
Moricasso
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 02.12.20
- Registriert
- 06.02.15
- Beiträge
- 716
- Kekse
- 5.551
Hallo,
drei Fragen: 1. zu Tonleiterübungen, 2. zur Bezeichnung von einer typischen Notensequenz, 3. zu Moll-Systemen
1. Wozu mache ich Tonleiterübungen. Ich habe jetzt drei Akkordeon-Bücher zum Lernen und alle drei geben diese Übungen an. Es muß doch irgendeinen vernünftigen Grund dafür geben. Kann das irgendeiner vernünftig erklären. Wenn ich nicht weiß, warum ich was machen soll, finde ich es schwierig, mich dazu zu motivieren. Kann es sein, daß die Tonleiterübungen nur für Dur aber nicht für Moll sinnvoll sind? Wahrscheinlich übersehe ich was ganz offensichtliches. Aber ich verstehe es eben nciht.
2. Ich finde immer wieder Lieder die im Grunde aus einer Sequenz von 5 Tönen bestehen aber über 6 Töne verteilt sind. Die Lücke, bzw. der nicht gespielte Ton ist meist der 3. Ton, die Finger liegen dann alle nebeneinander aber zwischen dem 2. und dem 3. Finger ist eine Lücke von einer Note. Das kommt z.B. bei A-Moll oder C-Dur vor. Z.B.: Wenn ich auf d anfange fällt das f weg, wenn ich auf g anfange fällt das h weg. Weiß jemand, ob es dafür einen Namen gibt, ist das eine eigene Tonleiter? Oder ist das einfach nur Zufall? Wäre ja auch eine Antwort. Oder ist das eben in der C-Dur Tonleiter so? Da hört sich aber C-Dur, obwohl ich im Bass hauptsächlich mit Cc, Gg und Ff begleite eher nach Moll an. Ist ja auch klar, der dritte Ton, der die Tonleitern in Moll und Dur unterscheidet fehlt ja. Also was ist es denn dann? Ich finde das extrem harmonisch. Es gefällt mir so gut. Könnte ja sein, daß es dafür eine eigene Bezeichnung gibt. Ein Beispiel aus der Peter-Haas-Schule ist: "The Guinnes-Jig" auf S. 157.
3. Gibt es für Moll-Tonleitern bestimmte Griffmuster-Tabellen? Also für H-Moll und E-Moll habe ich für mich so bestimmte Muster gefunden, die immer wieder auftauchen. Gibt es da irgendwo eine Übersicht. Oder ist das Zufall, weil mein Musikgeschmack diese Muster verursacht?
Vielleicht noch kurz zu mir. Ich bin noch richtiger Anfänger auf dem Akkordeon. Übe erst seit zwei Jahren und bin über 50. Geht alles nicht so schnell, wie ich mir das eigentlich vorgestellt hatte. Als Übungsbuch hatte ich zuerst das Buch „Spiel Akkordeon“ von Peter Haas. Habe mir aber mittlerweile auch noch den „Akkordeon-Express-Kurs“ von Ralf Pohlmeier und die „Basic Akkordeon-Fitness“ von Detlef Gödicke geleistet. Bin mit dieser Auswahl sehr zufrieden, diese Bücher ergänzen sich sehr schön. Bei dem Buch „Spiel Akkordeon“ bin ich mittlerweile in Kapitel 4. Es fehlen nicht mehr viele Stücke. Bei dem Express-Kurs bin ich in Teil 3, aber da gibt’s noch einiges zu tun.
Ich will mit diesen Fragen nicht die Welt in Frage stellen, oder jemanden ärgern, sondern einfach nur verstehen, wie ich am besten weiter machen kann. Keine Grundsatzdiskussionen, nur einfache Fragen. Habe jetzt auch keinen Unterricht mehr und kann sonst niemanden fragen.
Freue mich auf gute Anregungen
Moricasso
drei Fragen: 1. zu Tonleiterübungen, 2. zur Bezeichnung von einer typischen Notensequenz, 3. zu Moll-Systemen
1. Wozu mache ich Tonleiterübungen. Ich habe jetzt drei Akkordeon-Bücher zum Lernen und alle drei geben diese Übungen an. Es muß doch irgendeinen vernünftigen Grund dafür geben. Kann das irgendeiner vernünftig erklären. Wenn ich nicht weiß, warum ich was machen soll, finde ich es schwierig, mich dazu zu motivieren. Kann es sein, daß die Tonleiterübungen nur für Dur aber nicht für Moll sinnvoll sind? Wahrscheinlich übersehe ich was ganz offensichtliches. Aber ich verstehe es eben nciht.
2. Ich finde immer wieder Lieder die im Grunde aus einer Sequenz von 5 Tönen bestehen aber über 6 Töne verteilt sind. Die Lücke, bzw. der nicht gespielte Ton ist meist der 3. Ton, die Finger liegen dann alle nebeneinander aber zwischen dem 2. und dem 3. Finger ist eine Lücke von einer Note. Das kommt z.B. bei A-Moll oder C-Dur vor. Z.B.: Wenn ich auf d anfange fällt das f weg, wenn ich auf g anfange fällt das h weg. Weiß jemand, ob es dafür einen Namen gibt, ist das eine eigene Tonleiter? Oder ist das einfach nur Zufall? Wäre ja auch eine Antwort. Oder ist das eben in der C-Dur Tonleiter so? Da hört sich aber C-Dur, obwohl ich im Bass hauptsächlich mit Cc, Gg und Ff begleite eher nach Moll an. Ist ja auch klar, der dritte Ton, der die Tonleitern in Moll und Dur unterscheidet fehlt ja. Also was ist es denn dann? Ich finde das extrem harmonisch. Es gefällt mir so gut. Könnte ja sein, daß es dafür eine eigene Bezeichnung gibt. Ein Beispiel aus der Peter-Haas-Schule ist: "The Guinnes-Jig" auf S. 157.
3. Gibt es für Moll-Tonleitern bestimmte Griffmuster-Tabellen? Also für H-Moll und E-Moll habe ich für mich so bestimmte Muster gefunden, die immer wieder auftauchen. Gibt es da irgendwo eine Übersicht. Oder ist das Zufall, weil mein Musikgeschmack diese Muster verursacht?
Vielleicht noch kurz zu mir. Ich bin noch richtiger Anfänger auf dem Akkordeon. Übe erst seit zwei Jahren und bin über 50. Geht alles nicht so schnell, wie ich mir das eigentlich vorgestellt hatte. Als Übungsbuch hatte ich zuerst das Buch „Spiel Akkordeon“ von Peter Haas. Habe mir aber mittlerweile auch noch den „Akkordeon-Express-Kurs“ von Ralf Pohlmeier und die „Basic Akkordeon-Fitness“ von Detlef Gödicke geleistet. Bin mit dieser Auswahl sehr zufrieden, diese Bücher ergänzen sich sehr schön. Bei dem Buch „Spiel Akkordeon“ bin ich mittlerweile in Kapitel 4. Es fehlen nicht mehr viele Stücke. Bei dem Express-Kurs bin ich in Teil 3, aber da gibt’s noch einiges zu tun.
Ich will mit diesen Fragen nicht die Welt in Frage stellen, oder jemanden ärgern, sondern einfach nur verstehen, wie ich am besten weiter machen kann. Keine Grundsatzdiskussionen, nur einfache Fragen. Habe jetzt auch keinen Unterricht mehr und kann sonst niemanden fragen.
Freue mich auf gute Anregungen
Moricasso
- Eigenschaft