Fender Mexico Classic 60 - Griffbrettprobleme

  • Ersteller Senchay
  • Erstellt am
Und zusätzlich kommt ein völlig ausgetrocknetes
Genau das selbe Problem bei meiner 60s Classic Player... habe sie im September 14 gekauft und es ist iimernoch verdammt trocken, trotz Lemon Oil...
Habs mal zu nem Laden in der Nähe gebracht (Hieber Lindberg München(ist aber nicht der Laden wo ich sie gekauft habe)) und die meinten da sei alles völlig in ordnung, aber wenn ich mit dem Finger drüber fahre stockt der ziemlich..
 
Yep, ich weis was du meinst. Wäre bei Jumbo Frets eher zweitrangig, bei den Spaghettifrets allerdings ist das ne andere Sache. Es bremst merkbar beim bending.

Ein weiterer Grund warum ich die "Blues-Rock-Haltung" bevorzuge:) @stoffl.s :)

Ich hab meins gestern auch mit Lemonoil behandelt, besser ist es schon, vor allem sieht es jetzt echt nett aus. Wenn ich aber zb das von meiner "Billig"-Ibanez vergleiche ist das dort eindeutig glatter und flutschiger... als ob es irgendwe behandelt wurde, halt irgendwie nicht so holzig. Ka ob es da Unterschiede gibt bei der Herstellung, bzw ob man Palisander Auflagen evt mit irgendwas behandeln kann das Holz so "hart" macht wie man bei vielen Auflagen sieht.
 
Ja, am Anfang ist es schön rutschig und flutschig.. aber nach recht kurzer Zeit ist es wieder ziemlich trocken :(
 
Ja, am Anfang ist es schön rutschig und flutschig.. aber nach recht kurzer Zeit ist es wieder ziemlich trocken :(
Es bremst merkbar beim bending.
Ich hab ( auch als ich mal in München war, bei diesem großen Musikshop in der Innenstadt) von Dusenberg oder sowas 'Fingerboard Lotion' gekauft
Das Zeug stinkt ziemlich, aber ich hab auch lemon oil und habe das Gefühl, dass das Dusenbergzeug fast besser reinigt etc.
Ich hab das aber erst ein mal ausprobiert, also ohne Gewähr
 
Sag dann bescheid bitte :)

Besonders ob sich was an der kratzigen Oberfläche tut. Im Grunde ist mir das am wichtigsten, das Lemon Zeugs ist mir schon fast zu ölig...ich bin schon paar mal wieder drüber gegangen mit nem Lumpen weil es jetzt den zweiten Tag immernoch aus dem Holz wieder raus an meiner Finger gedrückt wird, beim spielen. Wie oft ich im Moment die Saiten abwisch weil sie zu rutschig sind ist nicht mehr zum zählen...
Und eigentlich hab ich nicht zuviel genommen denk ich. Eventuell hätt ich es nicht so lange einziehen lassen sollen...

Was ich allerdings interessant finde ist das das Griffbrett bei mir absolut kein Schmutz anzieht. Hab das Teil jetzt ne Woche und ich seh da keinen Ansatz von "Plaque (hehe)". Vielleicht erinnert sich noch jemand an ein Kommentar von mir zu meinem Schecter Ebenholz Griffbrett...das nach 4h spielen furchtbar aussieht. Nach paar Tagen ist putzen angesagt weil es sonst echt wie ein Anti-Rutsch-Belag wird...
 
Sag dann bescheid bitte :)

Besonders ob sich was an der kratzigen Oberfläche tut.
Also meine Jaguar hab ich neulich mit den Lemon oil vergewaltigt ( hat jetzt vom rausgedrückten Öl am Griffbrett Flecken :igitt: ) aber meine eine Strat hab ich recht großzügig mit dem Dusenberg behandelt und da ist alles immer noch super
Wenn ich mal wieder Saiten wechsel probier ichs noch mal aus :)
 
Ich glaub das kommt mit der Zeit alleine :) Hab grade mal meine Ibanez angeschaut, die letzten 3 Bünde wo ich kaum spiel sind furz trocken...die restlichen flutschen wie Butter. Wohl vom Eigenfett mit der Zeit.^^

Fazit: Mehr spielen, Mehr schwitzen, ab in die Raucherhöhle damit sich schnell die Palisander-Poren mit Alkohol, TeHaZe und Schweiß füllen. Das Resultat wird ein Griffbrett wie von Rockstars sein...
 
Genau das selbe Problem bei meiner 60s Classic Player... habe sie im September 14 gekauft und es ist iimernoch verdammt trocken, trotz Lemon Oil...
Habs mal zu nem Laden in der Nähe gebracht (Hieber Lindberg München(ist aber nicht der Laden wo ich sie gekauft habe)) und die meinten da sei alles völlig in ordnung, aber wenn ich mit dem Finger drüber fahre stockt der ziemlich..


Alter Schwede ... Bin ja nicht ganz sicher ob du das genau gleiche wie ich hast was das "trockene" Gefühl angeht, bzw ob es die gleiche Ursache hat. Hort sich aber so an.

Eins vorweg, mein Griffbrett ist jetzt an den behandelten stellen top flutschig, sieht beinahe poliert glänzend aus und fühlt sich einfach toll an. Und das beste.... Das ganze geht ohne Öl oder sonst was.

Nun kommt die Lösung für uns beide... Ich denke du wirst vor Freude in die Luft springen. So ging es jedenfalls mir.

Was ich jetzt sage hört sich im ersten Moment vermutlich witzig und unglaubwürdig an aber Versuch es und du wirst sehen was ich meine...

Was wir als trocken empfunden haben ist entweder Dreck oder winzige kleine (mikroskopisch klein mein ich) Holzfasern, genau weis ich es nicht. Aber du bekommst es weg du ein altes Tshirt nimmst oder was anderes weiches, dann den Zeigefinger rein stecken und in Polierhaltung mit starkem Druck in Richtung der Poren rubbeln. Das musst du aber wirklich mit Druck machen. Nach einer minute rubbeln ist das Griffbrett an der stelle blitze blank glänzend und rutschig...

Du kannst auch den Fingernägel zur Hilfe nehmen um den Druck zu verhärten aber dann ein dickes tshirt verwenden sonst gibt es Kratzer.

Entweder werden so die Poren flach gequetscht oder der Dreck geht weg, keine Ahnung, kann ich nicht erkennen. Ich denke die rauhe Schicht ist Staub und Dreck der sich abgelagert hat. Sieht man aber absolut nicht und es sieht aus als ob es furz trocken ist.

Hatte es ja auch schon vorher mit lemon Öl eingerieben aber dabei hab ich halt nur sanft eingerieben. Da hat der Druck wohl nicht gereicht...

Bin per Zufall drauf gekommen als ich gesehen hab das am 5., 7., 12. und 14 Bund mein Holz glanzt. Das sind die stellen wo ich dauerhaft solo Spiel.

Dann hab ich das sozusagen bei den anderen Bünden forciert indem ich rum gerieben hab wie ein wilder.

Ich post nachher mal ein Bild das ich gemacht hab, vorher und nachher. 2 Welten...

Könnte wetten das klappt bei dir auch. Ich wünsch es dir, das ist der absolute Hammer was das ausmacht in Sachen Spielgefühl UND aussehen.

Von Trockenheit keine Spur mehr... Wie ausgewechselt.

Ach ja, noch!al zum Kraftaufwand. Man muss wirklich ne Weile rubbeln um das weg zu bekommen, was immer es ist. Pro Bund hab ich mindestens 5 min gebraucht bis alles glatt und glänzend war.

Natürlich nicht so fest das es kratzt.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Ich denke man kann die berubbelte Stelle sehen...wie gesagt, ganz ohne Öl. Einfach rubbeln....

