Alternative zum Midas XL42 gesucht

  • Ersteller Bierpirat
  • Erstellt am
Bierpirat
Bierpirat
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.02.24
Registriert
01.11.09
Beiträge
408
Kekse
690
Hallo zusammen!

Lange habe ich nach einem 2-Kanal Mixer in 19" gesucht, der auch noch einige nette Features wie EQ etc mitbringt.

Der Midas XL42 Mixer wäre perfekt gewesen - wäre er noch erhältlich.

Gibt es denn Alternativen?

Vielen Dank für eure Hilfe!

EDIT: es sollte übrigens schon irgendwie im bezahlbaren Rahmen liegen. Muss kein 99€ Behringer sein, aber auch kein 1000€ High-End
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
der XL42 ist aber kein mixer sondern ein 2kanal Preamp

was genau suchst du denn?
 
Na ja, in meinen Augen ist der Midas XL42 eben ein zweikanal Channelstrip mit L/R Out.

Genau das suche ich. 2 Kanäle, 19" Format, EQ pro Kanal, LowCut pro Kanal, Phasenumkehr pro Kanal. Und dann als einen Ausgang ausspielen.


Ich möchte das Gerät für zwei Signale einer Akustikgitarre nutzen. Aus zwei Signalen möchte ich in eine DI (also eine pro Kanal natürlich) und danach in diesen Mixer/Preamp.
 
Du könntest die beiden Outputs vermutlich einfach passiv summieren. Kann man vermutlich mit 2-4 Widerständen selbst basteln. Quasi ein reverse-Y-Split-Kabel (aber die Widerstände sind wichtig).
 
Na die vom XL42.
 
Die Behringer X-Air oder Soundcraft UI sind 19"-fähig. Mit einem Wifi-fähigen Gerät, ein Smartphone genügt schon, lassen die sich auch von der Fernerinstellen. Klanglich wirds auch nichts zu meckern geben, dank Hi-Z Eingänge brauchts auch keine DI-Boxen. Warum also nicht so etwas?
 
ganz einfach geh zu dem shop deiner wahl und suche einem 2 Kanaligen Channelstrip in deiner Preisklasse und wunschausstattung

der umfangreiche aber knapp über 1000€ wäre der JoeMeek twinQ 2

 
Behringer X-Air oder Soundcraft UI Warum also nicht so etwas?

Weil das schlicht zu viel des Guten ist ;-) Ich möchte nur eine Möglichkeit als Gitarrist mein Gitarrensignal zusammen zu mischen, etwas zu eq'en und dann zum FOH als ein Signal mischen. Wie gesagt, beim XL42 ginge das ohne Probleme, mit nur einer HE ;-)

Ich überlege schon, mir ein normales kleines 2 Kanal Pult in eine Rackwanne zu packen. Aber da sind mir eben auch wieder nur die billig Dinger bekannt. Mit extremen Rauschen.

EDIT: Sowas wäre etwas:
https://www.thomann.de/de/samson_sm10.htm?r=app Nur bräuchte ich halt nur zwei Kanäle
 
Hi,

mal ne andere Frage: Wieso schickst du denn nicht deine beiden Signale wenn sie fertig sind zum FoH? Wenn ich FoH mach und mein Gitarrist (oder sonst wer) hat mehrere verschieden klingende Signale (jetzt mal von nem Keyboarder mit Submixer abgesehen) lass ich mir dann gerne alle geben und besprech mit dem Musiker dann was er wann will. Oft verlangen verschiedene Signale auch nach verschiedener Bearbeitung im Mix...wenn immer nur eine Ausgabe aktiv ist merkt der Mischer ja eh welches wenn das ganze zB an einer Akustikgitarre beispielsweise ein Pickup und ein Mikro ist kann der oft von der Front auch sehr gut einschätzen welches Signal wo besser passt....

Vg.fuu
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Tja, als FOH-Mann geh ich eigentlich auch so ran. Ich hab lieber alle Signale aufliegen als dass mir einer dann schon vornherein einen scheiß submix schickt.

Als Gitarrist, der aber in verschiedene Venues spielt, bei denen man teilweise als Musiker dem FOH-Menschen dessen Pult erklären muss und bei dem ein Kanal mehr schon mit Herzrasen verbunden ist, muss ich eben ander Wege gehen.

Zudem wird dieses Setup auch von anderen, sehr erfolgreichen Musikern verwendet - Problemlos. Und bei denen müssen nicht Kanäle gespart werden.

Manchmal möchte ich z.B. Das Verhältnis der beiden Signale ändern. Das einem fremden Techniker zu erklären ist manchmal einfach nicht drin.


Sorry, viel Text. Aber ich hoffe es ist verständlich.
 
Obwohl ich den kleinen Digitalmixer noch immer für die bessere Lösung halte, wären zwei Preamps mit EQ und eine Mergebox die vernünftigere Analogvariante. Wenn du mit einem Techniker arbeitest der weis was er tut, kannst du die Mergbox ja weg lassen und zwei Signale senden. Als preamp entweder ein Studiopreamp wie oben einer vorgeschlagen wurde.
Oder du nimmst zwei dieser bodentreter akustik preamps mit di funktion und dahinter den Merger.
Merger gibt fertig, z.B. Von Palmer.

Oder du versuchst ein XL42 am Gebrauchtmarkt zu finden.

Was meinst du dazu.
 
Wenn du ein scheiss Mischer hast dann bringt dir auch dein perfekt-vorgemischtes Signal nichts... Der FoH-mann wird das ja dann sowieso noch nach seinem Geschmack verändern (Equalisieren) und in der Lautstärke anpassen! Vom Monitor und Main-PA Equalizer müssen wir gar nicht erst sprechen.. Der sieht dann aus wie ein smilie oder ein Fisch im Wasser..
image.jpg

Besser dem Techniker sagen was du willst - so lernt er dazu und du brauchst nicht zusätzliche Geräte mitschleppen! 2Akustik-Gitarren werden wohl noch zu schaffen sein, gerade in deinem Fall wo du zwei unterschiedliche Kanäle für die unterschiedlichen Gitarren verwendest!
 
Obwohl ich den kleinen Digitalmixer noch immer für die bessere Lösung halte, wären zwei Preamps mit EQ und eine Mergebox die vernünftigere Analogvariante. Wenn du mit einem Techniker arbeitest der weis was er tut, kannst du die Mergbox ja weg lassen und zwei Signale senden. Als preamp entweder ein Studiopreamp wie oben einer vorgeschlagen wurde.
Oder du nimmst zwei dieser bodentreter akustik preamps mit di funktion und dahinter den Merger.
Merger gibt fertig, z.B. Von Palmer.

Oder du versuchst ein XL42 am Gebrauchtmarkt zu finden.

Was meinst du dazu.


Auf dem Gebrauchtmarkt suche ich schon ein ganzes Weilchen nach einem vernünftigen Gerät. Bislang ohne Erfolg.

Tja, die Sache mit zwei Preamps wäre dann naheliegend. Schade, der Midas hätte das in einem Gerät gekonnt.

Welche Art von Bodentreter Preamps meinst du denn?

gerade in deinem Fall wo du zwei unterschiedliche Kanäle für die unterschiedlichen Gitarren verwendest!

Das hast du nicht ganz richtig verstanden: Ich nutze beide Kanäle aus einer Gitarre! Kommt aber das selbe bei raus...


Und ich habe natürlich auch schon eine ganze Weile versucht dieses Problem auf andere Weise zu klären. Konkrete Ansagen im Rider, Telefonate vor Gigs etc etc. so richtig bekomme ich keine Sicherheit darüber, dass meine Gitarre am Ende auch halbwegs klingt.
 
Welche Art von Bodentreter Preamps meinst du denn?

Such dir was aus: https://www.thomann.de/at/multieffekte_fuer_akustikgitarre.html
Eventuell kann dir, obwohl für den Bass gebaut, auch der EBS Micro Bass helfen. Der kann afaik zwei inputs mischen, allerdings ist jeder Kanal etwas anders behandelt.
Und mit dem https://www.thomann.de/at/palmer_pmbl_merge_box.htm kannst du zwei symmetrische Signale zusammen mischen.

Edit: Hab das mit dem EBS geprüft, das geht grundsätzlich. Es ist aber trotzdem eher ein wilder Kompromiss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, vielen Dank schon mal!

Ich hab mal bei den Bodentretern geschaut. Leider bietet keines der Geräte eine Anpassung pro Kanal.
Man hat zwar einen EQ, der greift aber immer auf das Endsignal.



Ich werde mir wohl einfach einen Kleinmixer ins Rack bauen und mal probieren wie die Qualität ist.


Mergeboxen waren mir bislang nur von der "hell/dunkel" Fraktion bekannt.

Leider hat die Palmer nur eine Bewertung beim T, eine negative...

Gibt es Erfahrungen mit dem Teil?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben