
Trom Bone
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 10.12.15
- Registriert
- 14.10.12
- Beiträge
- 25
- Kekse
- 262
Hallo Foristen,
ich habe die Möglichkeit günstig ein gutes Tenorhorn in Es zu erstehen.
Ich frage mich ob es sich lohnt, wie das Instrument zu spielen ist und ob es vlt Intonationsprobleme geben könnte.
Ich spiele derzeit eine B-Posaune (Bassschlüssel in C & Tenorschlüssel in C) und eine B-Tenorhorn im (Violinschlüssel in B &Bassschlüssel in C).
Die Einsatzmöglichkeiten für ein Es-Tenorhorn sind m.E. nicht so mannigfaltig. Ich sehe das Instrument eher als Ergänzung und will ausloten, ob sich der Aufwand für mich lohnt. Meine Überlegung ist, ob ich mit einem Es-Tenorhorn folgende Gebiete abdecken könnte und damit spielerisch einen Mehrwert hätte:
Mögliche Einsatzgebiete:
- Im Quartett/Quintett die Es-Waldhornstimme mit dem Es-Tenorhorn spielen
- In meiner kleinen Band, wenn Not am Mann/der Frau ist, die Altsaxophonstimme mit dem Es-Tenorhorn spielen
- sehr hohe Stimmen im Bassschlüssel in C spielen indem ich so tue als wenn es ein Violinschlüssel in B wäre und dazu zwei B´s weniger bzw. zwei Kreuze mehr zu denken (funktioniert das? - Ich kenne einen Baritonsaxofonisten der Tubastimmen auf diese Art spielt)
Praktische Fragen:
- Brauche ich ein neues Mundstück? (ich habe noch nie Mundstücke für Es-Instrumente gesehen)
- Ich vermute, dass ich mit einem Es-Tenorhorn leichter in die Höhe komme. Kann man das so einach sagen?!
- Kann ich bei vorliegender Stimme in Es einfach die Griffe, die ich vom B-Tenorhorn gewöhnt bin, spielen?
Ich könnte mir vorstellen, dass es Intonationsprobleme geben könnte, wenn ich einen "gewohnten" Ton greife aber ein anderer erklingt. Hat jemand damit Erfahrungen?
ich habe die Möglichkeit günstig ein gutes Tenorhorn in Es zu erstehen.
Ich frage mich ob es sich lohnt, wie das Instrument zu spielen ist und ob es vlt Intonationsprobleme geben könnte.
Ich spiele derzeit eine B-Posaune (Bassschlüssel in C & Tenorschlüssel in C) und eine B-Tenorhorn im (Violinschlüssel in B &Bassschlüssel in C).
Die Einsatzmöglichkeiten für ein Es-Tenorhorn sind m.E. nicht so mannigfaltig. Ich sehe das Instrument eher als Ergänzung und will ausloten, ob sich der Aufwand für mich lohnt. Meine Überlegung ist, ob ich mit einem Es-Tenorhorn folgende Gebiete abdecken könnte und damit spielerisch einen Mehrwert hätte:
Mögliche Einsatzgebiete:
- Im Quartett/Quintett die Es-Waldhornstimme mit dem Es-Tenorhorn spielen
- In meiner kleinen Band, wenn Not am Mann/der Frau ist, die Altsaxophonstimme mit dem Es-Tenorhorn spielen
- sehr hohe Stimmen im Bassschlüssel in C spielen indem ich so tue als wenn es ein Violinschlüssel in B wäre und dazu zwei B´s weniger bzw. zwei Kreuze mehr zu denken (funktioniert das? - Ich kenne einen Baritonsaxofonisten der Tubastimmen auf diese Art spielt)
Praktische Fragen:
- Brauche ich ein neues Mundstück? (ich habe noch nie Mundstücke für Es-Instrumente gesehen)
- Ich vermute, dass ich mit einem Es-Tenorhorn leichter in die Höhe komme. Kann man das so einach sagen?!
- Kann ich bei vorliegender Stimme in Es einfach die Griffe, die ich vom B-Tenorhorn gewöhnt bin, spielen?
Ich könnte mir vorstellen, dass es Intonationsprobleme geben könnte, wenn ich einen "gewohnten" Ton greife aber ein anderer erklingt. Hat jemand damit Erfahrungen?
- Eigenschaft