23. Februar 2015 133935 MEZ.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei dieser Methode werden auch ganz nebenbei die Bünde blitzeblank.:great:

Man könnte es auch mMn mit etwas weniger Kraftaufwand, dafür aber mit größter Sorgfalt mit einem Dremel und sehr weichen Polieraufsatz machen.

Und ein zweimal im Jahr mit mit einem guten Öl nachbehandeln.
Es gibt sogar Leute, die Olivenöl benutzen und zufrieden sind.:D

Wird das nicht ranzig?
 
Es gibt sogar Leute, die Olivenöl benutzen und zufrieden sind.:D

Wird das nicht ranzig?
Was ich höre nicht, und ich kenn einen (der schon so 40 Jahre Gitarre spielt oder länger) der auch sagt, dass nichts ranzig wird
Ich kauf mir trotzdem lieber für 4€ ein öl...
 
Klar, noch besser. Hab leider sowas alles nicht daheim. Ein Kumpel hat so Billig Dremel-Teil aus dem Aldi, das hält schon seit 10 Jahren... Mal schauen obs das noch gibt :) Aber ich glaub fast nicht das das nochmal so schlimm wird wie es am Anfang war. K.A wie das gelagert wird in Mexiko das das so komisch wird. Ich weis auch nicht wirklich was es ist, Dreck kann ja fast nicht sein, der Lumpen war nicht wirklich so schmutzig nach dem rubbeln. Klar, Dreck war dran aber nicht so viel.

Das ist ja wie eine Zwiebel-Schicht. Naja, mir solls egal sein, jetzt ist sie jedenfalls so wie man sich Palisander vorstellt, vorher war es wie ein trockenes Brett von einem 50 Jahre alten Gartenzaun.
 
Klar, noch besser. Hab leider sowas alles nicht daheim. Ein Kumpel hat so Billig Dremel-Teil aus dem Aldi, das hält schon seit 10 Jahren... Mal schauen obs das noch gibt :) Aber ich glaub fast nicht das das nochmal so schlimm wird wie es am Anfang war. K.A wie das gelagert wird in Mexiko das das so komisch wird. Ich weis auch nicht wirklich was es ist, Dreck kann ja fast nicht sein, der Lumpen war nicht wirklich so schmutzig nach dem rubbeln. Klar, Dreck war dran aber nicht so viel.

Das ist ja wie eine Zwiebel-Schicht. Naja, mir solls egal sein, jetzt ist sie jedenfalls so wie man sich Palisander vorstellt, vorher war es wie ein trockenes Brett von einem 50 Jahre alten Gartenzaun.

Vielleicht ist das so eine Art Imprägnierung?

Ich hatte übrigens dieselben Probleme mit meinem Fender-Hals.
Habe es anfangs ähnlich gemacht, wie Du.

Wenn man fertig ist mit dem Griffbrett, hat man nen tauben (Stinke-) äh, Zeigefinger.:D
 
Das kann in der Tat sein das das irgendein Spray ist der da drauf liegt.
 
@Senchay Das hört sich im ersten Moment echt schräg an, aber ich werd es gleich mal ausprobieren :) Hoffentlich hat es den selben Effekt wie bei dir
Und du hast wirklich nur ein altes T-Shirt genommen ohne Wasser, gar nichts?
 
EInfach rubbeln, jo... Iss so krank...K.A was die da drauf geballert haben aber könnte wirklich sowas wie Schutz sein. Oder es kommt einfach durch jahrelanges Lagern und Staub/Dreck usw. Kein Plan...aber es wirklich eine Dicke Schicht die man nicht so ohne weiteres weg bekommt.

Vielleicht testest du es an einem Bund mal indem du wirklich ein wenig (mit Gefühl aber fest) den Fingernagel unter dem T-Shirt/Tuch/Stoff zur Hilfe nimmst zum rubbeln. Aber bitte aufpassen, wenn man hier gleicht kratzt wie ein wilder sieht man das nachher. Einfach sanft anfangen, bissl stärker werden un und schauen ob was passiert.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Hier mal Vorher-Nachher Bilder. Diesmal vom ganzen Griffbrett. Ich glaub man kann es deutlich sehen. Und ich will betonen das das neue Bild OHNE Öl gemacht ist. So sieht das jetzt auch nach der Woche noch aus (auf dem Bild könnte man meinen es ist nass aber das täuscht, das glänzt jetzt nur so).


Nachher, schön glänzend, frisch und glatt:

IMG_20150228_155544.jpg


Vorher, furz-trocken. Da hat der Finger gestoppt sobald man den Bund berührt hat.

IMG_20150219_084732.jpg



Hier sieht man noch an den letzten Bünden und auf den Bass-Saiten die Reste der "Schicht". Da wo es glänzt ist es abgerubbelt. Naja, glänzen nicht aber da wo das Licht halt reflektiert meine ich. Sieht man gut.

IMG_20150228_155725.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Alter Schalter.. das funktioniert ja wirklich!!!
Habs auf dem ersten Bund in Höhe der hohen Saiten gemacht... anstrengend und das wird Jahre dauern :D
Aber das ist echt geil!!!
 
Hehe:) Cool. Jetzt will ich aber nen Keks :)

Nee, ich dachte es mir schon. Ich könnte wetten da draußen gibt es noch ein paar mehr Leute die das nicht wissen und denken sie haben ein trockenes Griffbrett. Ohne schrubben geht das rein vom spielen niemals runter wenn derjenige nicht gerade Handschweiß in tropfendem Ausmaß haben sollte.

Und ölen hilft nicht denn wie wir ja gemerkt haben zieht das Öl gar nicht wirklich durch die Schicht durch. Deswegen waren meine Finger auch 3 Tage nach einölen noch fettig beim spielen. Hab es vorhin mal nochmal gemacht mit Lemon-Öl und jetzt ist es wohl so wie es sein soll, ich hab das sauber ohhne Rückstände rein reiben können.

Vielleicht lohnt sich wirklich die von @Reinhardt erwähnt Dremel-Methode, falls du sowas zur Hand hast. Ich muss auch mal einen holen, an einigen Bünden sind noch Reste die ich so nur mit riesigem Aufwand weg bekommen würde. Und vermutlich mit Kratzern danach.

Freut mich das es wirklich geholfen hat, ich wünsche jedem so ein flauschiges Gefühl :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vielleicht lohnt sich wirklich die von @Reinhardt erwähnt Dremel-Methode, falls du sowas zur Hand hast. Ich muss auch mal einen holen, an einigen Bünden sind noch Reste die ich so nur mit riesigem Aufwand weg bekommen würde. Und vermutlich mit Kratzern danach.
Ich glaub ich hol mir son billig teil mal statt dem geplanten fuzz pedal weil das bei meinem Griffbrett echt extrem ist.. :/
Ich hab mich gerade gefragt obs einfacher wird, wenn ich das T-Shirt etwas mit lemon oil befeuchte
Denn die polierten Stellen glänzen jetzt auf jeden Fall mehr, aber vom Gefühl her ist es noch kein großer Unterschied...
 
Ich glaub ich hol mir son billig teil mal statt dem geplanten fuzz pedal weil das bei meinem Griffbrett echt extrem ist.. :/
Ich hab mich gerade gefragt obs einfacher wird, wenn ich das T-Shirt etwas mit lemon oil befeuchte
Denn die polierten Stellen glänzen jetzt auf jeden Fall mehr, aber vom Gefühl her ist es noch kein großer Unterschied...

Hi,
ich würde erstmal wie @Senchay beschriebn diesen stumpfen Überzug runterpolieren.
Ob mit Hand, vorsichtig mit Dremel und weichem Filzaufsatz bleibt Dir überlassen.

Anschließend kann man das Griffbrett großzügig mit Lemon-Oil od. so einreiben. Ausgiebig einziehen lassen (mehrere Stunden) und dann blank polieren.
Dazu sollte dann aber ein weicher Lappen genügen.

g
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben