Alternative - Peavey 6505 MH

  • Ersteller Denjero
  • Erstellt am
D
Denjero
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.01.24
Registriert
22.03.09
Beiträge
9
Kekse
0
Mahlzeit zusammen.


Ich hatte damals den 6505 112 und der war schon echt geil, nur zock ich mitlerweile hauptsächlich zuhause und aufgrund meiner beruflichen Auslandsaufenthalte auch dort.
Jetzt wollt ich was kleineres haben und der MH scheint ganz gut anzukommen. Da der aber noch recht neu ist, sieht es auf dem Gebrauchtmarkt noch sehr mau aus.

Gibt es eine nette Alternative zum MH Modell?
 
Eigenschaft
 
Kenn jetzt den MH nicht, aber bei kleinem Übungsamp für Zuhause den man auch mal mitnehmen kann rat ich immer zu Yamaha thr10 Serie.
 
Den Randall RD 1 könntest du dir mal ansehen.
 
Laney irt studio klingt für mich mit gepullten mittenregler fast genauso wie der peavey 6505 ;-)
 
Der Peavey 6505MH ist brandneu, den wird so gut wie keiner hier schon angespielt haben, zumal auch viele Läden immer noch auf ihre Lieferung warten.
Da jetzt schon von Alternativen zu sprechen, macht insofern wenig Sinn.
Wenn es nicht eilt, kannst du auf den neuen EVH 5150III 15 Watt Lunchbox Head warten, der dürfte dem Peavey das Wasser reichen können.
Ansonsten gäbs da noch den Engl Ironball, Randall Diavlo 20, Jet City 22H, Mesa Mark V 25 und Mini Rec. - Letztere beiden dürften dir wahrscheinlich zu teuer sein, wenn du schon den 6505MH gebraucht kaufen möchtest.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Da das Thema hier ziemlich stagniert...
Wie wäre es mit einer Umbenennung des Titels in "Erfahrungen zu Peavey 6505 MH Mini / Classic 20" !?

Vielleicht hat ja jetzt mittlerweile jemand Erfahrungen gemacht? :)

@Vettl: Ich bin über dich im Tubemeister Thread über das Thema 6505MH "gestolpert" ;)
 
hauptsächlich zuhause und aufgrund meiner beruflichen Auslandsaufenthalte auch dort.

Was mich interessiert besonders bei den beruflichen Auslandsaufenthalten: kannst du da ein Topteil mit Box mitnehmen?

Meiner Meinung nach ist die Kombination Topteil und Box dafür recht unpraktisch und daher solltest du nach einem Kombo schauen. Da empfiehlt sich der die Yamaha THR Serie.


Der Peavey 6505MH ist brandneu, den wird so gut wie keiner hier schon angespielt haben,

Denke schon, dass es genug gibt die den schon gespielt haben.

Ich hatte den 6505MH und wie das "hatte" schon sagt, habe ich den Verstärker nicht mehr.

Angefangen hat es damit, dass ich das 1. Topteil gleich wieder zum Händler zurückgetragen habe weil es kaputt war. Das habe ich im Netz schon öfters gelesen, dass es da scheinbar Probleme gibt. Schon mal ein schlechter Start. Der Clean Kanal klingt überraschenderweise sehr gut nicht wie man es von den 6505 gewohnt ist, dass man zwar einen Clean Kanal hat aber eher nicht brauchbar ist.

Der Zerr Kanal ist volles Brett mit massig Gain wie man es vom den höherwattigen 6505 kennt. Einen 1:1 Vergleich konnte ich aber nicht machen. Was mich gestört hat und warum der 6505MH wieder gehen musste, war das nervige Rauschen. Wenn man Gain voll aufreißt, kann ich es ja noch verstehen aber selbst bei minimaler Gaineinstellung war das Rauschen da und für mich nicht akzeptabel. Da ist selbst mein JVM 410 in OD2 im roten Mode leiser als der 6505MH. Kann an den Röhren gelegen haben aber ich möchte einen Verstärker kaufen der zumindest ohne großartigen Röhrentausch und BIAS Einstellungen nutzbar ist.

Gute Alternative dazu ist der Valveking 2 MH.

Ist in meinen Augen und Ohren vielseitiger mit mehr Klangfacetten. Wieder ein guter Clean, der Zerrkanal ist aber breiter aufgestellt was heißt, dass der von Crunch bis Rockzerre mal alles abdeckt und mittels Booster Schalter dann auch Metalfähig ist. Das Rauschen war für mich dabei im akzeptablen Bereich. Für mich war der Valveking ein Allrounder, der 6505MH ist eher auf volle Kanne ausgelegt.

Der EVH 5150III LBX ist sicher eine Alternative wobei man dabei abwägen muss, ob man einen Clean Kanal braucht/möchte weil der kann eigentlich nur verzerrt wiedergeben. Laut Bewertung beim T. ist der (fast) nicht clean zu bekommen und scheinbar auch wieder mal schwer daheim auf Wohnzimmerlautstärke einstellbar dh der Regelweg zwischen ganz leise und Clubkonzert schätzungsweise 0,5 mm.

Fazit: braucht man nur einen Verstärker bei dem man keinen Wert auf Clean legt, dann ist der EVH 5150 LBX ein anspielen wert, will man auch einen reinen Clean Kanal, dann würde ich es mit dem Valveking oder 6505MH probieren.
 
Vielleicht hat ja jetzt mittlerweile jemand Erfahrungen gemacht? :)

Zum 6505MH findet man schon einige Erfahrungsberichte in den englischsprachigen Foren - falls dir das weiter hilft.
Hierzulande ist er wohl weniger beliebt, hab ich den Eindruck. Evtl. liegt es auch am höheren Preis. In den Staaten kostet die Kiste 499 $ (hier und da auch mal günstiger).
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben