Sound hin. Aber für meine Vorstellung klang das schon sehr sehr gut. Ich wollte ja gerade keinen "reinen" Sound, sondern eben einen "rockigen, cleanen Sound". Problem: Der "Sweet spot", an dem der von mir gewünschte Sound eintritt, ist sehr, sehr schmal. Im Klartext: Ich komme aus meinem Solo und muss in einer halben Sekunde den Bad Monkey mit dem Fuß austreten und gleichzeitig mein Gitarren-Volume von "10" auf "2,56249" runterdrehen. bei "2,57" wäre es schon wieder zu dreckig gewesen, bei "2,55" wäre das Signal fast weg gewesen [überspitzt ausgedrückt].
Mit einem bisschen Gewöhnung und Übung ist das sicherlich hinzukriegen. Aber ob das auch mit schwitzigen Fingern und ner kräftigen Portion Adrenalin auf der Bühne funktioniert?? Meine Lösung lautet am Ende deshalb: Electro Harmonix Signal Pad [siehe oben Beitrag von
@crazy-iwan - Danke Dir tausend Mal!!] Ich habe den Attenuator vorgeschaltet, mit nem bisschen Friemelei eingestellt und eingeschaltet und jetzt passt es perfekt! Das Gitarren-Volume bleibt bei 10, ich schalte den Affen aus und das Pad an und siehe da: Ich hab` immer den gleichen Sound!
...negatives:
Eigentlich ist alles perfekt, aber irgendwas ist ja immer: Mein Jet City rauscht bei hohen Lautstärken wie ein Wasserfall. Ich kam noch nicht dazu, das Problem zu identifizieren. Einstreuungen über die Stromversorgung? Schlechte Röhren? Probleme mit meinen Kabeln? Keine Ahnung. Ich hatte erst dieses blöde Behringer multi-effekt im Verdacht, aber auch Gitarre direkt in den Amp brachte keine Verbesserung.
Außerdem ist der Sound ohne Bad Monkey sehr, sehr, sehr trocken. Ich werde deshalb noch einen leichten Reverb zuschalten.
Fazit: Genau was ich suche! Ich bin einfach nur begeistert!! Der JCA 20h kann überragenden Overdrive und akzeptablen, für Genießer auch perfekten "Rotz-clean" wenn man das signal pad oder einen anderen Attenuator vorschaltet. Preis für Amp + Box + EHX Signal Pad, alles Gebraucht aus der Bucht/EKlA: 307 €. Ist doch Genial, oder??
