V
vegan
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 17.10.24
- Registriert
- 12.11.13
- Beiträge
- 283
- Kekse
- 984
Hier mal eine Frage für die technisch versierten.
Ich recherchiere gerade Endstufen und stolperte natürlich direkt über die verschiedenen Klassen die es in diesem Bereich gibt. Welche Klasse was ist, wie sie technisch aufgebaut sind und wie sie funktionieren ist mir grundsätzlich klar aber dennoch kommen mir direkt ein paar Fragen in den Sinn, die ich auf Google so auf die Schnelle noch nicht beantwortet bekommen hab.
1. Was für Endstufen (A, B, A/B, C, D) sind denn im allgemeinen in Gitarrenverstärkern verbaut. So wie ich das verstanden hab müssten dass ja überwiegend Klasse A Endstufen sein, weil diese mit einer ausreichend hohen Basisspannung ein nahezu Verzerrungsfreies Signal liefert und somit das Signal aus der Vorstufe unverändert auf Lautsprecherpegel anhebt. Stimmt das, sind in Gitarrenamps hauptsächlich Klasse A Endstufen verbaut? Ich habe gelesen dass Klasse A Endstufen sehr uneffizient sind, viel Strom verbrauchen und sehr heiß werden können, was ich bei meinem Amp nicht feststellen kann. Heißt das dass in meinem Amp ein Klasse B Verstärker ist. Das müsste doch dann zu starken Verzerrungen führen, weil ja nur das halbe Signal verstärkt wird. Das führt mich zu...
... 2. Wie stark sind typischen Eigenschaften der verschiedenen Klassen in realen Werten. Wenn es heißt Klasse A Endstufen können sehr heiß werden, was genau heißt "sehr heiß"? Reden wir hier von relativ warm, also XY Grad wärmer im Vergleich zu einem ein Klasse B oder heißt "sehr heiß" Topf-drauf-und-Wasser-kochen heiß.
Die gleiche Frage gilt für die Verzerrung. Wenn es heißt Klasse B Endstufen haben eine starke Verzerrung, reden wir dann von eine-wahrnehmbare-aber-akzeptable Verzerrung oder von ich-schreie-durch-ein-Megaphon-in-ein-Megaphon Verzerrung?
Ich recherchiere gerade Endstufen und stolperte natürlich direkt über die verschiedenen Klassen die es in diesem Bereich gibt. Welche Klasse was ist, wie sie technisch aufgebaut sind und wie sie funktionieren ist mir grundsätzlich klar aber dennoch kommen mir direkt ein paar Fragen in den Sinn, die ich auf Google so auf die Schnelle noch nicht beantwortet bekommen hab.
1. Was für Endstufen (A, B, A/B, C, D) sind denn im allgemeinen in Gitarrenverstärkern verbaut. So wie ich das verstanden hab müssten dass ja überwiegend Klasse A Endstufen sein, weil diese mit einer ausreichend hohen Basisspannung ein nahezu Verzerrungsfreies Signal liefert und somit das Signal aus der Vorstufe unverändert auf Lautsprecherpegel anhebt. Stimmt das, sind in Gitarrenamps hauptsächlich Klasse A Endstufen verbaut? Ich habe gelesen dass Klasse A Endstufen sehr uneffizient sind, viel Strom verbrauchen und sehr heiß werden können, was ich bei meinem Amp nicht feststellen kann. Heißt das dass in meinem Amp ein Klasse B Verstärker ist. Das müsste doch dann zu starken Verzerrungen führen, weil ja nur das halbe Signal verstärkt wird. Das führt mich zu...
... 2. Wie stark sind typischen Eigenschaften der verschiedenen Klassen in realen Werten. Wenn es heißt Klasse A Endstufen können sehr heiß werden, was genau heißt "sehr heiß"? Reden wir hier von relativ warm, also XY Grad wärmer im Vergleich zu einem ein Klasse B oder heißt "sehr heiß" Topf-drauf-und-Wasser-kochen heiß.
Die gleiche Frage gilt für die Verzerrung. Wenn es heißt Klasse B Endstufen haben eine starke Verzerrung, reden wir dann von eine-wahrnehmbare-aber-akzeptable Verzerrung oder von ich-schreie-durch-ein-Megaphon-in-ein-Megaphon Verzerrung?
- Eigenschaft