Wertschätzung von E-Gitarren

Ich kenne mich mit Carvin auch nicht aus, aber ich würde sie sowieso nicht in Frankreich kaufen. Zudem hat Frankreich einen höheren Steuersatz, wodurch der Aufpreis halbwegs gerechtfertigt wird. Ansonsten kann ich dir da wenig helfen, weil mir einfach die französisch-Kenntnisse fehlen :redface:

Zudem würde ich auch keine Tauschangebote machen/annehmen. Wenn du deine Ibanez verkaufen möchtest, dann nur für bares Geld. Dann kannst du dir auch 100 % selber aussuchen, was du mit dem Geld machen möchtest; und wenn es eine Gitarre ist dir selber eine aussuchen, die du möchtest :)
 
Ja, du hast Recht. Ich will meine Iba nicht zwingend loswerden, aber für den richtigen Betrag darf sie gehen :(

Die Carvin ist so ne Sem-Custom Gitarre und daher auch durch die gewählten Optionen der Preis. Ist echt interessant, was die da so in ihrem shop anbieten. Wenn ich zu viel Geld hätte, würde ich mir da glatt was bestellen, wobei ich bei der Vielfalt an Möglichkeiten eher mehrere kaufen müsste, sonst könnte ich mich wohl nicht entscheiden :)
 
aber ich würde sie sowieso nicht in Frankreich kaufen.

Musst Du ja nicht, das Angebot stammt aus Lüttich und das liegt in Belgien! ;)
In der europäischen Union machen sich die Firmen Konkurrenz, der Boardsponsor verkauft seine Waren auch in alle möglichen Länder.
Aber wenn eine gebrauchte Gitarre aus privater Hand - auch wenn sie im Neuzustand sein sollte - mehr kostet als eine fabrikneue, dann kann man unbesorgt von einem Kauf Abstand nehmen.
 
Bei der geposteten grünen Carvin ist es aber eine "Custom" Anfertigung. Die als neu Ware gepostete ist nunmal ne 0815 Carvin.

Wenn ichs richtig sehe ist die Grüne aus Black Limba was nunmal mehr kostet als ne Mahagoni Bohle das gleiche gilt für den Hals.

Die Decke der grünen ist Muschelahorn, die der neuen Flamed was auch nochmal preislich ein Unterschied macht

Daher hinkt der Vergleich etwas.

Ich denke es ist schon ein happiger Preis für die grüne aber ich PERSÖNLICH würde den Tausch wenn ich ihn Auge zu Auge durchführen kann machen!

Denn die grüne ist sicherlich keine allerwelts Paula und klingt durch das Limba auch anders

LG

Marcel
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Moinsen,

Marcel schreibt das ganz richtig. Ich habe mir das mal auf der CArvin Seite angeschaut und da gibt es wirklich unzählige Möglichkeiten sich seine Gitarre zusammenzustellen. Sehr interessant für Leute, die genau wissen, was sie wollen. Gibt auch echt abgefahrene Lackierungen.
Der Typ aus Belgien wohlgemerkt, hat mir das dann auch noch aufgezeigt, wieso seine Gitarre so teuer war und klar neben den aufpreispflichtigen Optionen kommt halt auch noch Zoll und Steuer drauf. Daher der hohe Neupreis.
Scheint also schon alles zu passen.
Aber wie bei allen "Custom"-Gitarren wird es schwer noch nen anständigen Betrag rauszuholen, denn wenn ich so viel für ne Klampfe hinlege, dann soll auch alles passen. Und bei einer solchen Anzahl an Möglichkeiten lege ich lieber noch was drauf und stelle mir selbst was zusammen.
Also 100% abgeneigt bin ich nicht, aber der Preis ist mir viel zu hoch.

Danke an alle
Dominik
 
und klar neben den aufpreispflichtigen Optionen kommt halt auch noch Zoll und Steuer drauf.
Warum? Belgien, wie auch Frankreich, gehören zur EU, und bei Privatverkauf und persönlich und vor Ort (was ich bei dem Preis empfehlen würde) fallen da wohl genau so viele Steuern und Zölle an wie in Deutschland?! ;)

Anders sähe es in der Schweiz aus, zumindest wenn man sich die Sachen schicken lässt...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Beeil dich, bald sind die Grenzen bestimmt zu;)
 
Warum? Belgien, wie auch Frankreich, gehören zur EU, und bei Privatverkauf und persönlich und vor Ort (was ich bei dem Preis empfehlen würde) fallen da wohl genau so viele Steuern und Zölle an wie in Deutschland?! ;)

Anders sähe es in der Schweiz aus, zumindest wenn man sich die Sachen schicken lässt...

Ist schon richtig. Meinte damit die Mehrwertsteuer, die beim Kauf der Gitarre in den USA angefallen ist. Da ist es egal in welchem Euro Land Du wohnst. Die Steuer kommt noch drauf.
 
Hallo Zusammen :)
Ich Habe leider überhaupt kein Plan von Gitarren aber nun seid geraumer zeit eine Godin hier stehen ( Aus einer Haushaltsauflösung )
Ich Wollte mal nachfragen ob mir wer sagen kann anhand der Wenigen infos die ich gleich gebe was sie wert ist. Und brächte nen Tipp wo man so eine Gitarre dann Loswird (Raum Stuttgart) Die 2 Bilder sind dem Internet entnommen. Da ich Momentan kein Kabel für mein Handy , Vielleichte poste ich sie noch nach heute abend.

Infos:

SerienNr. 00194115
Godin Radiator

Die 2 Bilder Entsprechen etwa dem Zustand wie sie hier steht. also ich als Laie würde sagen sie wurde Top gepflegt aber wie gesagt ich hab keine ahnung :D


 
Zuletzt bearbeitet:
Habs nochmal bearbeitet nun sollte man sie sehen :)
 
Ja. Die Schätzung bleibt.
 
Ok Danke :) nun muss ich mal gucken wo ich die loswerden kann ;)
 
Ok Danke :) nun muss ich mal gucken wo ich die loswerden kann ;)

Die besten Preise bekommst du (wenn du stur auf deinen Preis bestehst - musst du!) bei eBay Kleinanzeigen. Setz sie für 360€ ein und du wirst, je nachdem wie lange du wartest und wie viel Glück du hast, irgendwas zwischen 320 und 350€ rausschlagen können :)
 
Hi
Kann mir bitte jemand sagen was eine Höfner Telecaster 175 ungefähr wert sein könnte hab leider nur dieses ziemlich schlechtes Foto davon.
LG
slika-907982-559bf18dd3b75-thumb.jpg
 
Hallo,
Ich könnte eine Epiphone Sheraton-II NT mit Seriennummer 80203119 erwerben.
Leider konnte ich bis jetzt nur herausfinden, dass sie anscheinend zwischen 1986 und 1988 in Japan oder Korea gebaut wurde.
Die Besonderheit an ihr ist, dass der Headstock Epiphone by Gibson aufgedruckt hat.
Wer kann Näheres zur Seriennummer sagen, bzw was man dafür ausgeben könnte?
 
Da hättest du auch gern einen neuen Thread aufmachen können statt die Leiche hier von den Toten zurück zu holen. ;)
Die Sheratons mit dem "Epiphone by Gibson" Headstock wurden AFAIK bei Samick in Korea gebaut.
Diese dürfte von 1998 wegen der 8 am Anfang der SN. ;)
Was die i.A. wert sind kann ich dir aber nicht sagen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
hi,seid gegrüßt,habe hier eine Hohner Tele,habe versucht etwas in erfahrung zu bringen,keine chance,das internet schweigt,
auch die kopfplatte ist nicht einmal annähernd ähnlich zu finden..vielleicht kennt jemand das gute stück..danke strat666DSCN3895.JPG DSCN3896.JPG DSCN3899.JPG DSCN3898.JPG DSCN3900.JPG
 
Kurze Info: Ich hatte die Beiträge 7016+7017 in diesen Thread verschoben (Epiphone-Sheraton)
 
Hallo,
Ich könnte eine Epiphone Sheraton-II NT mit Seriennummer 80203119 erwerben.
Leider konnte ich bis jetzt nur herausfinden, dass sie anscheinend zwischen 1986 und 1988 in Japan oder Korea gebaut wurde.
Die Besonderheit an ihr ist, dass der Headstock Epiphone by Gibson aufgedruckt hat.
Wer kann Näheres zur Seriennummer sagen, bzw was man dafür ausgeben könnte?

Die Gitarre ist von 1988, gebaut bei Samick, Korea
Damals, als Epiphone nach dem Kauf durch Henry+Co wieder 'durchstarten' wollte, hat man
'Epiphone by Gibson' auf den Headstock gemacht, um die Verbindung zu Gibson zu zeigen.

Zur vielgelobten Epiphone Korea Qualität möchte ich nicht soooo viel sagen, nur dass die damals
auch nicht zaubern konnten.... (ich würde eine neuere (egal wo sie gebaut wurde) vorziehen)

Der Wert dürfte nicht viel anders sein als andere/neuere gebrauchte Sheraton-II Modelle

hier findest du Informationen über die Gitte
http://epiphonewiki.com/index.php/Sheraton
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Diese dürfte von 1998 wegen der 8 am Anfang der SN.

Sorry, nein - 'Epiphone by Gibson' wurde nur von ca. '87 - '89 verwendet
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben